Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie? by Diana Schumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Schumann ISBN: 9783638381413
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Schumann
ISBN: 9783638381413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Schreibwerkstatt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Zeitmaschine von H.G.Wells ein utopischer Roman oder ist er eher in der Science Fiction anzusiedeln? Das soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Aufgrund der oft dargestellten technischen Hilfsmittel, die der Reisende für seine Zeitreise nutzt und der Überlegungen zu den Dimensionen und ob Zeitreisen physikalisch möglich seien, liegt die Betrachtungsweise nahe, dass die Zeitmaschine in die Science Fiction-Literatur einzuordnen ist. Andererseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die die Entwicklung der bestehenden Gesellschaft darstellt und daher zumindest in den Bereich der Dystopien eingeordnet werden kann. In der Sekundärliteratur ist jedoch nicht genau definiert, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist. Ich werde den Roman deshalb auf die Merkmale der Utopie bzw. Anti-Utopie sowie auf die Merkmale der Science Fiction analysieren. Um diese Analyse vertiefen zu können, werde ich einen Text zum Vergleich heranziehen, der ganz klar der Utopie zugeordnet ist. Dafür habe ich Neu Atlantis von Francis Bacon gewählt. In 2.1 und 2.2 werde ich die Merkmale von Utopie und Science Fiction herausarbeiten und darstellen. Dabei werde ich vor allem auf die Punkte Entstehung und Entwicklung von Utopie/Science Fiction, die inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen der Gattungen eingehen. In 2.3 folgt eine kurze inhaltliche und formale Analyse des Vergleichstextes. Danach werde ich in 3.1 die Zeitmaschine inhaltlich kurz zusammenfassen und in 3.2 auf die erarbeiteten Gattungsmerkmale analysieren und mit dem Beispieltext vergleichen. Teil 4 präsentiert das abschließende Ergebnis. Bei der Analyse werde ich mich an folgenden Fragen orientieren: Welche Passagen sind für welche Gattungsmerkmale markant? Woran kann man das ausmachen? Welche Passagen des Vergleichstextes können dazu herangezogen werden? Welche gattungsrelevanten Passagen des Vergleichstextes fehlen im Roman?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Schreibwerkstatt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Zeitmaschine von H.G.Wells ein utopischer Roman oder ist er eher in der Science Fiction anzusiedeln? Das soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Aufgrund der oft dargestellten technischen Hilfsmittel, die der Reisende für seine Zeitreise nutzt und der Überlegungen zu den Dimensionen und ob Zeitreisen physikalisch möglich seien, liegt die Betrachtungsweise nahe, dass die Zeitmaschine in die Science Fiction-Literatur einzuordnen ist. Andererseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die die Entwicklung der bestehenden Gesellschaft darstellt und daher zumindest in den Bereich der Dystopien eingeordnet werden kann. In der Sekundärliteratur ist jedoch nicht genau definiert, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist. Ich werde den Roman deshalb auf die Merkmale der Utopie bzw. Anti-Utopie sowie auf die Merkmale der Science Fiction analysieren. Um diese Analyse vertiefen zu können, werde ich einen Text zum Vergleich heranziehen, der ganz klar der Utopie zugeordnet ist. Dafür habe ich Neu Atlantis von Francis Bacon gewählt. In 2.1 und 2.2 werde ich die Merkmale von Utopie und Science Fiction herausarbeiten und darstellen. Dabei werde ich vor allem auf die Punkte Entstehung und Entwicklung von Utopie/Science Fiction, die inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen der Gattungen eingehen. In 2.3 folgt eine kurze inhaltliche und formale Analyse des Vergleichstextes. Danach werde ich in 3.1 die Zeitmaschine inhaltlich kurz zusammenfassen und in 3.2 auf die erarbeiteten Gattungsmerkmale analysieren und mit dem Beispieltext vergleichen. Teil 4 präsentiert das abschließende Ergebnis. Bei der Analyse werde ich mich an folgenden Fragen orientieren: Welche Passagen sind für welche Gattungsmerkmale markant? Woran kann man das ausmachen? Welche Passagen des Vergleichstextes können dazu herangezogen werden? Welche gattungsrelevanten Passagen des Vergleichstextes fehlen im Roman?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzung der Prozesskostenrechnung in KMU mit Einzelfertigung in Verbindung eines Performance Measurement Systems und Prozessschwächen-Analyse by Diana Schumann
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Diana Schumann
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Diana Schumann
Cover of the book Mediation - Eine Methode der Konfliktlösung? by Diana Schumann
Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Diana Schumann
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by Diana Schumann
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Diana Schumann
Cover of the book 'Und vergib uns unsere Schuld' - Sünde, Schuld und Vergebung in der Verkündigung Jesu by Diana Schumann
Cover of the book Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst by Diana Schumann
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Diana Schumann
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Diana Schumann
Cover of the book Die militärische Ausbildung als Ritual der Statuserhöhung by Diana Schumann
Cover of the book Das Generative Lexikon by Diana Schumann
Cover of the book Formen der Demokratie in Südostasien. Scheitert das westliche Modell? by Diana Schumann
Cover of the book Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte by Diana Schumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy