Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken

FinTech industry - We need banking, not banks!

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Gustav Augart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gustav Augart ISBN: 9783668232150
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gustav Augart
ISBN: 9783668232150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Master Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Konventionelle Banken und deren Geschäfte sind aus der heutigen internationalen Wirtschaft nicht mehr herauszuwinken. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts sehen sich jedoch klassische Finanzdienstleister einer aufkommenden Unternehmerschaft gegenübergestellt, welche mit technisch innovativen Geschäftsmodellen traditionelle Bankbereiche auf eine neue Stufe der Internetgesellschaft heben, und damit erstmals herkömmlichen Bankmodellen ernsthafte Konkurrenz bieten. Innovative Formen von Bankdienstleistungen, v.a. im Bereich der Zahlungsabwicklung, haben sich Unternehmen wie die amerikanischen Firmen Apple und PayPal oder das Münchener Unternehmen Wirecard AG zur Aufgabe gemacht. Ziel dieser so genannten Finanztechnologie-Unternehmen (FinTechs) ist die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen durch Nichtbanken. Dabei unterscheiden sich diese gegenüber klassischer Banken vor allem durch eine höhere Kundenorientierung, Einfachheit in der Anwendung, Transparenz und Vorteile in der Kosten- bzw. Preisstruktur. Zielsetzung dieser Arbeit ist, den Status-quo des Finanztechnologiemarktes zu erörtern und im Zuge dessen klassische Bankmodelle den Geschäftsmodellen der FinTech-Unternehmen gegenüber zu stellen. Die FinTech-Unternehmen werden dabei anhand einer SWOT- Analyse untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf jene Eigenschaften gerichtet wird, welche für den bisherigen Erfolg der FinTechs ausschlaggebend sind, denn diese stellen die Konkurrenzfaktoren für konventionelle Banken dar. Somit soll das Zutreffen der Hypothese erörtert werden, dass FinTechs zu ernstzunehmenden Konkurrenten als auch zur potenziellen Gefahr für konventionelle Banken geworden sind. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird zunächst allgemein auf den Begriff FinTech eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen von der konventionellen Bank bis zum FinTech-Unternehmen durchgeführt und ein Zusammenhang dieser Begriffe hergestellt. Unter Punkt 3 werden anhand einer SWOT-Analyse die Erfolgs- und Risikofaktoren (i. e. S. Stärken und Schwächen) der FinTechs herausgestellt, sowie ausgewählte Geschäftsbereiche analysiert und den herkömmlichen Bankmodellen gegenübergestellt. In diesem Zuge werden zudem die Chancen und Risiken der FinTech-Unternehmen erörtert und ausgewertet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, eine Handlungsempfehlung für klassische Banken ausgesprochen sowie ein kurzer Ausblick zur voraussichtlichen Entwicklung des des Finanztechnologiemarkt gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Master Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Konventionelle Banken und deren Geschäfte sind aus der heutigen internationalen Wirtschaft nicht mehr herauszuwinken. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts sehen sich jedoch klassische Finanzdienstleister einer aufkommenden Unternehmerschaft gegenübergestellt, welche mit technisch innovativen Geschäftsmodellen traditionelle Bankbereiche auf eine neue Stufe der Internetgesellschaft heben, und damit erstmals herkömmlichen Bankmodellen ernsthafte Konkurrenz bieten. Innovative Formen von Bankdienstleistungen, v.a. im Bereich der Zahlungsabwicklung, haben sich Unternehmen wie die amerikanischen Firmen Apple und PayPal oder das Münchener Unternehmen Wirecard AG zur Aufgabe gemacht. Ziel dieser so genannten Finanztechnologie-Unternehmen (FinTechs) ist die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen durch Nichtbanken. Dabei unterscheiden sich diese gegenüber klassischer Banken vor allem durch eine höhere Kundenorientierung, Einfachheit in der Anwendung, Transparenz und Vorteile in der Kosten- bzw. Preisstruktur. Zielsetzung dieser Arbeit ist, den Status-quo des Finanztechnologiemarktes zu erörtern und im Zuge dessen klassische Bankmodelle den Geschäftsmodellen der FinTech-Unternehmen gegenüber zu stellen. Die FinTech-Unternehmen werden dabei anhand einer SWOT- Analyse untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf jene Eigenschaften gerichtet wird, welche für den bisherigen Erfolg der FinTechs ausschlaggebend sind, denn diese stellen die Konkurrenzfaktoren für konventionelle Banken dar. Somit soll das Zutreffen der Hypothese erörtert werden, dass FinTechs zu ernstzunehmenden Konkurrenten als auch zur potenziellen Gefahr für konventionelle Banken geworden sind. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird zunächst allgemein auf den Begriff FinTech eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen von der konventionellen Bank bis zum FinTech-Unternehmen durchgeführt und ein Zusammenhang dieser Begriffe hergestellt. Unter Punkt 3 werden anhand einer SWOT-Analyse die Erfolgs- und Risikofaktoren (i. e. S. Stärken und Schwächen) der FinTechs herausgestellt, sowie ausgewählte Geschäftsbereiche analysiert und den herkömmlichen Bankmodellen gegenübergestellt. In diesem Zuge werden zudem die Chancen und Risiken der FinTech-Unternehmen erörtert und ausgewertet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, eine Handlungsempfehlung für klassische Banken ausgesprochen sowie ein kurzer Ausblick zur voraussichtlichen Entwicklung des des Finanztechnologiemarkt gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book User Profiling - Benutzermodelle und mobile Endgeräte by Gustav Augart
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Gustav Augart
Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Gustav Augart
Cover of the book Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle by Gustav Augart
Cover of the book Der Film 'Die Brücke' und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren by Gustav Augart
Cover of the book The Erie Canal. Construction and contributions by Gustav Augart
Cover of the book Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit? - Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth by Gustav Augart
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben by Gustav Augart
Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by Gustav Augart
Cover of the book Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für Lehren und Lernen by Gustav Augart
Cover of the book Realisation of Monitoring and Control over Municipalities in European Countries by Gustav Augart
Cover of the book Der Zusammenhang von Sport und Medien am Beispiel der Lizenzierung des RB Leipzig für die 2. Fußball-Bundesliga by Gustav Augart
Cover of the book Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland by Gustav Augart
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Gustav Augart
Cover of the book Virales Marketing bei Red Bull by Gustav Augart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy