Eingeimpft

Familie mit Nebenwirkungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Policy
Cover of the book Eingeimpft by David Sieveking, Verlag Herder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Sieveking ISBN: 9783451811814
Publisher: Verlag Herder Publication: August 20, 2018
Imprint: Language: German
Author: David Sieveking
ISBN: 9783451811814
Publisher: Verlag Herder
Publication: August 20, 2018
Imprint:
Language: German

Ausgehend von seiner eigenen familiären Situation geht Filmemacher David Sieveking in diesem Buch der Frage nach: Wie nützlich und wie riskant sind eigentlich Impfungen? Er berichtet von seinen Recherchen und Erfahrungen mit dem kontroversen Thema und erzählt von den Herausforderungen, ein Kind aufzuziehen und dabei als Eltern Verantwortung für einen geliebten Menschen zu tragen. Als Zaria auf die Welt kommt, begrüßen die glücklichen Eltern, Jessica und David, ihre Tochter mit liebevoller Zuwendung und sie entwickelt sich prächtig. Nach wenigen Wochen steht der erste Impftermin beim Kinderarzt an. Das kleine Mädchen soll gegen acht verschiedene Krankheiten geimpft werden: Rotaviren, Pneumokokken, Diphtherie, Hepatitis B, Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Keuchhusten, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Wundstarrkrampf (Tetanus). Mutter Jessica ist aufgrund ihrer schlechten Erfahrung mit dem Impfen dagegen. Sie hat Angst vor Nebenwirkungen oder gar einem Impfschaden, während David sich viel mehr Sorgen um die drohenden Krankheiten macht, auch wenn viele gefährliche Krankheiten bei uns mittlerweile zurückgedrängt sind. Jessicas Unbehagen bringt David dazu, sich intensiv mit etwas zu beschäftigen, das für ihn nie ein Thema war: Impfen hielt er immer für so selbstverständlich wie Zähneputzen. Impfen gehört in unserer Gesellschaft zur Grundausstattung des Menschen. Von Geburt an finden sich unsere Kinder in einem engen Netzwerk von immer wiederkehrenden Impfungen, dazu gehören auch die Immunisierung gegen Masern, Mumps, Windpocken, Meningokokken und Keuchhusten. Es gilt als verantwortungslos, wenn Eltern sich dagegen sperren oder sich kritisch mit dieser Thematik auseinandersetzen. Impfen wird vom Robert-Koch-Institut und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin gezählt. Große Erfolge der Seuchenbekämpfung werden auf Schutzimpfungen zurückgeführt und die WHO betreibt ehrgeizige globale Impfprogramme zur Ausrottung von Infektionserkrankungen. Um den Familienfrieden zu wahren beschließt er, das Problem auf professionelle Weise anzugehen: er plant seinen nächsten Dokumentarfilm über das Reizthema. Seine Recherchen zeigen bald, dass Jessicas Bauchgefühl nicht aus der Luft gegriffen ist. Die Frage "Impfen – ja oder nein? Wann und was?" ist ein Dauerbrenner für Eltern auf Spielplätzen, Partys und in den Kitas. Aber auch unter renommierten Wissenschaftlern gibt es eine kontroverse Debatte, wie David bald feststellen muss. Während die kleine Zaria wächst und gedeiht, startet David seine investigative Recherche, die ihn um die halbe Welt führt und mit Forschern, Betroffenen und Ärzten zusammenbringt. Packend und sehr unterhaltsam erzählt David Sieveking von überforderten Eltern im Dschungel der Informationen. Und eröffnet ganz nebenbei völlig neue Horizonte in der Debatte über das Impfen. Zeitgleich zum Erscheinen des Buches läuft der gleichnamige Dokumentarfilm von David Sieveking in den Kinos.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ausgehend von seiner eigenen familiären Situation geht Filmemacher David Sieveking in diesem Buch der Frage nach: Wie nützlich und wie riskant sind eigentlich Impfungen? Er berichtet von seinen Recherchen und Erfahrungen mit dem kontroversen Thema und erzählt von den Herausforderungen, ein Kind aufzuziehen und dabei als Eltern Verantwortung für einen geliebten Menschen zu tragen. Als Zaria auf die Welt kommt, begrüßen die glücklichen Eltern, Jessica und David, ihre Tochter mit liebevoller Zuwendung und sie entwickelt sich prächtig. Nach wenigen Wochen steht der erste Impftermin beim Kinderarzt an. Das kleine Mädchen soll gegen acht verschiedene Krankheiten geimpft werden: Rotaviren, Pneumokokken, Diphtherie, Hepatitis B, Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Keuchhusten, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Wundstarrkrampf (Tetanus). Mutter Jessica ist aufgrund ihrer schlechten Erfahrung mit dem Impfen dagegen. Sie hat Angst vor Nebenwirkungen oder gar einem Impfschaden, während David sich viel mehr Sorgen um die drohenden Krankheiten macht, auch wenn viele gefährliche Krankheiten bei uns mittlerweile zurückgedrängt sind. Jessicas Unbehagen bringt David dazu, sich intensiv mit etwas zu beschäftigen, das für ihn nie ein Thema war: Impfen hielt er immer für so selbstverständlich wie Zähneputzen. Impfen gehört in unserer Gesellschaft zur Grundausstattung des Menschen. Von Geburt an finden sich unsere Kinder in einem engen Netzwerk von immer wiederkehrenden Impfungen, dazu gehören auch die Immunisierung gegen Masern, Mumps, Windpocken, Meningokokken und Keuchhusten. Es gilt als verantwortungslos, wenn Eltern sich dagegen sperren oder sich kritisch mit dieser Thematik auseinandersetzen. Impfen wird vom Robert-Koch-Institut und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin gezählt. Große Erfolge der Seuchenbekämpfung werden auf Schutzimpfungen zurückgeführt und die WHO betreibt ehrgeizige globale Impfprogramme zur Ausrottung von Infektionserkrankungen. Um den Familienfrieden zu wahren beschließt er, das Problem auf professionelle Weise anzugehen: er plant seinen nächsten Dokumentarfilm über das Reizthema. Seine Recherchen zeigen bald, dass Jessicas Bauchgefühl nicht aus der Luft gegriffen ist. Die Frage "Impfen – ja oder nein? Wann und was?" ist ein Dauerbrenner für Eltern auf Spielplätzen, Partys und in den Kitas. Aber auch unter renommierten Wissenschaftlern gibt es eine kontroverse Debatte, wie David bald feststellen muss. Während die kleine Zaria wächst und gedeiht, startet David seine investigative Recherche, die ihn um die halbe Welt führt und mit Forschern, Betroffenen und Ärzten zusammenbringt. Packend und sehr unterhaltsam erzählt David Sieveking von überforderten Eltern im Dschungel der Informationen. Und eröffnet ganz nebenbei völlig neue Horizonte in der Debatte über das Impfen. Zeitgleich zum Erscheinen des Buches läuft der gleichnamige Dokumentarfilm von David Sieveking in den Kinos.

More books from Verlag Herder

Cover of the book Die psychologische Hintertreppe by David Sieveking
Cover of the book Stille und Mitgefühl by David Sieveking
Cover of the book Die Weisheit der Alten by David Sieveking
Cover of the book All meine Wege sind DIR vertraut by David Sieveking
Cover of the book Alles nur eine Phase by David Sieveking
Cover of the book Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken by David Sieveking
Cover of the book Glücklich zusammenwohnen by David Sieveking
Cover of the book 100 spirituelle Tankstellen by David Sieveking
Cover of the book Das kleine Buch der Sehnsucht by David Sieveking
Cover of the book Neue Predigten aus den Morgenmessen by David Sieveking
Cover of the book Taizé heute by David Sieveking
Cover of the book Ich will nicht mehr schweigen by David Sieveking
Cover of the book Beten by David Sieveking
Cover of the book Das Hängenmattenbuch by David Sieveking
Cover of the book 40 Tage Achtsamkeit by David Sieveking
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy