Drei Flaschen Tokaier

Kriminalroman

Mystery & Suspense, Police Procedural, Thrillers
Cover of the book Drei Flaschen Tokaier by Klaus Möckel, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Möckel ISBN: 9783863947231
Publisher: EDITION digital Publication: August 2, 2012
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Klaus Möckel
ISBN: 9783863947231
Publisher: EDITION digital
Publication: August 2, 2012
Imprint: EDITION digital
Language: German

Der achtzehnjährige Jörg Paulsen steht unter Verdacht, einen Mann getötet zu haben. Wegen eines Mädchens und einer Wette unter Jugendlichen ist er in ein Haus eingestiegen, um einige Flaschen Wein zu besorgen. Anscheinend wurde er dabei vom Besitzer überrascht und hat brutal zugeschlagen. Vergeblich versucht er, sich an Einzelheiten zu erinnern, die ihn entlasten könnten. Der Fall gilt fast als gelöst, doch ein überraschender Hinweis lässt alles wieder offen erscheinen. Nicht nur der Alkohol war im Spiel, die Kriminalisten, Bothe und Kielstein, stoßen auch auf ein Gespinst aus Egoismus und Heuchelei, Bestechlichkeit und Diebstahl, das sie durchdringen müssen, bevor sie schließlich zum Täter gelangen. DREI FLASCHEN TOKAIER ist ein Klassiker der DDR-Krimi-Literatur über die dortige Jugendproblematik. Das Buch erreichte hohe Auflagen, wurde in verschiedenen Ausgaben (z.B. auch als einer der ersten ostdeutschen Krimis in der BRD 1981 bei Rowohlt) publiziert und vom Fernsehen für die Polizeiruf-Reihe 110 verfilmt.

Klaus Möckel, der am 4. August 1934 im sächsischen Kirchberg geboren wurde, erlernte zunächst den Beruf eines Werkzeugschlossers, studierte später in Leipzig Romanistik und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena. Danach war er als Lektor für romanische Literatur in Berlin tätig. Beim Verlag Volk und Welt machte er sich bald einen Namen als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter. Seine 1963 veröffentlichte Dissertation hatte Möckel über den Autor des Kleinen Prinzen geschrieben: 'Die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft bei der Herausbildung von Antoine de Saint-Exupérys Weltanschauung'. Seit 1969 arbeitet der Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer als freier Autor. Seither veröffentlichte er fast 50 Bücher: Spannende Krimis, anspruchsvolle Science-Fiction-Bücher, sehr gut recherchierte historische Romane, einfühlsame Lebensberichte und wunderschöne Kinderbücher, darunter Erfolgstitel wie 'Hoffnung für Dan' und 'Die Gespielinnen des Königs' sowie die literarischen Vorlagen für die Polizeiruf-110-Folgen 'Drei Flaschen Tokaier' und 'Variante Tramper'. Hinzu kommen 14 Herausgaben und 19 Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Russischen. Möckel arbeitete häufig, vor allem bei Übersetzungen, mit seiner Frau Aljonna Möckel zusammen und verfasste gemeinsam mit ihr unter dem Pseudonym Nikolai Bachnow mehrere Fortsetzungsbände zu den Märchenromanen Alexander Wolkows wie 'Die unsichtbaren Fürsten' und 'Der Hexer aus dem Kupferwald'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der achtzehnjährige Jörg Paulsen steht unter Verdacht, einen Mann getötet zu haben. Wegen eines Mädchens und einer Wette unter Jugendlichen ist er in ein Haus eingestiegen, um einige Flaschen Wein zu besorgen. Anscheinend wurde er dabei vom Besitzer überrascht und hat brutal zugeschlagen. Vergeblich versucht er, sich an Einzelheiten zu erinnern, die ihn entlasten könnten. Der Fall gilt fast als gelöst, doch ein überraschender Hinweis lässt alles wieder offen erscheinen. Nicht nur der Alkohol war im Spiel, die Kriminalisten, Bothe und Kielstein, stoßen auch auf ein Gespinst aus Egoismus und Heuchelei, Bestechlichkeit und Diebstahl, das sie durchdringen müssen, bevor sie schließlich zum Täter gelangen. DREI FLASCHEN TOKAIER ist ein Klassiker der DDR-Krimi-Literatur über die dortige Jugendproblematik. Das Buch erreichte hohe Auflagen, wurde in verschiedenen Ausgaben (z.B. auch als einer der ersten ostdeutschen Krimis in der BRD 1981 bei Rowohlt) publiziert und vom Fernsehen für die Polizeiruf-Reihe 110 verfilmt.

Klaus Möckel, der am 4. August 1934 im sächsischen Kirchberg geboren wurde, erlernte zunächst den Beruf eines Werkzeugschlossers, studierte später in Leipzig Romanistik und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena. Danach war er als Lektor für romanische Literatur in Berlin tätig. Beim Verlag Volk und Welt machte er sich bald einen Namen als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter. Seine 1963 veröffentlichte Dissertation hatte Möckel über den Autor des Kleinen Prinzen geschrieben: 'Die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft bei der Herausbildung von Antoine de Saint-Exupérys Weltanschauung'. Seit 1969 arbeitet der Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer als freier Autor. Seither veröffentlichte er fast 50 Bücher: Spannende Krimis, anspruchsvolle Science-Fiction-Bücher, sehr gut recherchierte historische Romane, einfühlsame Lebensberichte und wunderschöne Kinderbücher, darunter Erfolgstitel wie 'Hoffnung für Dan' und 'Die Gespielinnen des Königs' sowie die literarischen Vorlagen für die Polizeiruf-110-Folgen 'Drei Flaschen Tokaier' und 'Variante Tramper'. Hinzu kommen 14 Herausgaben und 19 Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Russischen. Möckel arbeitete häufig, vor allem bei Übersetzungen, mit seiner Frau Aljonna Möckel zusammen und verfasste gemeinsam mit ihr unter dem Pseudonym Nikolai Bachnow mehrere Fortsetzungsbände zu den Märchenromanen Alexander Wolkows wie 'Die unsichtbaren Fürsten' und 'Der Hexer aus dem Kupferwald'.

More books from EDITION digital

Cover of the book Paradiesgärtlein by Klaus Möckel
Cover of the book Endzeit der Sieger by Klaus Möckel
Cover of the book Til und der Körnerdieb by Klaus Möckel
Cover of the book Das große Taschenbuch der Freizeitspiele by Klaus Möckel
Cover of the book Gottes Berührung und andere Lichter aus Sri Aurobindos Savitri by Klaus Möckel
Cover of the book Die Zeitreisende, Gesamtausgabe by Klaus Möckel
Cover of the book Saat und Ernte des Joseph Fabisiak by Klaus Möckel
Cover of the book Duell mit dem Thyrannosaurus by Klaus Möckel
Cover of the book Schmetterlinge by Klaus Möckel
Cover of the book Das Moor schweigt by Klaus Möckel
Cover of the book Der Mann mit den vielen Namen by Klaus Möckel
Cover of the book Leben und Yoga - An die Jugend by Klaus Möckel
Cover of the book Hoffnung, die zweite - Dan und seine Bilder by Klaus Möckel
Cover of the book Mutgeschichten by Klaus Möckel
Cover of the book Schwerin mal anders by Klaus Möckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy