Die Psychoanalyse des Jungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychotherapy
Cover of the book Die Psychoanalyse des Jungen by Hans Hopf, Klett-Cotta
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Hopf ISBN: 9783608106763
Publisher: Klett-Cotta Publication: February 21, 2014
Imprint: Language: German
Author: Hans Hopf
ISBN: 9783608106763
Publisher: Klett-Cotta
Publication: February 21, 2014
Imprint:
Language: German

Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychischen Auffälligkeiten. Warum ist das so? Und was können wir therapeutisch und erzieherisch dagegen tun? "Lieber Doc, Himmel, was für ein Teil, Sie furchterregender Vielgescheiter, uff! So viele klugen Gedanken haben in EINEM Kopf Platz, ich verneige mich mal schnell." Andreas Altmann, Autor des Bestsellers "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" in einem Brief an Hans Hopf über "Die Psychoanalyse des Jungen". Das Buch greift anhand vieler Beispiele und Fallsequenzen folgende wichtige Themen auf: - die Entwicklung der männlichen Identität im Beziehungsdreieck mit Mutter und Vater, - die psychischen Ursachen von Aggression, mangelhafter Affektregulierung, Bewegungsunruhe und Aufmerksamkeitsdefiziten, - die Biologie des Jungen, - Triebentwicklung des Jungen, - die Geschwisterbeziehungen, - die Möglichkeiten einer hilfreichen pädagogischen und therapeutischen Begleitung. Die These von Hans Hopf, einer der renommiertesten Kinderanalytiker Deutschlands mit 40-jähriger Erfahrung: Die Jungen sind die "Emanzipationsverlierer", sie wachsen überwiegend "vaterlos" in einer feminisierten Welt auf. "Ich wünsche mir, dass Jungen in der Zukunft ihre phallischen Tendenzen und ihre Bewegungsfreude, vom liebevollen Blick der Mutter begleitet, leben dürfen, auch von den wohlwollenden Augen ihrer Erzieherinnen und Lehrerinnen. Dass nicht missverstanden wird, wenn sie oft aktiver, lauter, risikobereiter und aggressiver sind als Mädchen und dass sie die Umwelt erforschen dürfen. Dass sie gute Beziehungserfahrungen mit der Mutter erwerben und deren Weiblichkeit als etwas Wertvolles in sich schätzen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychischen Auffälligkeiten. Warum ist das so? Und was können wir therapeutisch und erzieherisch dagegen tun? "Lieber Doc, Himmel, was für ein Teil, Sie furchterregender Vielgescheiter, uff! So viele klugen Gedanken haben in EINEM Kopf Platz, ich verneige mich mal schnell." Andreas Altmann, Autor des Bestsellers "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" in einem Brief an Hans Hopf über "Die Psychoanalyse des Jungen". Das Buch greift anhand vieler Beispiele und Fallsequenzen folgende wichtige Themen auf: - die Entwicklung der männlichen Identität im Beziehungsdreieck mit Mutter und Vater, - die psychischen Ursachen von Aggression, mangelhafter Affektregulierung, Bewegungsunruhe und Aufmerksamkeitsdefiziten, - die Biologie des Jungen, - Triebentwicklung des Jungen, - die Geschwisterbeziehungen, - die Möglichkeiten einer hilfreichen pädagogischen und therapeutischen Begleitung. Die These von Hans Hopf, einer der renommiertesten Kinderanalytiker Deutschlands mit 40-jähriger Erfahrung: Die Jungen sind die "Emanzipationsverlierer", sie wachsen überwiegend "vaterlos" in einer feminisierten Welt auf. "Ich wünsche mir, dass Jungen in der Zukunft ihre phallischen Tendenzen und ihre Bewegungsfreude, vom liebevollen Blick der Mutter begleitet, leben dürfen, auch von den wohlwollenden Augen ihrer Erzieherinnen und Lehrerinnen. Dass nicht missverstanden wird, wenn sie oft aktiver, lauter, risikobereiter und aggressiver sind als Mädchen und dass sie die Umwelt erforschen dürfen. Dass sie gute Beziehungserfahrungen mit der Mutter erwerben und deren Weiblichkeit als etwas Wertvolles in sich schätzen werden.

More books from Klett-Cotta

Cover of the book Act creative! by Hans Hopf
Cover of the book Wie ruiniere ich mein Leben - und zwar systematisch by Hans Hopf
Cover of the book Lockerlassen by Hans Hopf
Cover of the book Der Ruf der Schlange by Hans Hopf
Cover of the book Erschüttert by Hans Hopf
Cover of the book Getrickst by Hans Hopf
Cover of the book Freundinnen by Hans Hopf
Cover of the book Shadowmarch 3 / Die Dämmerung by Hans Hopf
Cover of the book Otherland Teil 2 / Fluss aus blauem Feuer by Hans Hopf
Cover of the book Bobby Dollar by Hans Hopf
Cover of the book Das Nest by Hans Hopf
Cover of the book Verletzte Kinderseele by Hans Hopf
Cover of the book Kränkungen by Hans Hopf
Cover of the book Das Licht hinter den Wolken by Hans Hopf
Cover of the book Beren und Lúthien by Hans Hopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy