Die Szenario-Technik als Instrument des Strategischen Managements

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Szenario-Technik als Instrument des Strategischen Managements by Volker Michels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Michels ISBN: 9783638410694
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Michels
ISBN: 9783638410694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1979 stellte ANSOFF fest, dass die Unternehmensumwelt in zunehmendem Maße komplexer wird, sich schnell verändert und immer wieder Neues bringt. Gleichzeitig werden auch die Unternehmen immer größer, komplexer, so dass sie in vielen verschiedenen Ländern und Geschäftsbereichen aktiv sind. ALBACH nennt vier Faktoren für eine turbulenter werdende Unternehmensumwelt : - Aufgrund der stark gestiegenen Einkommen und der erfüllten Grundbedürfnisse wird die Voraussagbarkeit der Kaufströme erschwert. - Die verminderten Wachstumsraten führen zu schnellen Veränderungen der Kaufströme. - Der internationale Wettbewerb wirkt sich negativ auf die inländische Verteilungssituation aus. - Die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik von Seiten der Regierung sind nur gering und können die Lage nur wenig verbessern. HINTERHUBER sieht in der heutigen Welt eine einzige konstante Größe: 'Die Beschleunigung der Veränderung.' Er schlägt als Lösung eine langfristige, strategische Planung vor. Dem widerspricht SCHREYÖGG. Er hält es für gefährlich, gerade in turbulenten Zeiten eine langfristige Mittelbindung einzugehen, da das Unternehmen dadurch an Flexibilität verliert. Welcher Ansatz ist vernünftig? Mehr Bindung oder mehr Planung? An diesem Punkt setzt die Szenario-Technik an: Sie geht nicht von einer, sondern von mehreren möglichen Zukünften aus, die Szenarien genannt werden. Auf dieser Grundlage kann die Unternehmensführung eine robuste Strategie entwickeln, die in mehreren Zukünften Erfolg versprechend ist. Darüber hinaus können Strategien entworfen werden, auf die bei alternativen Umweltentwicklungen umgeschwenkt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Unternehmensrechnung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1979 stellte ANSOFF fest, dass die Unternehmensumwelt in zunehmendem Maße komplexer wird, sich schnell verändert und immer wieder Neues bringt. Gleichzeitig werden auch die Unternehmen immer größer, komplexer, so dass sie in vielen verschiedenen Ländern und Geschäftsbereichen aktiv sind. ALBACH nennt vier Faktoren für eine turbulenter werdende Unternehmensumwelt : - Aufgrund der stark gestiegenen Einkommen und der erfüllten Grundbedürfnisse wird die Voraussagbarkeit der Kaufströme erschwert. - Die verminderten Wachstumsraten führen zu schnellen Veränderungen der Kaufströme. - Der internationale Wettbewerb wirkt sich negativ auf die inländische Verteilungssituation aus. - Die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik von Seiten der Regierung sind nur gering und können die Lage nur wenig verbessern. HINTERHUBER sieht in der heutigen Welt eine einzige konstante Größe: 'Die Beschleunigung der Veränderung.' Er schlägt als Lösung eine langfristige, strategische Planung vor. Dem widerspricht SCHREYÖGG. Er hält es für gefährlich, gerade in turbulenten Zeiten eine langfristige Mittelbindung einzugehen, da das Unternehmen dadurch an Flexibilität verliert. Welcher Ansatz ist vernünftig? Mehr Bindung oder mehr Planung? An diesem Punkt setzt die Szenario-Technik an: Sie geht nicht von einer, sondern von mehreren möglichen Zukünften aus, die Szenarien genannt werden. Auf dieser Grundlage kann die Unternehmensführung eine robuste Strategie entwickeln, die in mehreren Zukünften Erfolg versprechend ist. Darüber hinaus können Strategien entworfen werden, auf die bei alternativen Umweltentwicklungen umgeschwenkt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scheitern der Basisdemokratie im repräsentativen Parlamentarismus am Beispiel der Grünen by Volker Michels
Cover of the book 20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen. by Volker Michels
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Volker Michels
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Volker Michels
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Volker Michels
Cover of the book Alice Walker's Use of Epistolary Narrative in 'The Color Purple' by Volker Michels
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Volker Michels
Cover of the book Zu: 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' von Fritz Lang by Volker Michels
Cover of the book Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland by Volker Michels
Cover of the book Bildungstagebuch - Bildung im Wandel by Volker Michels
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Volker Michels
Cover of the book Politikverflechtung in der Europäischen Union by Volker Michels
Cover of the book Weiterbildungsmanagement by Volker Michels
Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Volker Michels
Cover of the book Änderungen der Europäischen Regionalpolitik im Zuge der Osterweiterung by Volker Michels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy