Die politische Ökonomie der russischen Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära: State-Capture durch die 'Oligarchen'?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die politische Ökonomie der russischen Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära: State-Capture durch die 'Oligarchen'? by Ewa Zawistowska, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ewa Zawistowska ISBN: 9783640294466
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ewa Zawistowska
ISBN: 9783640294466
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte), Veranstaltung: Seminar Post-sowjetische Wirtschaftspolitik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1970er- Jahren führte die einseitige Investitionspolitik der UdSSR und die Organisation der Wirtschaft als Struktur von bürokratisch gelenkten Branchenmonopolen sowohl zur Stagnation als auch zum Rückgang des Wirtschaftswachstums. Am 31. Dezember 1991 löste sich die UdSSR auf. Der Zerfall der Sowjetunion und die Transformation führten ein neues politisches und wirtschaftliches System ein, das durch gesellschaftliche Unterschiede gekennzeichnet war. Infolgedessen bildete sich in den postkommunistischen Volkswirtschaften eine führende Schicht heraus, die auf die politischen Entscheidungsprozesse Einfluss genommen hat. Als ein bekanntes, kontrovers behandeltes und oft in der Literatur kommentiertes Beispiel hierfür gilt Russland, wo sich nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft eine besondere Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft herausbildete. Dieses Phänomen von Herrschaft der russischen Wirtschaftseliten - den so genannten 'Oligarchen' über den Staat wird als 'State-Capture' bezeichnet und ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Die vorliegende Studie wird die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse Russlands in der Jelzin-Ära untersuchen und dabei das Ausmaß des Einflusses auf die Gestaltung des damaligen politischen Systems durch die 'Oligarchen' in den Focus stellen. Um die zentralen Punkte zu erklären, wird zuerst auf die Begriffe Korruption und State Capture eingegangen sowie auf die Bezeichnung 'Oligarchen', die sich als Begriff für die russischen Finanz-Industriellen-Gruppen etabliert hat. Weiterhin werden die Novellierung der politischen Ökonomie der russischen Wirtschaftpolitik und ihre Kriterien nach dem Übergang zur Marktwirtschaft diskutiert. Hierzu soll der Rückzug des Staates aus seiner dominierenden Rolle als ein relevanter Faktor der neuen Ordnung und als Auslöser der Machtübernahme der anderen Akteure analysiert werden. Anschließend setzt sich der Hauptteil intensiv mit den extremen Folgen der Privatisierung und Liberalisierung im Hinblick auf die Rolle der neuen Führungsschichten auseinander und wird durch eine konkrete Fallstudie dargestellt. Die erzielten Ergebnisse werden in einer Schlussfolgerung kritisch analysiert, ausgewertet und interpretiert. Als Abrundung dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung gibt es einen Ausblick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte), Veranstaltung: Seminar Post-sowjetische Wirtschaftspolitik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1970er- Jahren führte die einseitige Investitionspolitik der UdSSR und die Organisation der Wirtschaft als Struktur von bürokratisch gelenkten Branchenmonopolen sowohl zur Stagnation als auch zum Rückgang des Wirtschaftswachstums. Am 31. Dezember 1991 löste sich die UdSSR auf. Der Zerfall der Sowjetunion und die Transformation führten ein neues politisches und wirtschaftliches System ein, das durch gesellschaftliche Unterschiede gekennzeichnet war. Infolgedessen bildete sich in den postkommunistischen Volkswirtschaften eine führende Schicht heraus, die auf die politischen Entscheidungsprozesse Einfluss genommen hat. Als ein bekanntes, kontrovers behandeltes und oft in der Literatur kommentiertes Beispiel hierfür gilt Russland, wo sich nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft eine besondere Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft herausbildete. Dieses Phänomen von Herrschaft der russischen Wirtschaftseliten - den so genannten 'Oligarchen' über den Staat wird als 'State-Capture' bezeichnet und ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Die vorliegende Studie wird die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse Russlands in der Jelzin-Ära untersuchen und dabei das Ausmaß des Einflusses auf die Gestaltung des damaligen politischen Systems durch die 'Oligarchen' in den Focus stellen. Um die zentralen Punkte zu erklären, wird zuerst auf die Begriffe Korruption und State Capture eingegangen sowie auf die Bezeichnung 'Oligarchen', die sich als Begriff für die russischen Finanz-Industriellen-Gruppen etabliert hat. Weiterhin werden die Novellierung der politischen Ökonomie der russischen Wirtschaftpolitik und ihre Kriterien nach dem Übergang zur Marktwirtschaft diskutiert. Hierzu soll der Rückzug des Staates aus seiner dominierenden Rolle als ein relevanter Faktor der neuen Ordnung und als Auslöser der Machtübernahme der anderen Akteure analysiert werden. Anschließend setzt sich der Hauptteil intensiv mit den extremen Folgen der Privatisierung und Liberalisierung im Hinblick auf die Rolle der neuen Führungsschichten auseinander und wird durch eine konkrete Fallstudie dargestellt. Die erzielten Ergebnisse werden in einer Schlussfolgerung kritisch analysiert, ausgewertet und interpretiert. Als Abrundung dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung gibt es einen Ausblick in die Zukunft.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Natural Death in Baudrillard by Ewa Zawistowska
Cover of the book Multiple Modernities and the Case of Japan by Ewa Zawistowska
Cover of the book The History of Shi'ism and Iranian Shi'ism by Ewa Zawistowska
Cover of the book Moving towards a new paradigm of collaboration. The influence of current automotive trends on mobility business models and competitive advantage of traditional German OEMs by Ewa Zawistowska
Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in der Erinnerungskultur by Ewa Zawistowska
Cover of the book Linguistic Features in 'How I Met Your Mother'. A Linguistic Analysis by Ewa Zawistowska
Cover of the book Lessons learned - The UN's sanctions policy on Iraq from 1990 to 2003 and its implications for the future by Ewa Zawistowska
Cover of the book Are schools safe? Anti-bullying practices in primary schools in contemporary Serbia by Ewa Zawistowska
Cover of the book Redox Electricity from Microbes to power LEDs by Ewa Zawistowska
Cover of the book Translating and Reimagining - Recovering Pizarnik in her late Prose Works by Ewa Zawistowska
Cover of the book Harmonization of Intellectual Property Rights on the European Level by Ewa Zawistowska
Cover of the book Metaphors and Symbols by Ewa Zawistowska
Cover of the book Marketing channel strategy for consumer goods by Ewa Zawistowska
Cover of the book User Guide for Trainee Network Administrators - DHCP, WINS, IIS, Proxy by Ewa Zawistowska
Cover of the book Consumer Mind Set: Motivation by Ewa Zawistowska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy