Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/M. 1796 - 1803

Unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens gegen den Serienstraftäter Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, 1802/03.

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History, Germany
Cover of the book Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/M. 1796 - 1803 by Dr. Dr. Mark Scheibe, Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dr. Dr. Mark Scheibe ISBN: 9783981783117
Publisher: Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815 Publication: April 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Dr. Dr. Mark Scheibe
ISBN: 9783981783117
Publisher: Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815
Publication: April 4, 2016
Imprint:
Language: German
Am 21.11.1803 endete die kriminelle Karriere des berüchtigten Serien-straftäters Schinderhannes unter der Mainzer Guillotine. Von der Presse war er bald als deutscher Baron, bald als Freiheitskämpfer an der Spitze von 600 Aufständischen oder als Räuberhauptmann mit 1.000 Gefolgs-leuten tituliert. Das eigens zu seiner Verurteilung eingerichtete Tribunal criminel spécial konnte nichts von alledem feststellen: Vor sich hatte es „nur" einen Dieb, Erpresser und Räuber. Selbst die heute so oft genannte Schinderhannes-Bande gab es nicht. In dem vorliegenden Buch wird zum einen die Strafakte Schinderhannes einer vollständigen Bearbeitung unterzogen − erstmals seit dem Prozeß vor über 200 Jahren. Zum anderen dient der Fall der Aufarbeitung der Strafjustiz von Mainz und Frankfurt, als der Rhein zur Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem revolutionären Frankreich wurde. Beide Städte waren zu dieser Zeit auch die Zentren, um die sich die Aktivitäten des bekannten Straftäters abspielten. Es werden die Strafgerichtsbarkeit in Aufbau und Verfahren detailliert beschrieben und die Praxis der Gerichte durch die Aufarbeitung aller 1.080 Aktenvorgänge beleuchtet. Damit entsteht nicht nur ein bisher unbekanntes Bild von der Kriminalität im Rhein-Main-Gebiet zur Zeit des Schinderhannes, sondern es werden auch die Unterschiede zwischen den Strafrechtssystemen der beiden Städte deutlich. So war in Frankfurt noch das alte deutsche Inquisitionsgericht tätig, währenddessen in Mainz bereits der reformierte Prozeß, Grundlage für unser heutiges deutsches Strafrecht, eingeführt worden war.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Am 21.11.1803 endete die kriminelle Karriere des berüchtigten Serien-straftäters Schinderhannes unter der Mainzer Guillotine. Von der Presse war er bald als deutscher Baron, bald als Freiheitskämpfer an der Spitze von 600 Aufständischen oder als Räuberhauptmann mit 1.000 Gefolgs-leuten tituliert. Das eigens zu seiner Verurteilung eingerichtete Tribunal criminel spécial konnte nichts von alledem feststellen: Vor sich hatte es „nur" einen Dieb, Erpresser und Räuber. Selbst die heute so oft genannte Schinderhannes-Bande gab es nicht. In dem vorliegenden Buch wird zum einen die Strafakte Schinderhannes einer vollständigen Bearbeitung unterzogen − erstmals seit dem Prozeß vor über 200 Jahren. Zum anderen dient der Fall der Aufarbeitung der Strafjustiz von Mainz und Frankfurt, als der Rhein zur Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem revolutionären Frankreich wurde. Beide Städte waren zu dieser Zeit auch die Zentren, um die sich die Aktivitäten des bekannten Straftäters abspielten. Es werden die Strafgerichtsbarkeit in Aufbau und Verfahren detailliert beschrieben und die Praxis der Gerichte durch die Aufarbeitung aller 1.080 Aktenvorgänge beleuchtet. Damit entsteht nicht nur ein bisher unbekanntes Bild von der Kriminalität im Rhein-Main-Gebiet zur Zeit des Schinderhannes, sondern es werden auch die Unterschiede zwischen den Strafrechtssystemen der beiden Städte deutlich. So war in Frankfurt noch das alte deutsche Inquisitionsgericht tätig, währenddessen in Mainz bereits der reformierte Prozeß, Grundlage für unser heutiges deutsches Strafrecht, eingeführt worden war.

More books from Germany

Cover of the book Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Dresden by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Five Germanys I Have Known by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Germany The Perfect Beginner's Traveling Guide For The Best And Most Amazing Things To Explore In Germany ! by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book The German Genius by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Notes of a Camp-Follower on the Western Front [Illustrated Edition] by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Ostseeküste - Von Lübeck bis Kiel Reiseführer Michael Müller Verlag by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Einstein on Peace by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Wie wählte Rinteln? by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book In einer Stadt vor unserer Zeit - 10 Spaziergänge durch die Geschichte von Regensburg by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Waffen-SS by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Allemagne : la mémoire libérée by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book The Bormann Brotherhood by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Operational Employment Of The Airborne Brigade Combat Team: The 503d Parachute Infantry Regiment As A Case Study by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Fritz Haber: Chemist, Nobel Laureate, German, Jew by Dr. Dr. Mark Scheibe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy