Frank Stella´s shaped canvases

Eine Neuerung in und für die abstrakte Kunst

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Frank Stella´s shaped canvases by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640490806
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640490806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Jenseits des Modernismus. Die Kunst seit den 1960er Jahren., Sprache: Deutsch, Abstract: ... Frank Stella hat sich, abgesehen von seiner Schulzeit, in der er gegenständlich gemalt hatte, der abstrakten Kunst zugewandt. Stella wollte kein 'relational painting'. Keine Spannung zwischen Vorder- und Hintergrund, zwischen Haupt- und Nebenmotiven. Er wollte ein 'non-relational painting', welches selbständig bestehen kann, ohne Verweischarakter und ohne Bezug zu einer außerbildlichen Welt. Mit seiner Serie der Black Paintings gelang ihm die Verwirklichung des 'non-relational-painting'. Die zweidimensionalen Streifenbilder, seine Black Paintings, sind frei von beziehungsstiftenden Relationen. In der 1958 entstandenen Serie ordnet Stella regelmäßige Linien an. Um 1960 begann Stella mit beliebig geformten Bildträgern zu experimentieren, was zur Folge hatte, dass er das klassische Bildformat überwand. Die Serie, die dabei entstand bezeichnete Stella als shaped canvases, was soviel bedeutet wie 'geformte Leinwände'. Im Gegensatz zu einem Tafelbild, welches durch seine äußere Form die innere Struktur bestimmt, bestimmt bei einem shaped canvas die innere Struktur die äußere Form. Stella löste sich mittels dieser Serie vom traditionellen rechtwinkligen Leinwandformat und von der scheinbaren Begrenzung der zweidimensionalen Malerei durch die Komponente des Raumes. Aufgrund dieser neuartigen und ungewohnten Kombination von Malerei und Skulptur wurde Stella zum Mitbegründer einer neuen Kunstauffassung. Ein shaped canvas verlässt die Leinwand als rechteckiges Gebilde und ermöglicht somit absonderliche Formen, die von der inneren Struktur bestimmt wird. Die shaped canvases strukturieren V-Formen, die sowohl in ihrer Gesamtform als auch in ihrer Farbe unterschiedlich sein können. Stellas shaped canvas 'Quathlamba' von 1964 ist ein Gebilde aus drei V-Formen, die Seite an Seite aneinandergefügt sind. Das Gesamtphänomen besteht als ein Gebilde aus 13 Ecken. Das Gebilde nimmt also nicht eine Form von 13 Ecken in sich auf, wie beispielsweise ein Tafelbild eine bestimmte Figuration in sich aufnimmt, sondern die Gesamtform aus 13 Ecken ist identisch mit der Form des Bildträgers. Es handelt sich dabei um eine buchstäbliche, tatsächliche Formgegebenheit, die Stella als literal shape bezeichnet. Im Gegensatz zum literal shape gibt es noch den depicted shape. Ein solches ist eine gemalte Form, die innerhalb eines vorgegebenen Formträgers auftritt und mit dessen Form nicht übereinstimmt. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Jenseits des Modernismus. Die Kunst seit den 1960er Jahren., Sprache: Deutsch, Abstract: ... Frank Stella hat sich, abgesehen von seiner Schulzeit, in der er gegenständlich gemalt hatte, der abstrakten Kunst zugewandt. Stella wollte kein 'relational painting'. Keine Spannung zwischen Vorder- und Hintergrund, zwischen Haupt- und Nebenmotiven. Er wollte ein 'non-relational painting', welches selbständig bestehen kann, ohne Verweischarakter und ohne Bezug zu einer außerbildlichen Welt. Mit seiner Serie der Black Paintings gelang ihm die Verwirklichung des 'non-relational-painting'. Die zweidimensionalen Streifenbilder, seine Black Paintings, sind frei von beziehungsstiftenden Relationen. In der 1958 entstandenen Serie ordnet Stella regelmäßige Linien an. Um 1960 begann Stella mit beliebig geformten Bildträgern zu experimentieren, was zur Folge hatte, dass er das klassische Bildformat überwand. Die Serie, die dabei entstand bezeichnete Stella als shaped canvases, was soviel bedeutet wie 'geformte Leinwände'. Im Gegensatz zu einem Tafelbild, welches durch seine äußere Form die innere Struktur bestimmt, bestimmt bei einem shaped canvas die innere Struktur die äußere Form. Stella löste sich mittels dieser Serie vom traditionellen rechtwinkligen Leinwandformat und von der scheinbaren Begrenzung der zweidimensionalen Malerei durch die Komponente des Raumes. Aufgrund dieser neuartigen und ungewohnten Kombination von Malerei und Skulptur wurde Stella zum Mitbegründer einer neuen Kunstauffassung. Ein shaped canvas verlässt die Leinwand als rechteckiges Gebilde und ermöglicht somit absonderliche Formen, die von der inneren Struktur bestimmt wird. Die shaped canvases strukturieren V-Formen, die sowohl in ihrer Gesamtform als auch in ihrer Farbe unterschiedlich sein können. Stellas shaped canvas 'Quathlamba' von 1964 ist ein Gebilde aus drei V-Formen, die Seite an Seite aneinandergefügt sind. Das Gesamtphänomen besteht als ein Gebilde aus 13 Ecken. Das Gebilde nimmt also nicht eine Form von 13 Ecken in sich auf, wie beispielsweise ein Tafelbild eine bestimmte Figuration in sich aufnimmt, sondern die Gesamtform aus 13 Ecken ist identisch mit der Form des Bildträgers. Es handelt sich dabei um eine buchstäbliche, tatsächliche Formgegebenheit, die Stella als literal shape bezeichnet. Im Gegensatz zum literal shape gibt es noch den depicted shape. Ein solches ist eine gemalte Form, die innerhalb eines vorgegebenen Formträgers auftritt und mit dessen Form nicht übereinstimmt. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach US-GAAP by Tina Pfab
Cover of the book Kritische Diskussion der Chancen und Risiken von 'Cloud Computing' für die Tourismuswirtschaft by Tina Pfab
Cover of the book Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken by Tina Pfab
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Tina Pfab
Cover of the book Verdachtskündigung - Zulässigkeit und rechtsstaatliche Grenzen by Tina Pfab
Cover of the book Interpretierende Betrachtung der Topographischen Karte 1 zu 50000, Blatt L 4508 Essen by Tina Pfab
Cover of the book IT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen by Tina Pfab
Cover of the book Frauenfiguren in 'Fröken Julie' und 'Et dukkehjem' by Tina Pfab
Cover of the book Partnersuche im sozialen Wandel by Tina Pfab
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Tina Pfab
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Tina Pfab
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Tina Pfab
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Tina Pfab
Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Tina Pfab
Cover of the book Wer war der Stammvater der Insekten? by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy