Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair

Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair by Harald Pohlschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Pohlschmidt ISBN: 9783638548991
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Pohlschmidt
ISBN: 9783638548991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Grundmodul: Köln-Nürnberg-Paris: Städtische Lebensformen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also seind jetzmals dardurch alle predigten in der stat abgestrikt, kain raichung der sacrament mer, noch evangelische lehr. Die armen kindlein ligen, ja sterben zum thail ungetauft, und also nichts dann eitel Gräuel, not, angst, kommernus und trübsal vorhanden.' Mit diesen Worten beschrieb der Augsburger Ratsdiener und Chronist Paul Hektor Mair die Gemütsverfassung der evangelischen Bevölkerung im August 1551. Verantwortlich für dieses elende Befinden der Protestanten war, so der Chronist, das Augsburger Interim von 1548. Ausgehend von der Erklärung Paul Hektor Mairs, soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Konfessionalisierung in Augsburg um 1550 vorangeschritten war. Dabei dient der Begriff der Konfessionalisierung als sozialhistorisches Alternativkonzept für das, was aus kirchen- und politikgeschichtlicher Perspektive früher 'Gegenreformation' hieß. Die wichtigsten Vertreter auf dem Gebiet der Konfessionalisierung sind Heinz Schilling und Heinrich Richard Schmidt. Dabei vertritt Schilling die These, dass die in der Reformationsepoche aufgebrochenen theologischen Differenzen erst während der Konfessionalisierung des ausgehenden 16. Jahrhunderts ihre gesellschaftliche Dynamik voll entfalten und damit für den Allgemeinhistoriker eine neue Qualität erreichen. Heinrich Richard Schmidt zeigt zur Konfessionalisierung auf, dass die Gemeinden selber und nicht der Staat Träger der Konfessionalisierung und Disziplinierung gewesen seien. Die Städtechroniken und die Buchreihe zur Augsburger Reformationsgeschichte von Friedrich Roth bildeten die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten, die in den nachfolgenden Jahrzehnten geschrieben werden sollten. Des Weiten wird bei der vorliegenden Arbeit auf die Publikationen von Wolfgang Wallenta, Paul Warmbrunn und Friedrich Zoepfl zurückgegriffen, die sich alle mit der Reformationsgeschichte und Konfessionalisierung in Augsburg auseinandergesetzt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Grundmodul: Köln-Nürnberg-Paris: Städtische Lebensformen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also seind jetzmals dardurch alle predigten in der stat abgestrikt, kain raichung der sacrament mer, noch evangelische lehr. Die armen kindlein ligen, ja sterben zum thail ungetauft, und also nichts dann eitel Gräuel, not, angst, kommernus und trübsal vorhanden.' Mit diesen Worten beschrieb der Augsburger Ratsdiener und Chronist Paul Hektor Mair die Gemütsverfassung der evangelischen Bevölkerung im August 1551. Verantwortlich für dieses elende Befinden der Protestanten war, so der Chronist, das Augsburger Interim von 1548. Ausgehend von der Erklärung Paul Hektor Mairs, soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Konfessionalisierung in Augsburg um 1550 vorangeschritten war. Dabei dient der Begriff der Konfessionalisierung als sozialhistorisches Alternativkonzept für das, was aus kirchen- und politikgeschichtlicher Perspektive früher 'Gegenreformation' hieß. Die wichtigsten Vertreter auf dem Gebiet der Konfessionalisierung sind Heinz Schilling und Heinrich Richard Schmidt. Dabei vertritt Schilling die These, dass die in der Reformationsepoche aufgebrochenen theologischen Differenzen erst während der Konfessionalisierung des ausgehenden 16. Jahrhunderts ihre gesellschaftliche Dynamik voll entfalten und damit für den Allgemeinhistoriker eine neue Qualität erreichen. Heinrich Richard Schmidt zeigt zur Konfessionalisierung auf, dass die Gemeinden selber und nicht der Staat Träger der Konfessionalisierung und Disziplinierung gewesen seien. Die Städtechroniken und die Buchreihe zur Augsburger Reformationsgeschichte von Friedrich Roth bildeten die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten, die in den nachfolgenden Jahrzehnten geschrieben werden sollten. Des Weiten wird bei der vorliegenden Arbeit auf die Publikationen von Wolfgang Wallenta, Paul Warmbrunn und Friedrich Zoepfl zurückgegriffen, die sich alle mit der Reformationsgeschichte und Konfessionalisierung in Augsburg auseinandergesetzt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Friedrich der Große im Spiegel des Nationalsozialismus by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Bürgerversicherung versus Kopfpauschalen - Wirkungen verschiedener Finanzierungsformen für die GKV by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Alternate Reality Games by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Modern Teaching Methods by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Concepts of love in William Shakespeare's Romeo and Juliet by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Cross-Docking-Konzepte als Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Kreative Kommunikation by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Wahrnehmung und Täuschung bei Gerhard Richter by Harald Pohlschmidt
Cover of the book Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern by Harald Pohlschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy