Energiewende Nordhessen. Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur

Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book Energiewende Nordhessen. Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen ISBN: 9783656463986
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
ISBN: 9783656463986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Energiewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstieg auf eine Energieversorgung aus größtenteils Erneuerbaren Energien (EE) stellt die Elektrizitätswirtschaft vor große Herausforderungen, was die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik dazu veranlasst hat, in der vorliegenden Studie zu untersuchen, wie die Transformation des Stromversorgungssystems in der SUN-Region gestaltet werden kann. (SUN-Region: Landkreise Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner sowie die kreisfreie Stadt Kassel) Zentrale Fragestellungen, die sich vor der Umsetzung dieses Ziels ergeben, sind: - Zu welchem Anteil wird die Region bereits mit dezentraler und erneuerbaren Energie aus der Region versorgt und wie kann dieser Anteil erhöht werden? - Sind für eine weitgehende Transformation des Systems hin zu dezentralen erneuerbaren Energien ausreichend Potenziale in der Region vorhanden? - Welcher Energiemix ist anzustreben und welche wirtschaftlichen Auswirkungen ergeben sich? Aufbauend auf detaillierten Bestands- und Potenzialanalysen entwickelten die Partner fünf Ausbauszenarien, die in ihrer Zusammensetzung der EE variieren. Es wurde untersucht, inwiefern Maßnahmen wie flexible Erzeuger (z. B. Biogasanlagen oder ein Gaskraftwerk) und Speicher (z. B. Pumpspeicherwerk) den Selbstversorgungsanteil erhöhen können, welche Kosten und Erlöse sich für die Region ergeben und wie viel Treibhausgas-Emissionen eingespart werden können. Es wurde ermittelt, dass der Strombedarf bereits 2010 zu 15 %durch Strom aus EE-Anlagen gedeckt wurde. Darüber hinaus verfügt die SUN-Region über mehr Flächen- bzw. Erzeugungspotenziale für den Ausbau von EE als für das angestrebte Ziel notwendig sind. Im maximalen Ausbauszenario, in dem alle vorhandenen Flächenpotenziale genutzt werden, kann die Stromerzeugung aus EE zu 157 % zur Deckung des Strombedarfs beitragen. Aus den Untersuchungen der Szenarien ergab sich, dass die Umstellung auf eine weitestgehend dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung in der SUN-Region möglich ist. Hierdurch kann sich die Region nicht nur zu einem Großteil selbst versorgen, sondern es können auch CO2-Emissionen in Höhe von ungefähr 2 Mio. Tonnen vermieden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Energiewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstieg auf eine Energieversorgung aus größtenteils Erneuerbaren Energien (EE) stellt die Elektrizitätswirtschaft vor große Herausforderungen, was die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik dazu veranlasst hat, in der vorliegenden Studie zu untersuchen, wie die Transformation des Stromversorgungssystems in der SUN-Region gestaltet werden kann. (SUN-Region: Landkreise Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner sowie die kreisfreie Stadt Kassel) Zentrale Fragestellungen, die sich vor der Umsetzung dieses Ziels ergeben, sind: - Zu welchem Anteil wird die Region bereits mit dezentraler und erneuerbaren Energie aus der Region versorgt und wie kann dieser Anteil erhöht werden? - Sind für eine weitgehende Transformation des Systems hin zu dezentralen erneuerbaren Energien ausreichend Potenziale in der Region vorhanden? - Welcher Energiemix ist anzustreben und welche wirtschaftlichen Auswirkungen ergeben sich? Aufbauend auf detaillierten Bestands- und Potenzialanalysen entwickelten die Partner fünf Ausbauszenarien, die in ihrer Zusammensetzung der EE variieren. Es wurde untersucht, inwiefern Maßnahmen wie flexible Erzeuger (z. B. Biogasanlagen oder ein Gaskraftwerk) und Speicher (z. B. Pumpspeicherwerk) den Selbstversorgungsanteil erhöhen können, welche Kosten und Erlöse sich für die Region ergeben und wie viel Treibhausgas-Emissionen eingespart werden können. Es wurde ermittelt, dass der Strombedarf bereits 2010 zu 15 %durch Strom aus EE-Anlagen gedeckt wurde. Darüber hinaus verfügt die SUN-Region über mehr Flächen- bzw. Erzeugungspotenziale für den Ausbau von EE als für das angestrebte Ziel notwendig sind. Im maximalen Ausbauszenario, in dem alle vorhandenen Flächenpotenziale genutzt werden, kann die Stromerzeugung aus EE zu 157 % zur Deckung des Strombedarfs beitragen. Aus den Untersuchungen der Szenarien ergab sich, dass die Umstellung auf eine weitestgehend dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung in der SUN-Region möglich ist. Hierdurch kann sich die Region nicht nur zu einem Großteil selbst versorgen, sondern es können auch CO2-Emissionen in Höhe von ungefähr 2 Mio. Tonnen vermieden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Piagets genetische Erkenntnistheorie by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Die Insel Neuwerk by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Kolonialwirtschaft in Afrika by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Eindecken eines 5-Gänge-Menüs für Bankettveranstaltungen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Phase der Emerging Adulthood by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Das UN-Kaufrecht - Hat es Vorzüge im internationalen Warenverkehr? by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Die Sünde und die Lüge by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy