Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) by Nadja Schuppenhauer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Schuppenhauer ISBN: 9783640446438
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Nadja Schuppenhauer
ISBN: 9783640446438
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Strukturwandel des Politischen (1750-1840), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1801, noch während die revolutionären Ereignisse und die damit verbundenen Wirren des Krieges in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue andauerten, erließ General Toussaint Louverture, Führer der aufständischen Sklavenarmeen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mann in der Kolonie, eine Verfassung für Saint-Domingue. Im Mittelpunkt dieser Verfassung stand auf der einen Seite die Abschaffung der Sklaverei, auf der anderen eine wohl absichtlich vage gehaltene Souveränität der Kolonie. Wirft man auf diese Maßnahme Louvertures einen etwas eingehenderen Blick, so erstaunt weniger die Tatsache, dass er die in langen Kriegsjahren erkämpfte Freiheit der ehemaligen Sklaven perpetuieren und einen autonomen Handlungsspielraum für die Kolonie erwirken wollte, als vielmehr das Mittel, das er hierfür wählte, namentlich die Verfassung. Verwunderlich ist dies insofern, als dass Verfassung in ihrem Ursprung ein historisches Phänomen ist, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum als Element zur Schaffung politisch-sozialer Ordnung in Erscheinung tritt, quasi als Antwort auf die spezifischen Probleme einer Zeit an einem Ort. In ihrem historischen Kontext also lässt sich Verfassung als 'Problemlösungsformel' (Blänkner), als Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit politisch-sozialer Ordnung in einer Zeit verstehen, in der in Europa durch das Aufkommen neuer sozialer Kräfte das alte Ständegefüge transzendiert wurde. Die Entstehung und Ausdifferenzierung der 'neuständischen Gesellschaft' seit Mitte des 18. Jahrhunderts war 'vor allem Folge wachsender Kommerzialisierung und der sich intensivierenden Marktmechanismen des expandierenden kapitalistischen Weltsystems'. In dieser 'neuständischen Gesellschaft', deren Trägerschicht sich aus eben diesen neuen sozialen Kräften, den gebildeten Ständen, zusammensetzte, entstand eine Öffentlichkeit, in der der Ruf nach Freiheit und Gleichheit für ihre Mitglieder, mithin nach politischer Partizipation laut wurde. In diesem Zusammenhang rückte Verfassung in den Mittelpunkt des politischen Denkens, entwickelte sich gar zum 'Leitbegriff aller Leitbegriffe' dieser Zeit, da sie zum Kernpunkt der gedachten sozialen Integration der neuständischen Gesellschaft wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Strukturwandel des Politischen (1750-1840), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1801, noch während die revolutionären Ereignisse und die damit verbundenen Wirren des Krieges in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue andauerten, erließ General Toussaint Louverture, Führer der aufständischen Sklavenarmeen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mann in der Kolonie, eine Verfassung für Saint-Domingue. Im Mittelpunkt dieser Verfassung stand auf der einen Seite die Abschaffung der Sklaverei, auf der anderen eine wohl absichtlich vage gehaltene Souveränität der Kolonie. Wirft man auf diese Maßnahme Louvertures einen etwas eingehenderen Blick, so erstaunt weniger die Tatsache, dass er die in langen Kriegsjahren erkämpfte Freiheit der ehemaligen Sklaven perpetuieren und einen autonomen Handlungsspielraum für die Kolonie erwirken wollte, als vielmehr das Mittel, das er hierfür wählte, namentlich die Verfassung. Verwunderlich ist dies insofern, als dass Verfassung in ihrem Ursprung ein historisches Phänomen ist, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum als Element zur Schaffung politisch-sozialer Ordnung in Erscheinung tritt, quasi als Antwort auf die spezifischen Probleme einer Zeit an einem Ort. In ihrem historischen Kontext also lässt sich Verfassung als 'Problemlösungsformel' (Blänkner), als Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit politisch-sozialer Ordnung in einer Zeit verstehen, in der in Europa durch das Aufkommen neuer sozialer Kräfte das alte Ständegefüge transzendiert wurde. Die Entstehung und Ausdifferenzierung der 'neuständischen Gesellschaft' seit Mitte des 18. Jahrhunderts war 'vor allem Folge wachsender Kommerzialisierung und der sich intensivierenden Marktmechanismen des expandierenden kapitalistischen Weltsystems'. In dieser 'neuständischen Gesellschaft', deren Trägerschicht sich aus eben diesen neuen sozialen Kräften, den gebildeten Ständen, zusammensetzte, entstand eine Öffentlichkeit, in der der Ruf nach Freiheit und Gleichheit für ihre Mitglieder, mithin nach politischer Partizipation laut wurde. In diesem Zusammenhang rückte Verfassung in den Mittelpunkt des politischen Denkens, entwickelte sich gar zum 'Leitbegriff aller Leitbegriffe' dieser Zeit, da sie zum Kernpunkt der gedachten sozialen Integration der neuständischen Gesellschaft wurde. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The lasting value of legal immigration for the United States of America by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Impact of trade and foreign investments on the industrial change in China by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book An examination of the extent to which Rousseau reconciled the claims of the individual and the community by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book The role of the people in the two works of Machiavelli: The Prince and The Discourses by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Sources of International Criminal Law by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book A European Identity sets limits to EU Expansion by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Sensuality and Spirituality in Friedrich Schlegel's 'Lucinde' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Brands in the Retrospective. A consumer motivation study by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Translation as a central topic in Salman Rushdie s novel the Satanic Verses by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Experience on specific problems - Joint ventures between Hong Kong company and company from the local government of the People's Republic of China (developing country) by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book The 'soft people' in Tennessee Williams plays by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book 'I have a wyf, the worste that may be' - The representation of marriage in the Canterbury Tales by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Private label brands are a threat for high value manufacturer's brands such as 'Charmin'! by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Competence Analysis: An approach to a firm´s competence domain by Nadja Schuppenhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy