Emotionale Intelligenz - Erfolgsfaktor Gefühle

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Erfolgsfaktor Gefühle by Sarah Diekow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diekow ISBN: 9783640751754
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Diekow
ISBN: 9783640751754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Intelligenz und Emotionen 2.1Was ist Intelligenz? 2.2Was sind Emotionen und können sie intelligent sein? 3Emotionale Intelligenz - Emotion und Intelligenz treffen aufeinander 3.1Definition von emotionaler Intelligenz 3.2Elemente der emotionalen Intelligenz 3.2.1Selbstwahrnehmung - die eigenen Gefühle (er)kennen 3.2.2Selbststeuerung - mit Gefühlen umgehen 3.2.3Motivation - Emotionen in die Tat umsetzen 3.2.4Empathie - Emotionen anderer Menschen verstehen 3.2.5Soziale Kompetenz - Umgang mit Beziehungen 3.3Erlernen und Weiterbilden der emotionalen Intelligenz 4Schlussbetrachtung 5Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Das Lernen vollzieht sich nicht isoliert von den Gefühlen der Kinder. Emotionale Bildung ist für das Leben genauso wichtig, wie der Unterricht in Rechnen und Lesen.' (Stone McCown zit. nach Goleman 1996, S. 329) Emotionen wurde nie viel Beachtung geschenkt. Gefühle lenken schließlich nur vom Wesentlichen ab und sind in der Öffentlichkeit sowieso nicht erwünscht. Dabei sind Gefühle in keinster Weise Störfaktoren im Leben. Sie können sogar von großer Bedeutung für die Entwicklung sein. Intelligenz allein reicht schließlich nicht aus, um voranzukommen. Man muss sie auch richtig einsetzen und mit anderen Faktoren verknüpfen, wie beispielsweise mit emotionalen Kompetenzen. Erst das geschickte Kombinieren unserer 'primitiven' Emotionen mit 'kalter' Intelligenz ermöglicht es, seine Ziele zu erreichen. Wer Bildung nur mit Intelligenz gleichsetzt, wird nicht weit kommen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, die 'Emotionale Intelligenz' vorzustellen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Um einen guten Einstieg in die besagte Thematik zu gewährleisten, werden zunächst die Schlüsselbegriffe 'Intelligenz' und 'Emotionen' genauer erläutert. Der Blick richtet sich dann auf das Zusammenspiel zwischen Emotionen und Intelligenz, wobei im Vordergrund die Begriffserklärung und die Elemente Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Motivation, Empathie und soziale Kompetenzen stehen. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit dem Erlernen und Weiterbilden der emotionalen Intelligenz. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. 2 Intelligenz und Emotionen Im Folgenden werden die Schlüsselbegriffe 'Intelligenz' und 'Emotionen' erläutert, um eine Basis zu schaffen, die zum Verständnis der emotionalen Intelligenz hinsichtlich ihrer Funktionen und ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Intelligenz und Emotionen 2.1Was ist Intelligenz? 2.2Was sind Emotionen und können sie intelligent sein? 3Emotionale Intelligenz - Emotion und Intelligenz treffen aufeinander 3.1Definition von emotionaler Intelligenz 3.2Elemente der emotionalen Intelligenz 3.2.1Selbstwahrnehmung - die eigenen Gefühle (er)kennen 3.2.2Selbststeuerung - mit Gefühlen umgehen 3.2.3Motivation - Emotionen in die Tat umsetzen 3.2.4Empathie - Emotionen anderer Menschen verstehen 3.2.5Soziale Kompetenz - Umgang mit Beziehungen 3.3Erlernen und Weiterbilden der emotionalen Intelligenz 4Schlussbetrachtung 5Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Das Lernen vollzieht sich nicht isoliert von den Gefühlen der Kinder. Emotionale Bildung ist für das Leben genauso wichtig, wie der Unterricht in Rechnen und Lesen.' (Stone McCown zit. nach Goleman 1996, S. 329) Emotionen wurde nie viel Beachtung geschenkt. Gefühle lenken schließlich nur vom Wesentlichen ab und sind in der Öffentlichkeit sowieso nicht erwünscht. Dabei sind Gefühle in keinster Weise Störfaktoren im Leben. Sie können sogar von großer Bedeutung für die Entwicklung sein. Intelligenz allein reicht schließlich nicht aus, um voranzukommen. Man muss sie auch richtig einsetzen und mit anderen Faktoren verknüpfen, wie beispielsweise mit emotionalen Kompetenzen. Erst das geschickte Kombinieren unserer 'primitiven' Emotionen mit 'kalter' Intelligenz ermöglicht es, seine Ziele zu erreichen. Wer Bildung nur mit Intelligenz gleichsetzt, wird nicht weit kommen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, die 'Emotionale Intelligenz' vorzustellen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Um einen guten Einstieg in die besagte Thematik zu gewährleisten, werden zunächst die Schlüsselbegriffe 'Intelligenz' und 'Emotionen' genauer erläutert. Der Blick richtet sich dann auf das Zusammenspiel zwischen Emotionen und Intelligenz, wobei im Vordergrund die Begriffserklärung und die Elemente Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Motivation, Empathie und soziale Kompetenzen stehen. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit dem Erlernen und Weiterbilden der emotionalen Intelligenz. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. 2 Intelligenz und Emotionen Im Folgenden werden die Schlüsselbegriffe 'Intelligenz' und 'Emotionen' erläutert, um eine Basis zu schaffen, die zum Verständnis der emotionalen Intelligenz hinsichtlich ihrer Funktionen und ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Agiles Projektmanagement mit Scrum by Sarah Diekow
Cover of the book FIFA WM 2006 in Deutschland. Marketingplattform und Wirtschaftsmotor by Sarah Diekow
Cover of the book Die Dreyfus-Affäre im geschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung des Antisemitismus by Sarah Diekow
Cover of the book Promoting Human Rights through sanctions? The Case of Burma by Sarah Diekow
Cover of the book Die Bildgestaltung von Lernmaterial by Sarah Diekow
Cover of the book Dimensionen der Kultur nach Hofstede. Individualismus vs. Kollektivismus in den USA und in Deutschland by Sarah Diekow
Cover of the book Durch das LGG zur Gleichstellung? by Sarah Diekow
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Sarah Diekow
Cover of the book Das Werk Maria Montessoris - ein zeitloser Ansatz für eine zeitgemäße (Sozial)pädagogik? by Sarah Diekow
Cover of the book Vertriebsorganisation am Beispiel eines Automobilzulieferes by Sarah Diekow
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Sarah Diekow
Cover of the book Adidas Marketing Strategy - An Overview by Sarah Diekow
Cover of the book Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können? by Sarah Diekow
Cover of the book Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect) by Sarah Diekow
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Sarah Diekow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy