Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656227441
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656227441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Staaten der Welt ist es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer verstärkten (privat-)wirtschaftlichen Aktivität militärischer Stellen gekommen. Dieses, in der einschlägigen Fachliteratur 'Military Business' oder kurz 'MILBUS' genannte, Phänomen ist dabei keineswegs neu. Vielmehr lässt sich über mehrere Jahrhunderte beobachten, dass sich bewaffnete Kräfte aus einer Vielzahl von legalen oder illegalen Einnahmequellen finanzieren mussten. So war es lange Zeit nicht unüblich, dass Regierungen Kaperbriefe o. ä. an Söldner ausstellten und sich den Gewinn dann mit ihnen teilten. Diese Methoden sind zwar mit den heutigen Formen von MILBUS nicht mehr zu vergleichen, jedoch spiegeln sie sich 'in the modern day practice of such countries as Zimbabwe and Indonesia, where the armed forces are expected to finance at least a part of their operations from private funds accumulated in various business ventures' durchaus wider. Obwohl sich die Rolle des Militärs in Indonesien seit dem Sturz Suhartos wandelt, stellt es noch immer einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Dabei wurde die Existenz von MILBUS noch bis vor wenigen Jahren von der Bevölkerungsmehrheit als durchaus notwendig und legitim angesehen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Rolle des indonesischen Militärs als wirtschaftlicher Akteur und deren Auswirkungen auf Indonesiens wirtschaftliche Entwicklung. Bereits im Zuge der Asienkrise zeichneten sich massive wirtschaftliche Belastungen für Indonesien ab, welche sich dann schnell als die bis dahin schwerste Wirtschaftskrise des Landes erwiesen. Diese Krise hatte ihre Ursachen natürlich nicht alleine in den wirtschaftlichen Verflechtungen des Militärs. Es wird jedoch oftmals argumentiert, dass sog. Rent-Seeking-Societies durch ein künstlich zugunsten des Staates, bzw. der führenden Kräfte aufrechterhaltenes Ungleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen Akteuren neben Korruption auch zu negativen Handelsbilanzen und der Überbewertung der eigenen Währung führen. Dies würde letztlich zu einem wirtschaftlichen Schwund und zu Misswirtschaft führen. Ob Indonesien unter Suharto tatsächlich eine Rent-Seeking-Society gewesen ist, kann dahingestellt bleiben. Jedenfalls weist es sicherlich Merkmale einer solchen auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Staaten der Welt ist es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer verstärkten (privat-)wirtschaftlichen Aktivität militärischer Stellen gekommen. Dieses, in der einschlägigen Fachliteratur 'Military Business' oder kurz 'MILBUS' genannte, Phänomen ist dabei keineswegs neu. Vielmehr lässt sich über mehrere Jahrhunderte beobachten, dass sich bewaffnete Kräfte aus einer Vielzahl von legalen oder illegalen Einnahmequellen finanzieren mussten. So war es lange Zeit nicht unüblich, dass Regierungen Kaperbriefe o. ä. an Söldner ausstellten und sich den Gewinn dann mit ihnen teilten. Diese Methoden sind zwar mit den heutigen Formen von MILBUS nicht mehr zu vergleichen, jedoch spiegeln sie sich 'in the modern day practice of such countries as Zimbabwe and Indonesia, where the armed forces are expected to finance at least a part of their operations from private funds accumulated in various business ventures' durchaus wider. Obwohl sich die Rolle des Militärs in Indonesien seit dem Sturz Suhartos wandelt, stellt es noch immer einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Dabei wurde die Existenz von MILBUS noch bis vor wenigen Jahren von der Bevölkerungsmehrheit als durchaus notwendig und legitim angesehen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Rolle des indonesischen Militärs als wirtschaftlicher Akteur und deren Auswirkungen auf Indonesiens wirtschaftliche Entwicklung. Bereits im Zuge der Asienkrise zeichneten sich massive wirtschaftliche Belastungen für Indonesien ab, welche sich dann schnell als die bis dahin schwerste Wirtschaftskrise des Landes erwiesen. Diese Krise hatte ihre Ursachen natürlich nicht alleine in den wirtschaftlichen Verflechtungen des Militärs. Es wird jedoch oftmals argumentiert, dass sog. Rent-Seeking-Societies durch ein künstlich zugunsten des Staates, bzw. der führenden Kräfte aufrechterhaltenes Ungleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen Akteuren neben Korruption auch zu negativen Handelsbilanzen und der Überbewertung der eigenen Währung führen. Dies würde letztlich zu einem wirtschaftlichen Schwund und zu Misswirtschaft führen. Ob Indonesien unter Suharto tatsächlich eine Rent-Seeking-Society gewesen ist, kann dahingestellt bleiben. Jedenfalls weist es sicherlich Merkmale einer solchen auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Jannina Wielke
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Jannina Wielke
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Jannina Wielke
Cover of the book Externe Demokratisierung in der Ukraine. Der Einfluss von EU-Projekten auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Jannina Wielke
Cover of the book Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf Küstenregionen by Jannina Wielke
Cover of the book Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiples by Jannina Wielke
Cover of the book Korczaks Beobachtungen in den Sommerkolonien by Jannina Wielke
Cover of the book Private Equity Funds. 'Heuschrecken' oder nützliche Investoren? by Jannina Wielke
Cover of the book Die Nachfragemacht des Handels gegenüber der Industrie by Jannina Wielke
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Jannina Wielke
Cover of the book Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel 'Star Wars' by Jannina Wielke
Cover of the book Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' by Jannina Wielke
Cover of the book Ist die Bahn seniorenfreundlich? by Jannina Wielke
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Jannina Wielke
Cover of the book Das Reafferenzprinzip eine wichtige Voraussetzung für das Bewegungslernen? by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy