Die unterschiedliche Stellung der Frau in der Türkei in der sunnitischen Theologie und im Alevitentum

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die unterschiedliche Stellung der Frau in der Türkei in der sunnitischen Theologie und im Alevitentum by Stefanie Lembacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Lembacher ISBN: 9783638737524
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Lembacher
ISBN: 9783638737524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Universität), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, 18 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau differiert nicht nur von Land zu Land beträchtlich, sondern es gibt sogar innerhalb der Türkei unterschiedlichste Standpunkte. Es ist zu bedenken, dass der Islam trotz einer allumfassenden Ideologie verschiedene kulturelle Traditionen und ethische Elemente umfasst und die islamischen Konfessionen den Koran unterschiedlich auslegen. Diese Arbeit befasst sich mit den beiden größten konfessionellen Gruppe in der Türkei, den Sunniten sowie mit der Glaubensgemeinschaft der Aleviten, die sich in ihrer Theorie und teilweise Praxis extrem unterscheiden. 70-80 % der muslimischen Türken bekennen sich zum sunnitischen Islam, der Rest ist dem Alevitentum zugehörig, wobei unterstrichen werden muss, dass es sich mangels offizieller Statistiken, und aufgrund der Tatsache, dass die Aleviten in ihrer Heimat nicht als eigenständige Religionsgemeinschaft anerkannt werden, hierbei um Schätzungen handelt. Der traditionelle Erbfolgekonflikt zwischen sunnitischem und schiitischem Islam sorgt seit jeher auch für Spannungen zwischen Sunniten und Aleviten in der Türkei. Hierbei ging es um die Frage, wer nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahre 632 n. Chr. die legitime Nachfolge als Oberhaupt aller Muslime antreten sollte. Die späteren Sunniten favorisierten Kandidaten aus dem Kreis der Weggefährten des Propheten, die Schiiten hingegen wollten, dass ein Mitglied der Prophetenfamilie - sein Schwiegersohn und Vetter Ali Ibn Talib das Erbe als Kalif antritt. Das Wort 'Shia' bedeutet im Übrigen 'Familie'. Der Begriff 'Aleviten' leitet sich vom Namen 'Ali' ab, womit auch deutlich gemacht werden soll, dass die türkischen Aleviten historisch, wie auch theologisch enge Bindungen zum Schiitentum aufweisen. Das Alevitentum ist jedoch eine anatolische Interpretation der schiitischen Konfession. Sie zeichnet sich durch eine Synthese aus schiitischer Theologie und dem kulturellen und spirituellen Erbe der nomadisch-türkischen Kultur Zentralasiens aus. Der schiitische Geistliche und Gründer des Bektashiordens Haci Bektas Veli verbreitete im 13. Jh. im ländlichen Zentral- und Ostanatolien diese 'unorthodoxeste Deutung des Islam'. Im Fokus dieser Arbeit steht jedoch die Frage welche Rolle der islamischen Frau dem Koran nach zukommt, und welche Unterschiede diesbezüglich zwischen den bereits genannten Glaubensgemeinschaften bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Universität), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, 18 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau differiert nicht nur von Land zu Land beträchtlich, sondern es gibt sogar innerhalb der Türkei unterschiedlichste Standpunkte. Es ist zu bedenken, dass der Islam trotz einer allumfassenden Ideologie verschiedene kulturelle Traditionen und ethische Elemente umfasst und die islamischen Konfessionen den Koran unterschiedlich auslegen. Diese Arbeit befasst sich mit den beiden größten konfessionellen Gruppe in der Türkei, den Sunniten sowie mit der Glaubensgemeinschaft der Aleviten, die sich in ihrer Theorie und teilweise Praxis extrem unterscheiden. 70-80 % der muslimischen Türken bekennen sich zum sunnitischen Islam, der Rest ist dem Alevitentum zugehörig, wobei unterstrichen werden muss, dass es sich mangels offizieller Statistiken, und aufgrund der Tatsache, dass die Aleviten in ihrer Heimat nicht als eigenständige Religionsgemeinschaft anerkannt werden, hierbei um Schätzungen handelt. Der traditionelle Erbfolgekonflikt zwischen sunnitischem und schiitischem Islam sorgt seit jeher auch für Spannungen zwischen Sunniten und Aleviten in der Türkei. Hierbei ging es um die Frage, wer nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahre 632 n. Chr. die legitime Nachfolge als Oberhaupt aller Muslime antreten sollte. Die späteren Sunniten favorisierten Kandidaten aus dem Kreis der Weggefährten des Propheten, die Schiiten hingegen wollten, dass ein Mitglied der Prophetenfamilie - sein Schwiegersohn und Vetter Ali Ibn Talib das Erbe als Kalif antritt. Das Wort 'Shia' bedeutet im Übrigen 'Familie'. Der Begriff 'Aleviten' leitet sich vom Namen 'Ali' ab, womit auch deutlich gemacht werden soll, dass die türkischen Aleviten historisch, wie auch theologisch enge Bindungen zum Schiitentum aufweisen. Das Alevitentum ist jedoch eine anatolische Interpretation der schiitischen Konfession. Sie zeichnet sich durch eine Synthese aus schiitischer Theologie und dem kulturellen und spirituellen Erbe der nomadisch-türkischen Kultur Zentralasiens aus. Der schiitische Geistliche und Gründer des Bektashiordens Haci Bektas Veli verbreitete im 13. Jh. im ländlichen Zentral- und Ostanatolien diese 'unorthodoxeste Deutung des Islam'. Im Fokus dieser Arbeit steht jedoch die Frage welche Rolle der islamischen Frau dem Koran nach zukommt, und welche Unterschiede diesbezüglich zwischen den bereits genannten Glaubensgemeinschaften bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Unser getrüwen lieben eidgenosßen' by Stefanie Lembacher
Cover of the book Rahmentrainingsplan - Leichtathletik: Grundlagentraining, Anschlusstraining by Stefanie Lembacher
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Stefanie Lembacher
Cover of the book Gravitomagnetischer Zeiteffekt - Eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie by Stefanie Lembacher
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Stefanie Lembacher
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Stefanie Lembacher
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Stefanie Lembacher
Cover of the book Sexualerziehung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Stefanie Lembacher
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Stefanie Lembacher
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Stefanie Lembacher
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Stefanie Lembacher
Cover of the book Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland by Stefanie Lembacher
Cover of the book Der Shah-Bano-Fall und die Debatte um ein einheitliches Zivilrecht in Indien by Stefanie Lembacher
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Stefanie Lembacher
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Blick auf die Regelungen zur handelsrechtlichen inner- und vororganschaftlich verursachten Mehr- und Minderabführung by Stefanie Lembacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy