Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes by Anke Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Eger ISBN: 9783956872846
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Eger
ISBN: 9783956872846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Kriminologie und Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betrug und auch der Betrüger spielen in der gegenwärtigen kriminologischen Forschung eine untergeordnete Rolle. Ein Grund könnte darin liegen, dass es sich um die 'leiseste Form' der Delinquenz handelt. Der Betrug geht im Vergleich zu anderem strafbewährten Verhalten mit dem geringsten Aggressionspotential einher. Auch das Anzeigepotential der Geschädigten kann eher als gering eingestuft werden. Bemerkenswert ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung des Verhaltens von Betrüger und Opfer. In dieser Arbeit wird die Schädigung der privaten Geldkreditgeber in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere wird auf das betrügerische Vorgehen mittels eines Ponzi Schemes eingegangen. Bei einem Ponzi Scheme handelt es sich um eine Form des Kapitalanlagebetrugs bei der Kapitalanlegern für ihre Investitionen überdurchschnittlich hohe Renditen versprochen werden. Generiert werden die Renditen dabei in betrügerischer Weise aus den Einzahlungen neuer Kapitalanleger. Die Form des Betruges in diesem Sinne gehört zu den Wirtschaftsdelikten.

Anke Eger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Industrie und in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie in den Öffentlichen Dienst. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Wirtschaftskriminalistin bei einer Polizeibehörde tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruh-Universität Bochum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Kriminologie und Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betrug und auch der Betrüger spielen in der gegenwärtigen kriminologischen Forschung eine untergeordnete Rolle. Ein Grund könnte darin liegen, dass es sich um die 'leiseste Form' der Delinquenz handelt. Der Betrug geht im Vergleich zu anderem strafbewährten Verhalten mit dem geringsten Aggressionspotential einher. Auch das Anzeigepotential der Geschädigten kann eher als gering eingestuft werden. Bemerkenswert ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung des Verhaltens von Betrüger und Opfer. In dieser Arbeit wird die Schädigung der privaten Geldkreditgeber in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere wird auf das betrügerische Vorgehen mittels eines Ponzi Schemes eingegangen. Bei einem Ponzi Scheme handelt es sich um eine Form des Kapitalanlagebetrugs bei der Kapitalanlegern für ihre Investitionen überdurchschnittlich hohe Renditen versprochen werden. Generiert werden die Renditen dabei in betrügerischer Weise aus den Einzahlungen neuer Kapitalanleger. Die Form des Betruges in diesem Sinne gehört zu den Wirtschaftsdelikten.

Anke Eger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Industrie und in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie in den Öffentlichen Dienst. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Wirtschaftskriminalistin bei einer Polizeibehörde tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruh-Universität Bochum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen an Stationen: Einführung des Buchstaben 'W/w' - Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde by Anke Eger
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Anke Eger
Cover of the book Die deutsche Ostpolitik und die KSZE als Bedingung der deutschen Einheit by Anke Eger
Cover of the book Balance Sheet Recessions in Europa by Anke Eger
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Anke Eger
Cover of the book Friedliche Revolution 1989 by Anke Eger
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Anke Eger
Cover of the book Was ist Religion? by Anke Eger
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Anke Eger
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Anke Eger
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Anke Eger
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Anke Eger
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Anke Eger
Cover of the book Übergänge in beruflichen Laufbahnen in der Hotellerie by Anke Eger
Cover of the book Weblogs in China by Anke Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy