Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation

Merkmale und Organisation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Franziska Wilhelm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Wilhelm ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Wilhelm
ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Affekte im Kontext der aristotelischen Ethik by Franziska Wilhelm
Cover of the book Das Erstgeburtsrecht by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Franziska Wilhelm
Cover of the book Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Essen und Stuttgart by Franziska Wilhelm
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Franziska Wilhelm
Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Franziska Wilhelm
Cover of the book Gewinnung des Farbstoffes Indigo by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Kammermusik von Johannes Brahms by Franziska Wilhelm
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Franziska Wilhelm
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Profit-Center-Rechnung by Franziska Wilhelm
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Franziska Wilhelm
Cover of the book Herstellen einer Anschlussleitung mit isolierter Kabelverbindung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Franziska Wilhelm
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Franziska Wilhelm
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Franziska Wilhelm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy