Die solonischen Reformen

Ein demokratischer Reformansatz?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die solonischen Reformen by Artiom Chernyak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Artiom Chernyak ISBN: 9783640857319
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Artiom Chernyak
ISBN: 9783640857319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Altgriechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Solon können sich nur wenige andere Vertreter des politischen Lebens der Antike einer solch positiven Einschätzung der Nachwelt rühmen. Als politischer Pragmatiker und Reformer, als Staats- und Gesellschaftsanalytiker, aber auch als Dichter, Philosoph und Redner aus Athen genießt er bis heute ein hohes Ansehen. Gar als Begründer der Demokratie wird er in Aristoteles Werk 'Athenaion Politeia - Die Verfassung der Athener' gepriesen. Unbestritten, dass durch die solonischen Reformen eine allgemeine Entschuldung des Kleinbauerntums (Seisachtheia) eingeleitet und einem Großteil der athenischen Bevölkerung die Beteiligung am politischen Leben ermöglicht wurde. Aber ein demokratischer Reformer? Ein Politiker, der wollte, dass alle Macht vom Volk ausgeht? Ein Mann, der, wie in der Demokratie als Grundsatz verankert, alle Menschen als gleichberechtigt ansah? Wie die Beteiligung der Bevölkerung Athens an der Politik wirklich aussah, welche Bevölkerungsschichten, im Zuge der Reformen Solons, welche politischen Rechte zugesprochen bekamen und inwieweit diese Veränderungen demokratische Verhältnisse schufen oder nicht, mit diesen Fragen werde ich mich in der folgenden Hausarbeit eingehend beschäftigen und ebenso versuchen dieselben am Schluss aufzulösen.. Aber ich werde mich ebenso ganz allgemein mit den solonischen Reformen auseinandersetzen und 'anreißen', warum diese nötig waren und welche Auswirkungen sie hatten. Durch den beschränkten Rahmen dieser Arbeit wird es mir allerdings nicht möglich sein alle Aspekte des Ursprungs, des Inhalts und der Auswirkungen derselben, mit einfließen zu lassen und somit werde ich einige Punkte nur kurz erwähnen oder gänzlich außer Acht lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Altgriechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Solon können sich nur wenige andere Vertreter des politischen Lebens der Antike einer solch positiven Einschätzung der Nachwelt rühmen. Als politischer Pragmatiker und Reformer, als Staats- und Gesellschaftsanalytiker, aber auch als Dichter, Philosoph und Redner aus Athen genießt er bis heute ein hohes Ansehen. Gar als Begründer der Demokratie wird er in Aristoteles Werk 'Athenaion Politeia - Die Verfassung der Athener' gepriesen. Unbestritten, dass durch die solonischen Reformen eine allgemeine Entschuldung des Kleinbauerntums (Seisachtheia) eingeleitet und einem Großteil der athenischen Bevölkerung die Beteiligung am politischen Leben ermöglicht wurde. Aber ein demokratischer Reformer? Ein Politiker, der wollte, dass alle Macht vom Volk ausgeht? Ein Mann, der, wie in der Demokratie als Grundsatz verankert, alle Menschen als gleichberechtigt ansah? Wie die Beteiligung der Bevölkerung Athens an der Politik wirklich aussah, welche Bevölkerungsschichten, im Zuge der Reformen Solons, welche politischen Rechte zugesprochen bekamen und inwieweit diese Veränderungen demokratische Verhältnisse schufen oder nicht, mit diesen Fragen werde ich mich in der folgenden Hausarbeit eingehend beschäftigen und ebenso versuchen dieselben am Schluss aufzulösen.. Aber ich werde mich ebenso ganz allgemein mit den solonischen Reformen auseinandersetzen und 'anreißen', warum diese nötig waren und welche Auswirkungen sie hatten. Durch den beschränkten Rahmen dieser Arbeit wird es mir allerdings nicht möglich sein alle Aspekte des Ursprungs, des Inhalts und der Auswirkungen derselben, mit einfließen zu lassen und somit werde ich einige Punkte nur kurz erwähnen oder gänzlich außer Acht lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Artiom Chernyak
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Artiom Chernyak
Cover of the book Das Unterrichtskonzept Lernen durch wechselseitiges Lehren by Artiom Chernyak
Cover of the book Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem by Artiom Chernyak
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Artiom Chernyak
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Artiom Chernyak
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Artiom Chernyak
Cover of the book An Approach to Culture in Terms of Communication Sociology by Artiom Chernyak
Cover of the book Aktuelle Entwicklung der Abschlussprüfung in der Europäischen Union by Artiom Chernyak
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Artiom Chernyak
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Procurement by Artiom Chernyak
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Artiom Chernyak
Cover of the book Typologien des Fremden by Artiom Chernyak
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Artiom Chernyak
Cover of the book Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Eine exeplarische Untersuchung zur Verschränkung von modernem Geschlechterdiskurs und Antisemitismus by Artiom Chernyak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy