Evolutionäre Nachhaltigkeitspolitik

Leitbildwandel durch paradigmatische Neuorientierung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Evolutionäre Nachhaltigkeitspolitik by Arnim Bechmann, Matthias Steitz, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arnim Bechmann, Matthias Steitz ISBN: 9783741216664
Publisher: Books on Demand Publication: March 31, 2016
Imprint: Language: German
Author: Arnim Bechmann, Matthias Steitz
ISBN: 9783741216664
Publisher: Books on Demand
Publication: March 31, 2016
Imprint:
Language: German
Die bisherige Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ist zu einer gesellschaftlichen Routinepolitik herangewachsen, trotz alledem ist sie jedoch weit davon entfernt, die Probleme zu lösen, auf die sie sich richtet. Die paradigmatischen Leitbilder und Leitideen, denen die gesellschaftlichen Hauptakteure von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik folgen, entstammen den 70er- und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie entstanden als Reaktion auf das hohe ökologische Destruktionspotenzial der damals die Welt dominierenden Industriegesellschaften. Doch dieser Gesellschaftstyp befindet sich bereits seit mehreren Jahrzehnten in der Auflösung. Eine neue, global vernetzte, wenn auch ökonomisch sehr unausgeglichene Weltgesellschaft entsteht. Der globale gesellschaftliche Wandel bewirkt große evolutionäre Strukturumbrüche. In der Übergangsgesellschaft finden Auflösungsprozesse des Alten und Geburtsprozesse von viel Neuem statt. Dabei entstehen technologische und mentale, wissensbedingte Zukunftspotenziale, die viel zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunftsgesellschaft beitragen können. Diese Potenziale werden von der aktuellen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik bislang ignoriert. Die Autoren des Buches plädieren dafür, eine ökologische Leitbild-Evolution von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik auf der Basis einer paradigmatischen nachmaterialistischen naturwissenschaftlichen Neuorientierung in Gang zu setzen, die Orientierung und Raum schafft für ökologisch wünschenswerten technologischen Wandel, für zukunftsfähige Umgangsformen mit Natur und Leben und für die Herausbildung postmaterialistischer Lebensstile, um so den Weg in eine möglichst nachhaltige Zukunftsgesellschaft weisen zu können. Das Buch ist Bestandteil eines umfassenderen Projektes, dessen Ergebnisse unter der Dachüberschrift „Argumente für eine evolutionäre Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie“ in einer dreibändigen Buchreihe erscheinen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die bisherige Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ist zu einer gesellschaftlichen Routinepolitik herangewachsen, trotz alledem ist sie jedoch weit davon entfernt, die Probleme zu lösen, auf die sie sich richtet. Die paradigmatischen Leitbilder und Leitideen, denen die gesellschaftlichen Hauptakteure von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik folgen, entstammen den 70er- und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie entstanden als Reaktion auf das hohe ökologische Destruktionspotenzial der damals die Welt dominierenden Industriegesellschaften. Doch dieser Gesellschaftstyp befindet sich bereits seit mehreren Jahrzehnten in der Auflösung. Eine neue, global vernetzte, wenn auch ökonomisch sehr unausgeglichene Weltgesellschaft entsteht. Der globale gesellschaftliche Wandel bewirkt große evolutionäre Strukturumbrüche. In der Übergangsgesellschaft finden Auflösungsprozesse des Alten und Geburtsprozesse von viel Neuem statt. Dabei entstehen technologische und mentale, wissensbedingte Zukunftspotenziale, die viel zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunftsgesellschaft beitragen können. Diese Potenziale werden von der aktuellen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik bislang ignoriert. Die Autoren des Buches plädieren dafür, eine ökologische Leitbild-Evolution von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik auf der Basis einer paradigmatischen nachmaterialistischen naturwissenschaftlichen Neuorientierung in Gang zu setzen, die Orientierung und Raum schafft für ökologisch wünschenswerten technologischen Wandel, für zukunftsfähige Umgangsformen mit Natur und Leben und für die Herausbildung postmaterialistischer Lebensstile, um so den Weg in eine möglichst nachhaltige Zukunftsgesellschaft weisen zu können. Das Buch ist Bestandteil eines umfassenderen Projektes, dessen Ergebnisse unter der Dachüberschrift „Argumente für eine evolutionäre Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie“ in einer dreibändigen Buchreihe erscheinen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Meditation leicht gemacht by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Schiffe der siebziger Jahre by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Das Muthi by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Rheinsberg by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Dangerous Connections by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Susan Lenox by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Martin Eden by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Klartext kompakt by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book La Comtesse de Ségur : L'intégrale by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Frankenstein by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Auf dem Wege IV by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Heile deine Zähne by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Ion Exchange Resins and Adsorbents in Chemical Processing by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Insiderwissen: Bilderberg-Konferenz by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
Cover of the book Tintoretto by Arnim Bechmann, Matthias Steitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy