Ertrunkene Kindheit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Child & Adolescent, Child Psychology
Cover of the book Ertrunkene Kindheit by Anja Morawietz, XinXii-GD Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Morawietz ISBN: 9783957035301
Publisher: XinXii-GD Publishing Publication: December 1, 2012
Imprint: Language: German
Author: Anja Morawietz
ISBN: 9783957035301
Publisher: XinXii-GD Publishing
Publication: December 1, 2012
Imprint:
Language: German
Ertrunkene Kindheit beschreibt die Erfahrungen eines Mädchens mit der Krankheit Alkoholismus, beide Elternteile betreffend. Zunächst zeigt das Schriftstück die Gedanken und Gefühle des Kindes auf, geht auf die Auswirkungen des Alkohols auf die Handlungsweise der Eltern ein sowie auf die Angst des Mädchens vor weiteren Schlägen und ihr Verhalten gegenüber der Aussenwelt.

Sie führt ein Tagebuch, aus dem sie einige Zitate in das Buch eingebaut hat, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich besser in ihre Gefühlslage hineinzuversetzen.

Das Buch beschreibt ihre ersten Offenbarungen gegenüber Freunden, ein allmählich auftretendes Verstehens des eigentlichen Grundes für das Handeln der Eltern sowie später einsetzende Schutzmassnahmen und Abwehrhaltung ihnen gegenüber.

Es erstreckt sich hin von Kindheit an, beschreibt die Versuche einiger Entziehungskuren sowie einen Beinaheselbstmord ihrer Mutter sowie der Tochter selbst, das „ Nichtverstehen“ des Kindes die Krankheit betreffend sowie die ständige Angst, die sie tagtäglich auf dem Heimweg begleitetet. Sie schreibt über das Bestehen ihres Abiturs, zu dessen Zeitpunkt ihre Mutter „trocken“ wurde bis zum heutigen 32. Lebensjahr. Die Autorin ist gleichzeitg die Hauptdarstellerin ihres Buches, und sie beschreibt abschliessend die Nachwirkungen ihrer unverarbeiteten Erlebnisse in der Kindheit sowie die Reaktionen der Elternteile auf ihr Schriftstück.Desweiteren enthält es Erläuterungen und Erfahrungsberichte von Therapiesitzungen in Kreisen gleichmaßen Betroffener.

Es ist zeitlich sowie situationsbedingt in kurze, sowie lange Kapitel gegeliedert und der geplante Umfang beträgt ca.60 Seiten. Beginnend hat die Autorin ein Vorwort eingebaut, mit dem sie sich an alle ihre Freunde wendet, die ihr damals wie heute geholfen haben, mit dieser Situation umzugehen.

Gerichtet ist das Buch an Jugendliche und Kinder, die dieselben Erfahrungen wie die Autorin gemacht haben ( ihre Zuschriften sind als Anhang mit eingebaut) sowie an Familien, vor allem an die Elternteile, um aufzuzeigen, welche Auswirkungen Alkoholismus und seine Folgen auf ein Kind haben kann.

Das Besondere an dem Buch ist der Übergang von einem kindlichen Schreibstil in den einer erwachsen gewordenen Frau, die sich mit ihrem Werk erneut in ihre Kindheit zurück hineinversetzt und sie gleichzeitig mit dem Schreiben versucht im Nachherein zu verarbeiten.

Sicherlich gibt es einige vergleichbare Bücher über das Thema Alkoholismus, wann ist man alkoholkrank, wie sind die Symptome zu deuten und wie kann man helfen?

Doch ich denke, dass dieses Buch speziell sich mit dem Themenpunkt Alkoholismus und seine möglichen Folgen wie Gewalt, Misshandlung sowie Selbstmordgedanken befasst und dieses noch immer ein Tabu-Thema in unser Gesellschaft ist. Desweiteren besitzt es eine ergreifende Wirkung, da es nicht recherchiert, sondern ausschliesslich aus eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Erinnerungen, die sich nicht verdrängen lassen, zusammengestellt wurde.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Ertrunkene Kindheit beschreibt die Erfahrungen eines Mädchens mit der Krankheit Alkoholismus, beide Elternteile betreffend. Zunächst zeigt das Schriftstück die Gedanken und Gefühle des Kindes auf, geht auf die Auswirkungen des Alkohols auf die Handlungsweise der Eltern ein sowie auf die Angst des Mädchens vor weiteren Schlägen und ihr Verhalten gegenüber der Aussenwelt.

Sie führt ein Tagebuch, aus dem sie einige Zitate in das Buch eingebaut hat, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich besser in ihre Gefühlslage hineinzuversetzen.

Das Buch beschreibt ihre ersten Offenbarungen gegenüber Freunden, ein allmählich auftretendes Verstehens des eigentlichen Grundes für das Handeln der Eltern sowie später einsetzende Schutzmassnahmen und Abwehrhaltung ihnen gegenüber.

Es erstreckt sich hin von Kindheit an, beschreibt die Versuche einiger Entziehungskuren sowie einen Beinaheselbstmord ihrer Mutter sowie der Tochter selbst, das „ Nichtverstehen“ des Kindes die Krankheit betreffend sowie die ständige Angst, die sie tagtäglich auf dem Heimweg begleitetet. Sie schreibt über das Bestehen ihres Abiturs, zu dessen Zeitpunkt ihre Mutter „trocken“ wurde bis zum heutigen 32. Lebensjahr. Die Autorin ist gleichzeitg die Hauptdarstellerin ihres Buches, und sie beschreibt abschliessend die Nachwirkungen ihrer unverarbeiteten Erlebnisse in der Kindheit sowie die Reaktionen der Elternteile auf ihr Schriftstück.Desweiteren enthält es Erläuterungen und Erfahrungsberichte von Therapiesitzungen in Kreisen gleichmaßen Betroffener.

Es ist zeitlich sowie situationsbedingt in kurze, sowie lange Kapitel gegeliedert und der geplante Umfang beträgt ca.60 Seiten. Beginnend hat die Autorin ein Vorwort eingebaut, mit dem sie sich an alle ihre Freunde wendet, die ihr damals wie heute geholfen haben, mit dieser Situation umzugehen.

Gerichtet ist das Buch an Jugendliche und Kinder, die dieselben Erfahrungen wie die Autorin gemacht haben ( ihre Zuschriften sind als Anhang mit eingebaut) sowie an Familien, vor allem an die Elternteile, um aufzuzeigen, welche Auswirkungen Alkoholismus und seine Folgen auf ein Kind haben kann.

Das Besondere an dem Buch ist der Übergang von einem kindlichen Schreibstil in den einer erwachsen gewordenen Frau, die sich mit ihrem Werk erneut in ihre Kindheit zurück hineinversetzt und sie gleichzeitig mit dem Schreiben versucht im Nachherein zu verarbeiten.

Sicherlich gibt es einige vergleichbare Bücher über das Thema Alkoholismus, wann ist man alkoholkrank, wie sind die Symptome zu deuten und wie kann man helfen?

Doch ich denke, dass dieses Buch speziell sich mit dem Themenpunkt Alkoholismus und seine möglichen Folgen wie Gewalt, Misshandlung sowie Selbstmordgedanken befasst und dieses noch immer ein Tabu-Thema in unser Gesellschaft ist. Desweiteren besitzt es eine ergreifende Wirkung, da es nicht recherchiert, sondern ausschliesslich aus eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Erinnerungen, die sich nicht verdrängen lassen, zusammengestellt wurde.

More books from XinXii-GD Publishing

Cover of the book Dig Deeper, Dig Wider by Anja Morawietz
Cover of the book Outreach by Anja Morawietz
Cover of the book Tod, gib mir mein Kind zurück by Anja Morawietz
Cover of the book Atacires by Anja Morawietz
Cover of the book Virtuales Sensaciones by Anja Morawietz
Cover of the book Awake the Southern Wind by Anja Morawietz
Cover of the book »Tyll« von Daniel Kehlmann - Rezension by Anja Morawietz
Cover of the book Fünf Gewürze und ein Halleluja by Anja Morawietz
Cover of the book Handbuch magischer Riten by Anja Morawietz
Cover of the book The Battle of Identity by Anja Morawietz
Cover of the book Solo Para Tu Alma by Anja Morawietz
Cover of the book Withering at the Blues by Anja Morawietz
Cover of the book The Nature of Happiness According to Advaita Vedanta by Anja Morawietz
Cover of the book Shopping in Pattaya by Anja Morawietz
Cover of the book Reaching the Perishing by Anja Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy