Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die unterschiedliche Behandlung der Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638327152
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638327152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen ist deswegen sehr wichtig, weil sich gerade bei dieser Bilanzposition erhebliche zukünftige Verpflichtungen für das bilanzierende Unternehmen ergeben können. Im Zusammenhang mit der Börsentalfahrt in der jüngsten Vergangenheit sind die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und damit eventuell verbundene Ergebnisrisiken insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsregeln intensiver diskutiert worden1. Die vorliegende Arbeit soll einen überblick über die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB einerseits und nach IAS/IFRS andererseits geben. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass ein Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen der beiden Rechnungslegungssysteme vorgenommen wird. Als ein erster Schwerpunkt ist der Fokus auf das HGB gerichtet, wobei zunächst die Bilanzierung und dann die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung dargestellt werden. Im Anschluss daran wird noch der Ausweis im Jahresabschluss erläutert. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung nach IAS/IFRS. Um einen guten Vergleich zu haben, wird auch hier mit der Bilanzierung der verschiedenen Versorgungszusagen begonnen, wobei dort das Verfahren für die Bewertung erläutert wird, also keinen gesonderten Unterpunkt darstellt. Danach erfolgt auch hier die Erklärung des Ausweises im Jahresabschluss . Nach den beiden Schwerpunkten wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgerundet, in der noch einmal kurz die wesentlichen Unterschiede aufgegriffen werden, um die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IAS/IFRS zu verdeutlichen. Es wird auch kurz auf den E-DRS 19 eingegangen, welcher aber aufgrund dessen, dass er vom DRSC gestoppt wurde, kein Thema dieser Arbeit darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bielefeld, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen ist deswegen sehr wichtig, weil sich gerade bei dieser Bilanzposition erhebliche zukünftige Verpflichtungen für das bilanzierende Unternehmen ergeben können. Im Zusammenhang mit der Börsentalfahrt in der jüngsten Vergangenheit sind die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und damit eventuell verbundene Ergebnisrisiken insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsregeln intensiver diskutiert worden1. Die vorliegende Arbeit soll einen überblick über die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB einerseits und nach IAS/IFRS andererseits geben. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass ein Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen der beiden Rechnungslegungssysteme vorgenommen wird. Als ein erster Schwerpunkt ist der Fokus auf das HGB gerichtet, wobei zunächst die Bilanzierung und dann die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung dargestellt werden. Im Anschluss daran wird noch der Ausweis im Jahresabschluss erläutert. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung nach IAS/IFRS. Um einen guten Vergleich zu haben, wird auch hier mit der Bilanzierung der verschiedenen Versorgungszusagen begonnen, wobei dort das Verfahren für die Bewertung erläutert wird, also keinen gesonderten Unterpunkt darstellt. Danach erfolgt auch hier die Erklärung des Ausweises im Jahresabschluss . Nach den beiden Schwerpunkten wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgerundet, in der noch einmal kurz die wesentlichen Unterschiede aufgegriffen werden, um die unterschiedliche Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IAS/IFRS zu verdeutlichen. Es wird auch kurz auf den E-DRS 19 eingegangen, welcher aber aufgrund dessen, dass er vom DRSC gestoppt wurde, kein Thema dieser Arbeit darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weltschöpfung und Menschenschöpfung in der Religionsgeschichte und in der Genesis by Daniel Fischer
Cover of the book Die Mondsee-Gruppe by Daniel Fischer
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Daniel Fischer
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Daniel Fischer
Cover of the book Die algerischen und ägyptischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Ein Vergleich by Daniel Fischer
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Daniel Fischer
Cover of the book Little Britain in America by Daniel Fischer
Cover of the book Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes by Daniel Fischer
Cover of the book Celebrity Endorsement in Advertising - Do Celebrities Promise Something Wrong? by Daniel Fischer
Cover of the book Restaurant Financial Plan by Daniel Fischer
Cover of the book Ein Vergleich von Mobbing an Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Schule mit der modernen Art des Cyber-Mobbings im Internet by Daniel Fischer
Cover of the book The Importance of Unions in the Current Economic System by Daniel Fischer
Cover of the book Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter by Daniel Fischer
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Daniel Fischer
Cover of the book Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy