Fußballjournalismus

Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism, Social & Cultural Studies, Social Science, Business & Finance
Cover of the book Fußballjournalismus by Marcus Bölz, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Bölz ISBN: 9783658038816
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Marcus Bölz
ISBN: 9783658038816
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Das Phänomen Fußball produziert mit seinen schnell wechselnden Ereignissen und Idolen fortwährenden Diskussionsstoff und verfügt über das Potenzial, Menschen über alle soziale Schichten hinweg zu faszinieren. Fußball erzählt heute globale Geschichten und inszeniert sich auf allen Kanälen als mediales Spektakel, dem (fast) keiner entkommen kann. Marcus Bölz untersucht vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballbetriebs, wie sich die Arbeit und die Selbstwahrnehmung von Sportjournalisten verändert haben. Anhand einer redaktionellen Arbeitsprozessanalyse untersucht er die zahlreichen Maxime und Praktiken deutscher Fußballjournalisten und konfrontiert Spieler, Trainer und Fans mit den Ergebnissen. Er zeigt, dass diese von der Kultur der Fußballberichterstattung teilweise eine ganz andere Vorstellung haben als die untersuchten und befragten Journalisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Phänomen Fußball produziert mit seinen schnell wechselnden Ereignissen und Idolen fortwährenden Diskussionsstoff und verfügt über das Potenzial, Menschen über alle soziale Schichten hinweg zu faszinieren. Fußball erzählt heute globale Geschichten und inszeniert sich auf allen Kanälen als mediales Spektakel, dem (fast) keiner entkommen kann. Marcus Bölz untersucht vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballbetriebs, wie sich die Arbeit und die Selbstwahrnehmung von Sportjournalisten verändert haben. Anhand einer redaktionellen Arbeitsprozessanalyse untersucht er die zahlreichen Maxime und Praktiken deutscher Fußballjournalisten und konfrontiert Spieler, Trainer und Fans mit den Ergebnissen. Er zeigt, dass diese von der Kultur der Fußballberichterstattung teilweise eine ganz andere Vorstellung haben als die untersuchten und befragten Journalisten.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Problematische Mitarbeiter erfolgreich führen by Marcus Bölz
Cover of the book Medienwandel kompakt 2014–2016 by Marcus Bölz
Cover of the book Reputationsmanagement by Marcus Bölz
Cover of the book Legitimitätspraxis by Marcus Bölz
Cover of the book Praxiskommentar Transparenzgesetz (LTranspG RLP) by Marcus Bölz
Cover of the book Moderationskompetenzen by Marcus Bölz
Cover of the book Unternehmenskultur by Marcus Bölz
Cover of the book Heizstrategie – Die Simulation von Heizungsanlagen by Marcus Bölz
Cover of the book Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz by Marcus Bölz
Cover of the book Interorganisationaler Wissenstransfer by Marcus Bölz
Cover of the book Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie by Marcus Bölz
Cover of the book Mobilität aus Kundensicht by Marcus Bölz
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation by Marcus Bölz
Cover of the book Neue Perspektiven für das B2B-Marketing by Marcus Bölz
Cover of the book Grundkurs Codierung by Marcus Bölz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy