Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Philipp vom Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp vom Stein ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp vom Stein
ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich by Philipp vom Stein
Cover of the book Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen by Philipp vom Stein
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Philipp vom Stein
Cover of the book Steuerkoordination und Steuerharmonisierung in der EU by Philipp vom Stein
Cover of the book Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Philipp vom Stein
Cover of the book Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Reflektion von 'America Divided' im Comic nach 9/11 by Philipp vom Stein
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Philipp vom Stein
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Philipp vom Stein
Cover of the book Soziale Arbeit als Dienstleistung by Philipp vom Stein
Cover of the book Ertragsmodelle von Social Communities im Web 2.0 by Philipp vom Stein
Cover of the book Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische nach Jacques Lacan by Philipp vom Stein
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Philipp vom Stein
Cover of the book Das Angelman-Syndrom. Erscheinungsbild und Entwicklungsstufen einer neurogenetischen Krankheit by Philipp vom Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy