Die Säkularisation 1803 als Folge der Aufklärung - Auswirkungen auf Gesellschaft und katholischen Klerus

Auswirkungen auf Gesellschaft und katholischen Klerus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Säkularisation 1803 als Folge der Aufklärung - Auswirkungen auf Gesellschaft und katholischen Klerus by Thomas Eissing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Eissing ISBN: 9783638561846
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Eissing
ISBN: 9783638561846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Staatswissenschaften), Veranstaltung: Elitenwandel im 19. Jahrhundert, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts scheint es leicht, für Mitteleuropa eine Krise der katholischen Kirche zu prognostizieren. Die Zahl der Kirchenaustritte befindet sich auf hohem Niveau und auch diejenigen Bürger, welche sich offiziell zum katholischen Glauben bekennen, kommen im Mittel immer weniger den Forderungen des Glaubens nach. Doch scheinen im Vergleich zu den Ereignissen um das Jahr 1803, welche hier Thema sein sollen, diese Schwierigkeiten recht gering. Man stelle sich die Reaktion der Öffentlichkeit vor, wenn heutzutage nicht nur augenscheinlich von heute auf morgen jahrhundertealte Bildungseinrichtungen geschlossen würden, sondern darüber hinaus die Bundesrepublik Deutschland ihrer Souveränität als unabhängigem europäischen Staat aufgrund fremder Anordnung beraubt und einem Nachbarstaat- zum Beispiel Polen- angegliedert würde. So ungefähr stellte sich das Szenario in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 in die heutige Zeit übertragen dar. Natürlich sind die Ausgangslagen nicht wirklich vergleichbar, aber aus der Sicht des heutigen Völkerrechts wurden souveräne Staaten aufgelöst und annektiert. Wie es zu diesem Ereignis kam, ob es, nun über 200 Jahre zurückliegend, tatsächlich einen signifikanten Wandel einleitete und inwiefern es sich auf die gesellschaftliche Position des 'Objektes' der damaligen Geschehnisse auswirkte, soll Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Es wird im Folgenden zunächst einmal die Ausgangslage der Kirche im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (HRRDN) vor 1803 skizziert und anschließend die geistigen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt werden, die zu den Ereignissen um das Jahr 1803 führten. Letzterem vorweg soll eine Festlegung entscheidender Begriffe gehen, um dann zu beleuchten, welche Konsequenzen die auf den ersten Blick recht tief greifenden Umwälzungen jener Geschehnisse auf die Stellung der Geistlichkeit als eine der althergebrachten 'Eliten' (falls sie als eine solche bewertet werden kann) hatte. Wichtig hierbei ist anzumerken, dass sich geschilderte Entwicklungen und Begebenheiten kaum in Gänze auf das gesamte Reich übertragen lassen, was allein schon dessen Zusammensetzung aus einer großen Zahl kleiner und Kleinst- Staaten geschuldet ist. Vielmehr soll versucht werden, breitere Strömungen aufzuzeigen, ohne dass der Anspruch erhoben wird, dass die dargestellten Abläufe in dieser Form in allen Teilen des Reiches stattfanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Staatswissenschaften), Veranstaltung: Elitenwandel im 19. Jahrhundert, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts scheint es leicht, für Mitteleuropa eine Krise der katholischen Kirche zu prognostizieren. Die Zahl der Kirchenaustritte befindet sich auf hohem Niveau und auch diejenigen Bürger, welche sich offiziell zum katholischen Glauben bekennen, kommen im Mittel immer weniger den Forderungen des Glaubens nach. Doch scheinen im Vergleich zu den Ereignissen um das Jahr 1803, welche hier Thema sein sollen, diese Schwierigkeiten recht gering. Man stelle sich die Reaktion der Öffentlichkeit vor, wenn heutzutage nicht nur augenscheinlich von heute auf morgen jahrhundertealte Bildungseinrichtungen geschlossen würden, sondern darüber hinaus die Bundesrepublik Deutschland ihrer Souveränität als unabhängigem europäischen Staat aufgrund fremder Anordnung beraubt und einem Nachbarstaat- zum Beispiel Polen- angegliedert würde. So ungefähr stellte sich das Szenario in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 in die heutige Zeit übertragen dar. Natürlich sind die Ausgangslagen nicht wirklich vergleichbar, aber aus der Sicht des heutigen Völkerrechts wurden souveräne Staaten aufgelöst und annektiert. Wie es zu diesem Ereignis kam, ob es, nun über 200 Jahre zurückliegend, tatsächlich einen signifikanten Wandel einleitete und inwiefern es sich auf die gesellschaftliche Position des 'Objektes' der damaligen Geschehnisse auswirkte, soll Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Es wird im Folgenden zunächst einmal die Ausgangslage der Kirche im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (HRRDN) vor 1803 skizziert und anschließend die geistigen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt werden, die zu den Ereignissen um das Jahr 1803 führten. Letzterem vorweg soll eine Festlegung entscheidender Begriffe gehen, um dann zu beleuchten, welche Konsequenzen die auf den ersten Blick recht tief greifenden Umwälzungen jener Geschehnisse auf die Stellung der Geistlichkeit als eine der althergebrachten 'Eliten' (falls sie als eine solche bewertet werden kann) hatte. Wichtig hierbei ist anzumerken, dass sich geschilderte Entwicklungen und Begebenheiten kaum in Gänze auf das gesamte Reich übertragen lassen, was allein schon dessen Zusammensetzung aus einer großen Zahl kleiner und Kleinst- Staaten geschuldet ist. Vielmehr soll versucht werden, breitere Strömungen aufzuzeigen, ohne dass der Anspruch erhoben wird, dass die dargestellten Abläufe in dieser Form in allen Teilen des Reiches stattfanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Anwendbarkeit von Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung by Thomas Eissing
Cover of the book Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen by Thomas Eissing
Cover of the book Sozialkundeunterricht: politisches Lernen vor Ort. Exkursionen, Erkundungen und Expertengespräche by Thomas Eissing
Cover of the book Rechtfertigung bei Calvin by Thomas Eissing
Cover of the book Musik im Alltag des Adels in der frühen Neuzeit. Nur ein Zeitvertreib? by Thomas Eissing
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Thomas Eissing
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Thomas Eissing
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Thomas Eissing
Cover of the book Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik by Thomas Eissing
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Thomas Eissing
Cover of the book Der ORF-Stiftungsrat by Thomas Eissing
Cover of the book Die algerischen und ägyptischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Ein Vergleich by Thomas Eissing
Cover of the book Welche Motivation steht hinter dem Erstkontakt mit Tabak von Kindern und Jugendlichen? by Thomas Eissing
Cover of the book Formen und Wirkung von verlustbringenden chemischen Kampfstoffen by Thomas Eissing
Cover of the book Beckenringfraktur by Thomas Eissing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy