Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?

Eine zehnstündige Unterrichtsreihe für die elfte Jahrgangsstufe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Laura Cenicola, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Cenicola ISBN: 9783640850884
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Cenicola
ISBN: 9783640850884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte? Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema 'Einführung eines Mindestlohns - Ja oder Nein?' bilden sollen. Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien 'Problemorientierung', 'exemplarisches Lernen', 'Perspektivenwechsel', 'Kontroversität' und 'persönliche Urteilsbildung' ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes 'Einführung von Mindestlöhnen in der BRD - Ja oder Nein?', schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte? Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema 'Einführung eines Mindestlohns - Ja oder Nein?' bilden sollen. Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien 'Problemorientierung', 'exemplarisches Lernen', 'Perspektivenwechsel', 'Kontroversität' und 'persönliche Urteilsbildung' ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes 'Einführung von Mindestlöhnen in der BRD - Ja oder Nein?', schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von 'Batman Begins' by Laura Cenicola
Cover of the book Analysis of Frank O'Connor's 'Guests of the Nation' and Philip MacCann's 'A Drive' by Laura Cenicola
Cover of the book Der Aufgabentypus der Sprachmittlung in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Französisch by Laura Cenicola
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Laura Cenicola
Cover of the book Religiöser Tourismus by Laura Cenicola
Cover of the book Entwicklung eines e-Learning gestützten Moduls Schneesport bezüglich der Carving-Technik by Laura Cenicola
Cover of the book Analyzing Corporate Fraud in Procurement Activities in Public Sector Organzisation by Laura Cenicola
Cover of the book Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen by Laura Cenicola
Cover of the book Die Berufswahl by Laura Cenicola
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Laura Cenicola
Cover of the book Trainer B-Lizenz: Trainingsplanung by Laura Cenicola
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Laura Cenicola
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Laura Cenicola
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Laura Cenicola
Cover of the book Wie mit Hilfe von Empowerment das Konzept des 'neuen' Gruppenleiters in einer Werkstatt für behinderte Menschen etabliert werden kann by Laura Cenicola
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy