Die Wirtschaft der Reiche Mali und Sokoto

Nonfiction, History
Cover of the book Die Wirtschaft der Reiche Mali und Sokoto by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656225874
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656225874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mali am Ende des 16. Jahrhunderts allmählich verschwand, hatten die Europäer eben erst damit begonnen Handelsstationen entlang der Küste zu errichten. Weite Teile Afrikas standen unter der Kontrolle großer Reiche, Kongo, Malawi, Kanem, Songhai und Äthiopien um nur einige zu nennen. 300 Jahre später, als britische Truppen die Armee des Kalifats von Sokoto zerschlugen, existierte hiervon nur noch eines: Äthiopien. Europa hatte Afrika unter sich aufgeteilt. Ausschlaggebend hierfür waren wirtschaftliche Gründe, denn Afrika lockte mit Bodenschätzen. Mali war untergegangen als Europa seinen Blick auf Amerika richtete und dennoch war noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Vorstellung von der 'goldenen' Stadt Timbuktu weit verbreitet. Wie kam es, dass noch nach dem 2. Weltkrieg über die Minen bei Timbuktu geforscht wurde (Hart o.J.: 249)? Und weshalb ist Mali bekannter, als andere Reiche, die in jüngerer Zeit existierten? Im Folgenden möchte ich den Versuch machen, anhand der Beispiele Mali und Sokoto, des bedeutendsten und des letzten muslimischen Reiches in Westafrika, einige Aspekte westafrikanischen Wirtschaftens darzustellen, zu vergleichen und wie und ob sich die Rahmenbedingungen im Laufe mehrerer Jahrhunderte geändert haben. Im Anschluss an die jeweiligen Darstellungen werde ich versuchen einige Faktoren zu nennen, welche die wirtschaftliche Entwicklung beider Reiche beeinflusst haben. Abschließend werde ich beide Reiche vergleichen um zu zeigen, wo sie sich wirtschaftlich voneinander unterschieden. Obwohl es zu der wirtschaftlichen Entwicklung beider Reiche ausreichend Material gibt, ist es erstaunlich, dass sich fast alle Berichte über Mali mit dem Trans - Sahara - Handel befassen. Obwohl in einigen auch die wichtige Bedeutung der Landwirtschaft genannt wird, habe ich keine Angaben gefunden, die über angebaute Produkte hinausgehen. Für Sokoto existiert hingegen Material zu allen Aspekten der Wirtschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mali am Ende des 16. Jahrhunderts allmählich verschwand, hatten die Europäer eben erst damit begonnen Handelsstationen entlang der Küste zu errichten. Weite Teile Afrikas standen unter der Kontrolle großer Reiche, Kongo, Malawi, Kanem, Songhai und Äthiopien um nur einige zu nennen. 300 Jahre später, als britische Truppen die Armee des Kalifats von Sokoto zerschlugen, existierte hiervon nur noch eines: Äthiopien. Europa hatte Afrika unter sich aufgeteilt. Ausschlaggebend hierfür waren wirtschaftliche Gründe, denn Afrika lockte mit Bodenschätzen. Mali war untergegangen als Europa seinen Blick auf Amerika richtete und dennoch war noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Vorstellung von der 'goldenen' Stadt Timbuktu weit verbreitet. Wie kam es, dass noch nach dem 2. Weltkrieg über die Minen bei Timbuktu geforscht wurde (Hart o.J.: 249)? Und weshalb ist Mali bekannter, als andere Reiche, die in jüngerer Zeit existierten? Im Folgenden möchte ich den Versuch machen, anhand der Beispiele Mali und Sokoto, des bedeutendsten und des letzten muslimischen Reiches in Westafrika, einige Aspekte westafrikanischen Wirtschaftens darzustellen, zu vergleichen und wie und ob sich die Rahmenbedingungen im Laufe mehrerer Jahrhunderte geändert haben. Im Anschluss an die jeweiligen Darstellungen werde ich versuchen einige Faktoren zu nennen, welche die wirtschaftliche Entwicklung beider Reiche beeinflusst haben. Abschließend werde ich beide Reiche vergleichen um zu zeigen, wo sie sich wirtschaftlich voneinander unterschieden. Obwohl es zu der wirtschaftlichen Entwicklung beider Reiche ausreichend Material gibt, ist es erstaunlich, dass sich fast alle Berichte über Mali mit dem Trans - Sahara - Handel befassen. Obwohl in einigen auch die wichtige Bedeutung der Landwirtschaft genannt wird, habe ich keine Angaben gefunden, die über angebaute Produkte hinausgehen. Für Sokoto existiert hingegen Material zu allen Aspekten der Wirtschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht by Jannina Wielke
Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Jannina Wielke
Cover of the book Gesundheit am Arbeitsplatz by Jannina Wielke
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Jannina Wielke
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Jannina Wielke
Cover of the book Soziale Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit der Überwindung der Apartheid by Jannina Wielke
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der 'Jasminrevolution' im Kontext islamistischer Machtbestrebung in Tunesien by Jannina Wielke
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Jannina Wielke
Cover of the book Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls mit dem Versorgungskonzept einer Stroke Unit by Jannina Wielke
Cover of the book Karen Horneys Psychologie der Frau in ihrer Ablösung von Sigmund Freud by Jannina Wielke
Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Jannina Wielke
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Jannina Wielke
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Jannina Wielke
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Jannina Wielke
Cover of the book Didaktisch-methodischer Umgang mit Bilder im Religionsunterricht by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy