Die Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung von Walter Eucken

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung von Walter Eucken by S. Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Fischer ISBN: 9783656378358
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Fischer
ISBN: 9783656378358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Euckens Antwort auf die Frage, wie die Wirtschaftsordnung aussehen sollte, findet man in seiner Idee der Wettbewerbsordnung. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Rolle der Staat bei der Realisierung dieser Wettbewerbsordnung bei Eucken einnehmen sollte? In dieser Arbeit versuche ich die Antwort mit Hilfe seines Werkes 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' zu finden. Zuerst werden Faktoren betrachtet, die maßgeblich die Theoriebildung Euckens prägten, weiter wird seine Theorie der Wettbewerbsordnung dargestellt. Im Anschluss wird die Bedeutung des Staates in der Wettbewerbsordnung präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Rolle des Staates in der Wettbewerbstheorie von Eucken dargestellt.

Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Euckens Antwort auf die Frage, wie die Wirtschaftsordnung aussehen sollte, findet man in seiner Idee der Wettbewerbsordnung. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Rolle der Staat bei der Realisierung dieser Wettbewerbsordnung bei Eucken einnehmen sollte? In dieser Arbeit versuche ich die Antwort mit Hilfe seines Werkes 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' zu finden. Zuerst werden Faktoren betrachtet, die maßgeblich die Theoriebildung Euckens prägten, weiter wird seine Theorie der Wettbewerbsordnung dargestellt. Im Anschluss wird die Bedeutung des Staates in der Wettbewerbsordnung präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Rolle des Staates in der Wettbewerbstheorie von Eucken dargestellt.

Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Münzen und Münzwesen in Deutschland im Mittelalter by S. Fischer
Cover of the book Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats by S. Fischer
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by S. Fischer
Cover of the book Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt) by S. Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife by S. Fischer
Cover of the book Vergleich verschiedener Ernährungsformen der Menschen by S. Fischer
Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by S. Fischer
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by S. Fischer
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by S. Fischer
Cover of the book Portierung von Unix Open-Source-Software auf Mac OS X by S. Fischer
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by S. Fischer
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by S. Fischer
Cover of the book Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen by S. Fischer
Cover of the book Die Reform der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Interventionsstaat by S. Fischer
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by S. Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy