Die Reinmar-Walther-Fehde - Zwei minnetheoretische Konzepte in diskursiver Auseinandersetzung

Zwei minnetheoretische Konzepte in diskursiver Auseinandersetzung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Reinmar-Walther-Fehde - Zwei minnetheoretische Konzepte in diskursiver Auseinandersetzung by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783638442725
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783638442725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Reinmar-Walther-Fehde, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ältere Literaturwissenschaftler wie Karl Lachmann, Konrad Burdach oder Carl von Kraus - um nur einige zu nennen - kultivierten die philologische Anschauung, am Hof der Babenberger in Wien spielte sich um 1200 eine so genannte Fehde zwischen dem Hofsänger Reinmar und dem vornehmlich reisenden Dichter Walther von der Vogelweide ab. Diese den unterschiedlichen Sangvorstellungen beider geschuldete Fehde soll letztlich zu Gunsten des dort etablierten Sängers Reinmar entschieden und mit Walthers Weggang aus Wien komplettiert worden sein. Die neuere Forschung dagegen distanziert sich von der Konstatierung einer historischen Realität dieses 'Wiener-Disputes' zwischen Walther und Reinmar, ja schilt die Fehde an vielen Stellen sogar als philologisch inszeniert. Nicht jedoch die Frage nach der faktisch-historischen Existenz dieser Fehde, sondern vielmehr die Frage nach den offensichtlich differierenden Auffassungen von Minne und Minnesang beider Dichter ist Gegenstand dieser Untersuchung. Zu diesem Zwecke wird zunächst historisch dekontextualisierend beiden Minnesängern eine Vorstellung von einem idealtypischen Gattungskonzept Minnesang unterstellt. Daraufhin werden die für die (fingierte) 'Dichter-Fehde' relevanten Lieder - nicht zuletzt wegen oft eindeutiger intertextueller Verweisungszusammenhänge - parallelisiert. Stark idealisierend also und von einem dichtungstheoretischen Diskurs über Minne und Minnesang zwischen Reinmar und Walther ausgehend werden vornehmlich die intertextuell reziprok rekurrierenden Lieder beider unter der Fragestellung: 'Inwiefern lassen sich Differenzen oder Kongruenzen in den idealtypischen Minnekonzepten ausmachen?', untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Reinmar-Walther-Fehde, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ältere Literaturwissenschaftler wie Karl Lachmann, Konrad Burdach oder Carl von Kraus - um nur einige zu nennen - kultivierten die philologische Anschauung, am Hof der Babenberger in Wien spielte sich um 1200 eine so genannte Fehde zwischen dem Hofsänger Reinmar und dem vornehmlich reisenden Dichter Walther von der Vogelweide ab. Diese den unterschiedlichen Sangvorstellungen beider geschuldete Fehde soll letztlich zu Gunsten des dort etablierten Sängers Reinmar entschieden und mit Walthers Weggang aus Wien komplettiert worden sein. Die neuere Forschung dagegen distanziert sich von der Konstatierung einer historischen Realität dieses 'Wiener-Disputes' zwischen Walther und Reinmar, ja schilt die Fehde an vielen Stellen sogar als philologisch inszeniert. Nicht jedoch die Frage nach der faktisch-historischen Existenz dieser Fehde, sondern vielmehr die Frage nach den offensichtlich differierenden Auffassungen von Minne und Minnesang beider Dichter ist Gegenstand dieser Untersuchung. Zu diesem Zwecke wird zunächst historisch dekontextualisierend beiden Minnesängern eine Vorstellung von einem idealtypischen Gattungskonzept Minnesang unterstellt. Daraufhin werden die für die (fingierte) 'Dichter-Fehde' relevanten Lieder - nicht zuletzt wegen oft eindeutiger intertextueller Verweisungszusammenhänge - parallelisiert. Stark idealisierend also und von einem dichtungstheoretischen Diskurs über Minne und Minnesang zwischen Reinmar und Walther ausgehend werden vornehmlich die intertextuell reziprok rekurrierenden Lieder beider unter der Fragestellung: 'Inwiefern lassen sich Differenzen oder Kongruenzen in den idealtypischen Minnekonzepten ausmachen?', untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europarechtskonformität des § 6 und der §§ 7-14 AStG by Michael Steinmetz
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Michael Steinmetz
Cover of the book Barthold Feind: Masagniello Furioso - Bezieht das Stück Stellung für Adel oder Volk? by Michael Steinmetz
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Michael Steinmetz
Cover of the book Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) by Michael Steinmetz
Cover of the book Medienethische Verantwortung als Alternative zum Jugendmedienschutz? by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Michael Steinmetz
Cover of the book ETA - Ein Kampf um des Kampfes Willen? by Michael Steinmetz
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Michael Steinmetz
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Michael Steinmetz
Cover of the book Aufstieg und Fall des Fürsten Lobkowitz - Die Biographie eines Günstlingsministers by Michael Steinmetz
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Michael Steinmetz
Cover of the book Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch die Ernährung im Selbstversuch by Michael Steinmetz
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Palazzo Farnese in Rom by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy