Die weiße Sklavin

Fiction & Literature, Movie & Television Tie-Ins
Cover of the book Die weiße Sklavin by Rene Daalder, Rem Koolhaas, Fiktion
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Daalder, Rem Koolhaas ISBN: 9783959880336
Publisher: Fiktion Publication: October 13, 2016
Imprint: Fiktion Language: German
Author: Rene Daalder, Rem Koolhaas
ISBN: 9783959880336
Publisher: Fiktion
Publication: October 13, 2016
Imprint: Fiktion
Language: German

Das 1967/68 von Regisseur Rene Daalder und Architekturstudent Rem Koolhaas verfasste Drehbuch zu Daalders 1969 erschienenem Film De blanke slavin (Die weiße Sklavin) ist ein von B-Movies und Luis Buñuel inspiriertes Spiegelkabinett camper Klischees und deren Verkehrung. Einige Jahre nach dem Eichmann-Prozess sucht Günther Unrat in den Niederlanden nach 'guten Deutschen', die gegen die Nazi-Besatzung Widerstand geleistet haben. Schon bald gerät er an eine schändliche Organisation, die ihn anspornt, in die Fußstapfen Albert Schweitzers, des 'guten Deutschen' schlechthin, zu treten und ein Trainingscamp für junge holländische Frauen einzurichten, die glauben, dort für ihre Arbeit als Krankenschwestern in Afrika ausgebildet zu werden. Verblendet vom Idealismus, ist er unfähig zu sehen, dass seine zwielichtigen Partner planen, sie als Sex-Sklavinnen zu verkaufen. Das Drehbuch entwickelt sich rasch zu einem absurden Moralstück, das alle Vorstellungen politischer Korrektheit, damals wie heute, herausfordert. Es wurde von Annette Wunschel aus dem Niederländischen übersetzt, Rene Daalders Vorwort über die Entstehungsgeschichte des Films aus dem Englischen.

Rene Daalder ist ein in Los Angeles lebender Filmregisseur. Er hat mehrere Dokumentationen und Spielfilme gedreht, unter anderem Kollaborationen mit den Sex Pistols und Russ Meyer sowie einige SF- und Kultfilme, zum Beispiel Habitat (1997) und Massacre at Central High (1976). Außerdem ist es Co-Gründer mehrerer Internet-Start-Ups. Rem Koolhaas ist ein niederländischer Architekt und Gründungspartner des Office for Metropolitan Architecture (OMA). Von ihm sind unter anderem die Bücher Delirious New York: A Retroactive Manifesto of Manhattan (1978), S, M, L, XL (1995), Content (2004), und Project Japan. Metabolism Talks ... (mit Hans Ulrich Obrist, 2011) erschienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das 1967/68 von Regisseur Rene Daalder und Architekturstudent Rem Koolhaas verfasste Drehbuch zu Daalders 1969 erschienenem Film De blanke slavin (Die weiße Sklavin) ist ein von B-Movies und Luis Buñuel inspiriertes Spiegelkabinett camper Klischees und deren Verkehrung. Einige Jahre nach dem Eichmann-Prozess sucht Günther Unrat in den Niederlanden nach 'guten Deutschen', die gegen die Nazi-Besatzung Widerstand geleistet haben. Schon bald gerät er an eine schändliche Organisation, die ihn anspornt, in die Fußstapfen Albert Schweitzers, des 'guten Deutschen' schlechthin, zu treten und ein Trainingscamp für junge holländische Frauen einzurichten, die glauben, dort für ihre Arbeit als Krankenschwestern in Afrika ausgebildet zu werden. Verblendet vom Idealismus, ist er unfähig zu sehen, dass seine zwielichtigen Partner planen, sie als Sex-Sklavinnen zu verkaufen. Das Drehbuch entwickelt sich rasch zu einem absurden Moralstück, das alle Vorstellungen politischer Korrektheit, damals wie heute, herausfordert. Es wurde von Annette Wunschel aus dem Niederländischen übersetzt, Rene Daalders Vorwort über die Entstehungsgeschichte des Films aus dem Englischen.

Rene Daalder ist ein in Los Angeles lebender Filmregisseur. Er hat mehrere Dokumentationen und Spielfilme gedreht, unter anderem Kollaborationen mit den Sex Pistols und Russ Meyer sowie einige SF- und Kultfilme, zum Beispiel Habitat (1997) und Massacre at Central High (1976). Außerdem ist es Co-Gründer mehrerer Internet-Start-Ups. Rem Koolhaas ist ein niederländischer Architekt und Gründungspartner des Office for Metropolitan Architecture (OMA). Von ihm sind unter anderem die Bücher Delirious New York: A Retroactive Manifesto of Manhattan (1978), S, M, L, XL (1995), Content (2004), und Project Japan. Metabolism Talks ... (mit Hans Ulrich Obrist, 2011) erschienen.

More books from Movie & Television Tie-Ins

Cover of the book Rouse the Demon by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Documentary by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Gene Roddenberry's Andromeda: Destruction of Illusions by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Two of a Kind? by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Murder, She Wrote: A Fatal Feast by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Transformers: Revenge of the Fallen by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Pathfinder Tales: Through The Gate in the Sea by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Vampires & Horror by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book The Distorters of History: Unexpected Changes in the Media and the Motion Picture Industry with Movies Forever Expanded-Updated Edition by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Infernal Sky by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Resident Evil: Retribution - The Official Movie Novelization by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Crouching Tiger, Hidden Dragon: Sword of Destiny by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book Underworld: Rise of the Lycans by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book The Body by Rene Daalder, Rem Koolhaas
Cover of the book A Story of God and All of Us by Rene Daalder, Rem Koolhaas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy