Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Thomas Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Braun ISBN: 9783638851428
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Braun
ISBN: 9783638851428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Islamismus, Terrorismus, Medien, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 2. April 1968. Die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof in Frankfurt stehen in Flammen. Die Geburtsstunde der RAF und des Terrorismus in Deutschland hat geschlagen. Es entstand eine Organisation, die mit diversen Anschlägen auf wichtige Personen aus Wirtschaft und Politik sowie zahlreichen Banküberfällen, die deutschen Behörden bis zu ihrer Auflösung 1998 in Atem hielten. Auf ihr Konto gehen unter anderem 34 Morde, über 200 Verletzte und ein Sachschaden von mehr als 250 Millionen Euro. Heute, nachdem die RAF Geschichte ist, wird in Zeitungen und Zeitschriften über T-Shirts und Poster mit dem RAF- Logo berichtet. Es werden Lieder und Filme produziert, welche die Geschichte der RAF wiedergeben und manchmal sogar ihre Taten und politische Meinung rechtfertigen. Ist dies die Art und Weise wie eine Gesellschaft mit vergangenen terroristischen Aktionen umgeht? Gab es schon immer einen Kult um die RAF, der aber erst nach ihrer Auflösung kommerzialisiert werden konnte? Oder gibt es keinen Kult und es ist nur als Versuch von Medien und Wirtschaft anzusehen, Profit zu erzielen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Islamismus, Terrorismus, Medien, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 2. April 1968. Die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof in Frankfurt stehen in Flammen. Die Geburtsstunde der RAF und des Terrorismus in Deutschland hat geschlagen. Es entstand eine Organisation, die mit diversen Anschlägen auf wichtige Personen aus Wirtschaft und Politik sowie zahlreichen Banküberfällen, die deutschen Behörden bis zu ihrer Auflösung 1998 in Atem hielten. Auf ihr Konto gehen unter anderem 34 Morde, über 200 Verletzte und ein Sachschaden von mehr als 250 Millionen Euro. Heute, nachdem die RAF Geschichte ist, wird in Zeitungen und Zeitschriften über T-Shirts und Poster mit dem RAF- Logo berichtet. Es werden Lieder und Filme produziert, welche die Geschichte der RAF wiedergeben und manchmal sogar ihre Taten und politische Meinung rechtfertigen. Ist dies die Art und Weise wie eine Gesellschaft mit vergangenen terroristischen Aktionen umgeht? Gab es schon immer einen Kult um die RAF, der aber erst nach ihrer Auflösung kommerzialisiert werden konnte? Oder gibt es keinen Kult und es ist nur als Versuch von Medien und Wirtschaft anzusehen, Profit zu erzielen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Thomas Braun
Cover of the book Über Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' by Thomas Braun
Cover of the book Drogenkartelle in Mexiko. Kritik an der Narco-Kultur in 'Trabajos del Reino' von Yuri Herrera by Thomas Braun
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Thomas Braun
Cover of the book In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei? by Thomas Braun
Cover of the book Online-Konflikt-Resolution. Überlegung für eine Dispute Resolution bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet by Thomas Braun
Cover of the book Der Einwendungs- und Rückforderungsdurchgriff im Verbraucherkreditrecht by Thomas Braun
Cover of the book Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr by Thomas Braun
Cover of the book Die Ursachen für die Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft by Thomas Braun
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Thomas Braun
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Thomas Braun
Cover of the book Ayurveda. Integrative Medizin im 21. Jahrhundert by Thomas Braun
Cover of the book Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht by Thomas Braun
Cover of the book Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen by Thomas Braun
Cover of the book Vernachlässigung als mögliche Ursache des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms by Thomas Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy