E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Finance & Investing, Taxation, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz by Christian Beckmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Beckmann ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Beckmann
ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Religioese Frueherziehung in Judentum, Islam und Christentum by Christian Beckmann
Cover of the book Literalitaet und Partizipation by Christian Beckmann
Cover of the book Das Amnestieprogramm by Christian Beckmann
Cover of the book Security, Democracy and Development by Christian Beckmann
Cover of the book Defining the Indefinable: Delimiting Hindi by Christian Beckmann
Cover of the book Der Brief im deutschen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts by Christian Beckmann
Cover of the book Teachers and Youth in Educational Reality by Christian Beckmann
Cover of the book European Parties and the European Integration Process, 19451992 by Christian Beckmann
Cover of the book Die Heldengalerie des Qianlong-Kaisers by Christian Beckmann
Cover of the book Film Mavericks in Action by Christian Beckmann
Cover of the book Symmetry Breaking and Symmetry Restoration by Christian Beckmann
Cover of the book Philosophie der Kultur- und Wissensformen by Christian Beckmann
Cover of the book Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung by Christian Beckmann
Cover of the book Glaube und Denken by Christian Beckmann
Cover of the book Italian Yearbook of Human Rights 2014 by Christian Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy