Doing Gender - Ein nützliches Konzept zur Analyse von Geschlechterasymmetrien?

Ein nützliches Konzept zur Analyse von Geschlechterasymmetrien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Doing Gender - Ein nützliches Konzept zur Analyse von Geschlechterasymmetrien? by Marion Luger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Luger ISBN: 9783640169757
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Luger
ISBN: 9783640169757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Wien, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Plädoyer zugunsten einer 'Alltagsgeschichte' hat Reinhard Sieder (mit Bezug auf den Nationalsozialismus) darauf verwiesen, dass 'Macht nicht nur in totalisierten Formen als' Staats macht','Militärmacht' usw., sondern[...] auch in individualisierten Formen (in Ehen und Familien) 'ausgeübt wird - genauer gesagt 'überall, wo Menschen private und geschäftliche Beziehungen zueinander eingehen.'1 Aus dieser Feststellung folgt für Sieder der Schluss, 'Macht nicht als Substanz' zu denken, sondern 'als eine Beziehung, in der es den' einen 'möglich ist, 'andere' so handeln zu lassen, daß jene Nutzen daraus ziehen.'2 Sowohl im institutionellen als auch im individuellen Rahmen bedient sich 'Herrschaft' jedoch bestimmt er Mechanismen. Für die Geschlechterverhältnisse - ein Bereich, in dem 'Macht' einen ich tun bedeutende Rolle spielt - kann etwa die Tendenz einer 'Naturalisierung' von Asymmetrien beobachtet werden. Kapitel II beschäftigt sich daher mit der Frage, wie GeschlechterforscherInnen - unter Bezugnahme auf Kriterien wie 'Differenz' bzw. 'Gleichheit' dieses Argument zu entkräften versuchten. Anschließend wird in Kapitel III das Konzept doing gender vorgestellt, das die Alternative vorschlägt, die Herstellungsprozesse der Kategorie Geschlecht zu analysieren, um die Entstehung von (Un-)Gleichheiten nachvollziehen zu können. In Kapitel IV werden unterschiedliche methodologische Zugänge zu diesem Ansatz erörtert, um dessen Perspektiven aufzuzeigen. Kapitel V verweist auf den Zusammenhang zwischen der Konstruktion von Geschlecht, Klassifikation und Asymmetrie, und in Kapitel VI soll schließlich untersucht werden, wie es möglich ist, dass dieses Systems eine Wirkmächtigkeit entfalten und beibehalten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Wien, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Plädoyer zugunsten einer 'Alltagsgeschichte' hat Reinhard Sieder (mit Bezug auf den Nationalsozialismus) darauf verwiesen, dass 'Macht nicht nur in totalisierten Formen als' Staats macht','Militärmacht' usw., sondern[...] auch in individualisierten Formen (in Ehen und Familien) 'ausgeübt wird - genauer gesagt 'überall, wo Menschen private und geschäftliche Beziehungen zueinander eingehen.'1 Aus dieser Feststellung folgt für Sieder der Schluss, 'Macht nicht als Substanz' zu denken, sondern 'als eine Beziehung, in der es den' einen 'möglich ist, 'andere' so handeln zu lassen, daß jene Nutzen daraus ziehen.'2 Sowohl im institutionellen als auch im individuellen Rahmen bedient sich 'Herrschaft' jedoch bestimmt er Mechanismen. Für die Geschlechterverhältnisse - ein Bereich, in dem 'Macht' einen ich tun bedeutende Rolle spielt - kann etwa die Tendenz einer 'Naturalisierung' von Asymmetrien beobachtet werden. Kapitel II beschäftigt sich daher mit der Frage, wie GeschlechterforscherInnen - unter Bezugnahme auf Kriterien wie 'Differenz' bzw. 'Gleichheit' dieses Argument zu entkräften versuchten. Anschließend wird in Kapitel III das Konzept doing gender vorgestellt, das die Alternative vorschlägt, die Herstellungsprozesse der Kategorie Geschlecht zu analysieren, um die Entstehung von (Un-)Gleichheiten nachvollziehen zu können. In Kapitel IV werden unterschiedliche methodologische Zugänge zu diesem Ansatz erörtert, um dessen Perspektiven aufzuzeigen. Kapitel V verweist auf den Zusammenhang zwischen der Konstruktion von Geschlecht, Klassifikation und Asymmetrie, und in Kapitel VI soll schließlich untersucht werden, wie es möglich ist, dass dieses Systems eine Wirkmächtigkeit entfalten und beibehalten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren im Verkauf by Marion Luger
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Marion Luger
Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by Marion Luger
Cover of the book Der Wiener Kongress von 1815 by Marion Luger
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Marion Luger
Cover of the book Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus by Marion Luger
Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Marion Luger
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Marion Luger
Cover of the book Chinas militärische Aufrüstung by Marion Luger
Cover of the book Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart by Marion Luger
Cover of the book Die soziolinguistische Untersuchung der Sprach- kommunikation und Zweisprachigkeit in der ehemaligen Sowjetunion: Der Fall von Weißrussland. by Marion Luger
Cover of the book Drusen in Israel by Marion Luger
Cover of the book Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr by Marion Luger
Cover of the book Deconstructing Traditional Politics. Is the UK Tory Party Still Conservative? by Marion Luger
Cover of the book Die Habitustheorie nach P. BOURDIEU und deren Standpunkt in der Erwachsenenbildung by Marion Luger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy