Die tonale Musik

Anatomie der musikalischen Ästhetik

Nonfiction, Entertainment, Music, Instruments & Instruction, Instruction & Study, Theory & Criticism
Cover of the book Die tonale Musik by Franz Sauter, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Sauter ISBN: 9783732220878
Publisher: Books on Demand Publication: July 30, 2013
Imprint: Language: German
Author: Franz Sauter
ISBN: 9783732220878
Publisher: Books on Demand
Publication: July 30, 2013
Imprint:
Language: German
Das Buch behandelt die Ästhetik der tonalen Musik. Analysiert werden Klangformen wie Konsonanz, Dissonanz, Tonalität, Takt, Kontrapunkt oder Motiv. Dabei zeigt sich: Alle harmonischen, rhythmischen und melodischen Klanggestalten sind ihrem Wesen nach Verhältnisse des klanglichen Zusammenpassens. Als solche sind sie systematisch aufeinander aufgebaut und bilden ein Ensemble aus acht ästhetischen Prinzipien, denen jeweils ein Kapitel dieses Buches gewidmet ist. In der logischen Abfolge dieser Kapitel wird der innere Zusammenhang von Harmonie, Rhythmus und Melodie offen gelegt. Die Suche nach einer "Bedeutung" der musikalischen Formen ist nicht die Sache dieses Buches. Dann schon eher die schonungslose Kritik der theoretischen Absurditäten, die sich aus jener musikwissenschaftlichen Unsitte ergeben. Von der Obertonreihe kommt unser Ohr nicht los. Der deutsche Musikologe Franz Sauter legt nichts weniger als eine "Anatomie der musikalischen Ästhetik" vor. Ein erstaunliches Werk. Unter diesem Titel schreibt "Die Presse" am 17.3.2001 in ihrem Wissenschaftsteil: Das vorliegende Buch ... entwickelt - leicht lesbar und für alle halbwegs musikalischen Geister mühelos nachvollziehbar - ausgehend von der physikalischen Theorie der Konsonanz eine zusammenhängende Dramaturgie des Schönheitsempfindens; über die Frage der Tonalität - wie (und ab wann) das Ohr sie erkennt und zuordnen kann -, über die Modulation, den Rhythmus - den Sauter vom Gleichmaß der harmonischen Abfolgen ableitet - bis hin zu einer Melodielehre, die in seltener Knappheit und Klarheit die Abhängigkeit melodischer von harmonischen Spannungen erklärt. Der Bogen spannt sich bis zu Grundbegriffen motivischer und kontrapunktischer Arbeit, durch die höhere musikalische Formen erst zu bilden sind. Nicht nur daß Sauter mit liebgewordenen und unreflektiert über Jahrhunderte verwendeten Begriffen wie dem des "Leittons" aufräumt, dürfte für Verwirrung, ja Verstörung bei vielen Kollegen sorgen. Das wird Sauter verkraften - denn sein Büchlein wird so bald keinen Antipoden finden. Der Mühe, die Thesen zu entkräften, hätte sich längst unterziehen können, wer's wirklich besser wüßte. (Die Presse)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Buch behandelt die Ästhetik der tonalen Musik. Analysiert werden Klangformen wie Konsonanz, Dissonanz, Tonalität, Takt, Kontrapunkt oder Motiv. Dabei zeigt sich: Alle harmonischen, rhythmischen und melodischen Klanggestalten sind ihrem Wesen nach Verhältnisse des klanglichen Zusammenpassens. Als solche sind sie systematisch aufeinander aufgebaut und bilden ein Ensemble aus acht ästhetischen Prinzipien, denen jeweils ein Kapitel dieses Buches gewidmet ist. In der logischen Abfolge dieser Kapitel wird der innere Zusammenhang von Harmonie, Rhythmus und Melodie offen gelegt. Die Suche nach einer "Bedeutung" der musikalischen Formen ist nicht die Sache dieses Buches. Dann schon eher die schonungslose Kritik der theoretischen Absurditäten, die sich aus jener musikwissenschaftlichen Unsitte ergeben. Von der Obertonreihe kommt unser Ohr nicht los. Der deutsche Musikologe Franz Sauter legt nichts weniger als eine "Anatomie der musikalischen Ästhetik" vor. Ein erstaunliches Werk. Unter diesem Titel schreibt "Die Presse" am 17.3.2001 in ihrem Wissenschaftsteil: Das vorliegende Buch ... entwickelt - leicht lesbar und für alle halbwegs musikalischen Geister mühelos nachvollziehbar - ausgehend von der physikalischen Theorie der Konsonanz eine zusammenhängende Dramaturgie des Schönheitsempfindens; über die Frage der Tonalität - wie (und ab wann) das Ohr sie erkennt und zuordnen kann -, über die Modulation, den Rhythmus - den Sauter vom Gleichmaß der harmonischen Abfolgen ableitet - bis hin zu einer Melodielehre, die in seltener Knappheit und Klarheit die Abhängigkeit melodischer von harmonischen Spannungen erklärt. Der Bogen spannt sich bis zu Grundbegriffen motivischer und kontrapunktischer Arbeit, durch die höhere musikalische Formen erst zu bilden sind. Nicht nur daß Sauter mit liebgewordenen und unreflektiert über Jahrhunderte verwendeten Begriffen wie dem des "Leittons" aufräumt, dürfte für Verwirrung, ja Verstörung bei vielen Kollegen sorgen. Das wird Sauter verkraften - denn sein Büchlein wird so bald keinen Antipoden finden. Der Mühe, die Thesen zu entkräften, hätte sich längst unterziehen können, wer's wirklich besser wüßte. (Die Presse)

More books from Books on Demand

Cover of the book Schul- und Übungsbuch Informatik by Franz Sauter
Cover of the book A Florentine Tragedy by Franz Sauter
Cover of the book Orchidées by Franz Sauter
Cover of the book Autodesk Inventor 2016 - Einsteiger-Tutorial Hybridjacht by Franz Sauter
Cover of the book Die elektronische Steuerbilanz by Franz Sauter
Cover of the book Meine griechische Küche by Franz Sauter
Cover of the book Lord Peter et le Bellona Club by Franz Sauter
Cover of the book Funcraft - Das inoffizielle Witzebuch für Minecraft Fans by Franz Sauter
Cover of the book Angi - der Sohn der Sternenwächter by Franz Sauter
Cover of the book Australien-Tourenplaner by Franz Sauter
Cover of the book Le roi de Kidji by Franz Sauter
Cover of the book Englisch in 10 Tagen by Franz Sauter
Cover of the book Es waren zwei Königskinder by Franz Sauter
Cover of the book Tennis ist Kopfsache by Franz Sauter
Cover of the book Der unheimliche Mönch by Franz Sauter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy