Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern? by Nicole Stolz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Stolz ISBN: 9783668143203
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Stolz
ISBN: 9783668143203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst die Ursachen für den Fachkräftemangel herauszuarbeiten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die beteiligten Einflussgruppen abzuleiten. Dafür wird in einem ersten Schritt der demografische Wandel näher beleuchtet. Im zweiten werden die Gesundheitsreformen mit ihren zugehörigen Gesetzen behandelt, welche in einem weiteren Schritt Auswirkungen auf die Krankenhäuser und Mitarbeiter sichtbar machen. Aus den identifizierten Ursachen werden die dringend benötigten Handlungsempfehlungen erarbeitet, um einen noch größer werdenden Fachkräftemangel abzuwenden. Die Arbeit ist in neun Kapitel eingeteilt und orientiert sich an der einschlägigen Fachliteratur, sowie veröffentlichten Studien über den Fachkräftemangel in der Pflege. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel die Geschichte, Entwicklung und Professionalisierung der Krankenpflege in Deutschland beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fachkräftemangel sowie den derzeitigen Arbeitssituationen in den Krankenhäusern und der Pflege. Nachfolgend befasst sich das vierte Kapitel mit dem demografischen Wandel in der Bevölkerung und im fünften Kapitel werden die Gesundheitsreformen erläutert. In Abschnitt sechs werden die Auswirkungen auf die Krankenhäuser, Patienten und Mitarbeiter herausgearbeitet. Im siebten Kapitel wird die These 'Fachkräftemangel durch Umstrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern' belegt und die Ursachen des Fachkräftemangels kritisch betrachtet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im nachfolgenden Kapitel realisierbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im letzten Kapitel wird die derzeitige Situation in der Pflege in Hinblick auf die gegebenen Handlungsempfehlungen noch einmal kritisch beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst die Ursachen für den Fachkräftemangel herauszuarbeiten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die beteiligten Einflussgruppen abzuleiten. Dafür wird in einem ersten Schritt der demografische Wandel näher beleuchtet. Im zweiten werden die Gesundheitsreformen mit ihren zugehörigen Gesetzen behandelt, welche in einem weiteren Schritt Auswirkungen auf die Krankenhäuser und Mitarbeiter sichtbar machen. Aus den identifizierten Ursachen werden die dringend benötigten Handlungsempfehlungen erarbeitet, um einen noch größer werdenden Fachkräftemangel abzuwenden. Die Arbeit ist in neun Kapitel eingeteilt und orientiert sich an der einschlägigen Fachliteratur, sowie veröffentlichten Studien über den Fachkräftemangel in der Pflege. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel die Geschichte, Entwicklung und Professionalisierung der Krankenpflege in Deutschland beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fachkräftemangel sowie den derzeitigen Arbeitssituationen in den Krankenhäusern und der Pflege. Nachfolgend befasst sich das vierte Kapitel mit dem demografischen Wandel in der Bevölkerung und im fünften Kapitel werden die Gesundheitsreformen erläutert. In Abschnitt sechs werden die Auswirkungen auf die Krankenhäuser, Patienten und Mitarbeiter herausgearbeitet. Im siebten Kapitel wird die These 'Fachkräftemangel durch Umstrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern' belegt und die Ursachen des Fachkräftemangels kritisch betrachtet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im nachfolgenden Kapitel realisierbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im letzten Kapitel wird die derzeitige Situation in der Pflege in Hinblick auf die gegebenen Handlungsempfehlungen noch einmal kritisch beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. by Nicole Stolz
Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Nicole Stolz
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Nicole Stolz
Cover of the book Attacken und Gegenmaßnahmen by Nicole Stolz
Cover of the book Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität by Nicole Stolz
Cover of the book Pentecostalism and charismatic worship from an african perspective by Nicole Stolz
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Nicole Stolz
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Nicole Stolz
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Nicole Stolz
Cover of the book Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik' by Nicole Stolz
Cover of the book Bauchmuskeltraining für Leistungsfußballer by Nicole Stolz
Cover of the book Automobilindustrie im Wandel by Nicole Stolz
Cover of the book Kinder als Zielgruppe der Werbung by Nicole Stolz
Cover of the book Argumente für und gegen Staatsverschuldung by Nicole Stolz
Cover of the book Classical Realism and International Relations by Nicole Stolz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy