Die Rhetorik der netzbasierten Innovation

Eine skizzenhafte Diskursgeschichte des Internets

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Fritz Gnad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Gnad ISBN: 9783638716383
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fritz Gnad
ISBN: 9783638716383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Abschlussarbeit, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Rhetorik der netzbasierten Innovation' leistet einen Beitrag zur Diskursgeschichte des Internets, indem die Rhetorik der netzbasierten Innovation beim Medium Internet untersucht wird. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Inhalte diesen Rhetoriken der Innovation zugrunde liegen und ob sich diese im Untersuchungszeitraum - von den 1940er Jahren bis Ende 2006 - verändern. Der Ausdruck Rhetorik der Innovation bezieht sich dabei implizit auf das Begriffspaar 'Apokalyptiker und Integrierte' von Umberto Eco. Hierbei handelt es sich um eine Formulierung Ecos aus den 1960er Jahren, die zum damaligen Zeitpunkt darauf abzielte, zwei sich kontrastierende Standpunkte in der Wissenschaftsgemeinde hinsichtlich der Massenkultur auf den Punkt zu bringen. Die 'Apokalyptiker' repräsentieren dabei eine skeptische und ablehnende Haltung gegenüber der Massenkultur. Sie verstehen technische Neuerungen als potenziell erfolgreiche Angriffe auf ihre eigenen kulturellen Werte und werden aus diesem Grund prinzipiell abgelehnt. Die 'Integrierten' hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine optimistische Grundhaltung gegenüber Neuerungen an den Tag legen. Ein ähnlich gespaltenes Meinungsspektrum lässt sich auch bei der akademischen Auseinandersetzung mit dem Internet feststellen: Vor allem die 'Integrierten' verfügen idealtypisch über einen großen Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung, der gesellschaftlichen Auswirkungen und den Folgen des Internets. In dieser Arbeit werden besonders jene Diskursfragmente vorgestellt und untersucht, die dem Internet neue Nutzungspotenziale zuschreiben und deren gesellschaftliche Implikationen prognostizieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Abschlussarbeit, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Rhetorik der netzbasierten Innovation' leistet einen Beitrag zur Diskursgeschichte des Internets, indem die Rhetorik der netzbasierten Innovation beim Medium Internet untersucht wird. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Inhalte diesen Rhetoriken der Innovation zugrunde liegen und ob sich diese im Untersuchungszeitraum - von den 1940er Jahren bis Ende 2006 - verändern. Der Ausdruck Rhetorik der Innovation bezieht sich dabei implizit auf das Begriffspaar 'Apokalyptiker und Integrierte' von Umberto Eco. Hierbei handelt es sich um eine Formulierung Ecos aus den 1960er Jahren, die zum damaligen Zeitpunkt darauf abzielte, zwei sich kontrastierende Standpunkte in der Wissenschaftsgemeinde hinsichtlich der Massenkultur auf den Punkt zu bringen. Die 'Apokalyptiker' repräsentieren dabei eine skeptische und ablehnende Haltung gegenüber der Massenkultur. Sie verstehen technische Neuerungen als potenziell erfolgreiche Angriffe auf ihre eigenen kulturellen Werte und werden aus diesem Grund prinzipiell abgelehnt. Die 'Integrierten' hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine optimistische Grundhaltung gegenüber Neuerungen an den Tag legen. Ein ähnlich gespaltenes Meinungsspektrum lässt sich auch bei der akademischen Auseinandersetzung mit dem Internet feststellen: Vor allem die 'Integrierten' verfügen idealtypisch über einen großen Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung, der gesellschaftlichen Auswirkungen und den Folgen des Internets. In dieser Arbeit werden besonders jene Diskursfragmente vorgestellt und untersucht, die dem Internet neue Nutzungspotenziale zuschreiben und deren gesellschaftliche Implikationen prognostizieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachlernspiele und Möglichkeiten zur Lernstandsmessung by Fritz Gnad
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Fritz Gnad
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Fritz Gnad
Cover of the book Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus by Fritz Gnad
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Fritz Gnad
Cover of the book Venezuela als Entwicklungsbeispiel für die Bundesrepublik Deutschland? by Fritz Gnad
Cover of the book Strategische Allianzen und das Sozialkapitel von Unternehmen by Fritz Gnad
Cover of the book Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut by Fritz Gnad
Cover of the book Die Rolle des Sports in der Schule und in außerschulischen Organisationen im Nationalsozialismus by Fritz Gnad
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Fritz Gnad
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Fritz Gnad
Cover of the book Arbeitnehmererfindungen - das Recht an Erfindungen und daraus folgende Vergütungsansprüche by Fritz Gnad
Cover of the book A pragmatic survey of communication on the basis of selected exchanges of words within 'A mad tea-party' by Fritz Gnad
Cover of the book Reorganization of Companies in the Context of Mergers & Acquisitions with the Focus on Interpersonal and Professional Problems by Fritz Gnad
Cover of the book Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Fritz Gnad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy