Eine Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Wirtschaftsethik

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668183223
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668183223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, den Themenkomplex der Wirtschaftsethik besser zu verstehen und die Frage zu erörtern, wie sich faires und soziales Miteinander der Menschen mit dem Erreichen der Unternehmensziele und damit den notwendigen, wirtschaftlichen Erfolgen verträglich gestalten lassen. In diesem Zusammenhang werden im Verlauf des Essays die grundlegenden Begriffe der Wirtschaftsethik definiert. Die primäre Intention ist dabei, das Verhältnis zwischen Moral, Recht und Ökonomie schlüssig darzulegen, damit ein Verständnis für sittlich-moralisch gutes Handeln geschaffen werden kann. Die zentrale Fragestellung hierfür lautet deshalb, wie ein erfolgreiches und zugleich moralisch vertretbares Wirtschaften möglich ist. In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Institutionen, Politiker, Unternehmen oder deren Vorstände aufgrund moralischen Fehlverhaltens in die Schlagzeilen der Medien geraten. Sei es beispielsweise die Umleitung von Steuergeldern, korrupte Machenschaften oder jüngst der Abgas-Skandal von VW, um nur einige zu nennen. Somit wirft auch wirtschaftliches Handeln moralische Fragestellungen auf. In den meisten Fällen geht es um die Nutzen- oder Gewinnmaximierung und Sittlichkeit und Werte verlieren an Bedeutung. Es stellt sich damit die Frage, ob Egoismus und Bereicherungssucht die erfolgreichen Motive der Zukunft sind. Die Antwort darauf muss 'nein' lauten, denn nicht nur aus moralischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen macht ethisch motiviertes Verhalten durchaus großen Sinn. Aus wirtschaftsethischer Sicht wird der Mensch und nicht das Tier thematisiert. Es stellen sich hier also die Fragen, was den Menschen überhaupt ausmacht und was ihn vom Tier unterscheidet. Im Folgenden wird deshalb auf das Verständnis des Menschen als endliches Vernunft- und Freiheitswesen eingegangen. Danach erfolgt die nähere Betrachtung der Wirtschaftsethik selbst und deren Begrifflichkeiten im dritten Kapitel. Dabei werden die drei Prinzipien des Rechts, der Moral und der Ökonomie beleuchtet. Im Anschluss daran werden im letzten Kapitel diese drei Bereiche in ein Verhältnis zueinander gestellt, die Grenze der Ökonomie bzw. des wirtschaftlichen Handelns erörtert und ein Fazit daraus gezogen, um die oben stehende Frage zu beantworten, wie man erfolgreiches und zugleich moralisch vertretbares Wirtschaften miteinander vereinen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, den Themenkomplex der Wirtschaftsethik besser zu verstehen und die Frage zu erörtern, wie sich faires und soziales Miteinander der Menschen mit dem Erreichen der Unternehmensziele und damit den notwendigen, wirtschaftlichen Erfolgen verträglich gestalten lassen. In diesem Zusammenhang werden im Verlauf des Essays die grundlegenden Begriffe der Wirtschaftsethik definiert. Die primäre Intention ist dabei, das Verhältnis zwischen Moral, Recht und Ökonomie schlüssig darzulegen, damit ein Verständnis für sittlich-moralisch gutes Handeln geschaffen werden kann. Die zentrale Fragestellung hierfür lautet deshalb, wie ein erfolgreiches und zugleich moralisch vertretbares Wirtschaften möglich ist. In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Institutionen, Politiker, Unternehmen oder deren Vorstände aufgrund moralischen Fehlverhaltens in die Schlagzeilen der Medien geraten. Sei es beispielsweise die Umleitung von Steuergeldern, korrupte Machenschaften oder jüngst der Abgas-Skandal von VW, um nur einige zu nennen. Somit wirft auch wirtschaftliches Handeln moralische Fragestellungen auf. In den meisten Fällen geht es um die Nutzen- oder Gewinnmaximierung und Sittlichkeit und Werte verlieren an Bedeutung. Es stellt sich damit die Frage, ob Egoismus und Bereicherungssucht die erfolgreichen Motive der Zukunft sind. Die Antwort darauf muss 'nein' lauten, denn nicht nur aus moralischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen macht ethisch motiviertes Verhalten durchaus großen Sinn. Aus wirtschaftsethischer Sicht wird der Mensch und nicht das Tier thematisiert. Es stellen sich hier also die Fragen, was den Menschen überhaupt ausmacht und was ihn vom Tier unterscheidet. Im Folgenden wird deshalb auf das Verständnis des Menschen als endliches Vernunft- und Freiheitswesen eingegangen. Danach erfolgt die nähere Betrachtung der Wirtschaftsethik selbst und deren Begrifflichkeiten im dritten Kapitel. Dabei werden die drei Prinzipien des Rechts, der Moral und der Ökonomie beleuchtet. Im Anschluss daran werden im letzten Kapitel diese drei Bereiche in ein Verhältnis zueinander gestellt, die Grenze der Ökonomie bzw. des wirtschaftlichen Handelns erörtert und ein Fazit daraus gezogen, um die oben stehende Frage zu beantworten, wie man erfolgreiches und zugleich moralisch vertretbares Wirtschaften miteinander vereinen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Anonym
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Anonym
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Anonym
Cover of the book Stärkt Sport das Immunsystem? by Anonym
Cover of the book Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie by Anonym
Cover of the book 'Charta der digitalen Grundrechte' - Grundprinzipien auf dem Gebiet der EU oder lediglich Appell an die Akteure der digitalen Welt? by Anonym
Cover of the book Hausfrau, Gattin und Mutter by Anonym
Cover of the book Bilingualismus und bilinguale Spracherziehung aus linguistischer Perspektive by Anonym
Cover of the book Die Informations- und Kommunikationsstruktur in der virtuellen Organisation - Ein Modell für den Informationsaustausch in Projekten von IT-Kleinstunternehmen by Anonym
Cover of the book 1 Tag in Barcelona by Anonym
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Anonym
Cover of the book Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes by Anonym
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Anonym
Cover of the book Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement by Anonym
Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy