Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Joschka Riedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joschka Riedel ISBN: 9783640780020
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joschka Riedel
ISBN: 9783640780020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religion und Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gemeinsame Mahl hat bereits in der Antike Menschen miteinander verbunden, besonders in der Form des sog. Symposions. In einem langen Prozess entwickelte sich das griechische Symposion über das römische Convivium und die höfischen Tafeln des Mittelalters zum aristokratischen Bankett der Neuzeit und damit wieder zum Vorbild bürgerlicher Tischkultur in der Moderne. Im 20. Jahrhundert erschwerten Eile und Rastlosigkeit die Zusammenkunft bei einem geselligen Festessen. Dieser Prozess der 'McDonaldisierung' hat auch im 21. Jahrhundert nur leichte Auflockerungen und Entschleunigungen erfahren. In einer Zeit, in der Fast Food und Convenience-Produkte unsere Speisekultur beherrschen, und das Sich-Ernähren nur noch einen Begleitcharakter zu allen möglichen anderen Lebensvollzügen zu haben scheint, gilt das klassische Gastmahl sozusagen als ein Gegenmodell zu dieser Entwicklung. Das Gemeinschaftsmahl kann dabei zu einer eigenen Sinngebung von Grundformen menschlicher Lebens- und Weltgestaltung und zu einer Ausgestaltung sozialer Bindungen führen. Die Fragestellung, in welcher Art und Weise das Gastmahl als religiöses Phänomen klassifiziert werden kann, und inwieweit die Harmonisierung antiker Mahlpraxis mit frühchristlichen und jüdischen Gemeinschaftsmählern gelingt, soll in dem vorliegenden Aufsatz bearbeitet werden. Im Folgenden soll zunächst versucht werden, einige grundlegende Gemeinsamkeiten von Religion und Mahl festzustellen, bevor die Charakteristika eines antiken Symposions skizziert und die gewonnenen Erkenntnisse mit christlicher und jüdischer Mahlpraxis in Beziehung gesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religion und Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gemeinsame Mahl hat bereits in der Antike Menschen miteinander verbunden, besonders in der Form des sog. Symposions. In einem langen Prozess entwickelte sich das griechische Symposion über das römische Convivium und die höfischen Tafeln des Mittelalters zum aristokratischen Bankett der Neuzeit und damit wieder zum Vorbild bürgerlicher Tischkultur in der Moderne. Im 20. Jahrhundert erschwerten Eile und Rastlosigkeit die Zusammenkunft bei einem geselligen Festessen. Dieser Prozess der 'McDonaldisierung' hat auch im 21. Jahrhundert nur leichte Auflockerungen und Entschleunigungen erfahren. In einer Zeit, in der Fast Food und Convenience-Produkte unsere Speisekultur beherrschen, und das Sich-Ernähren nur noch einen Begleitcharakter zu allen möglichen anderen Lebensvollzügen zu haben scheint, gilt das klassische Gastmahl sozusagen als ein Gegenmodell zu dieser Entwicklung. Das Gemeinschaftsmahl kann dabei zu einer eigenen Sinngebung von Grundformen menschlicher Lebens- und Weltgestaltung und zu einer Ausgestaltung sozialer Bindungen führen. Die Fragestellung, in welcher Art und Weise das Gastmahl als religiöses Phänomen klassifiziert werden kann, und inwieweit die Harmonisierung antiker Mahlpraxis mit frühchristlichen und jüdischen Gemeinschaftsmählern gelingt, soll in dem vorliegenden Aufsatz bearbeitet werden. Im Folgenden soll zunächst versucht werden, einige grundlegende Gemeinsamkeiten von Religion und Mahl festzustellen, bevor die Charakteristika eines antiken Symposions skizziert und die gewonnenen Erkenntnisse mit christlicher und jüdischer Mahlpraxis in Beziehung gesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann philosophisches Fragen gefährlich sein? by Joschka Riedel
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Joschka Riedel
Cover of the book Management von Expertenmacht in Unternehmen by Joschka Riedel
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Joschka Riedel
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Joschka Riedel
Cover of the book Wie wirkt sich die Institution Studentenverbindung sozialisierend auf die Ausprägung einer hegemonialen Männlichkeit von Verbindungsstudenten aus? by Joschka Riedel
Cover of the book Carl Schmitts Politikverständnis und seine Anwendbarkeit auf die Sicherheitspolitik der USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 by Joschka Riedel
Cover of the book Howards End by E. M. Forster: 'Only Connect!' by Joschka Riedel
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Joschka Riedel
Cover of the book The 'Subquantic-Supercosmic' Culture Continuum by Joschka Riedel
Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Joschka Riedel
Cover of the book Neuregelung des Anfechtungsrechts durch das UMAG; 246 a AktG by Joschka Riedel
Cover of the book Rechtliche Probleme der Kabeleinspeisung von Rundfunkprogrammen by Joschka Riedel
Cover of the book Valuation of Internet Start-ups by Joschka Riedel
Cover of the book Menschenbild und Qualität: Welches Menschenbild leitet die Qualitätssicherung heilpädagogischer Arbeit der Behindertenhilfe? - Eine ethische Reflexion by Joschka Riedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy