Die Politik, Vorbereitungen und Ziele Großbritanniens vor und während des Ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des CID: 'Committee of Imperial Defense'

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Politik, Vorbereitungen und Ziele Großbritanniens vor und während des Ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des CID: 'Committee of Imperial Defense' by Roman Möhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Möhlmann ISBN: 9783640333998
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Möhlmann
ISBN: 9783640333998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg markierte in vielerlei Hinsicht einen Nexus für die 'alte Welt' Europas und seiner Mächte - in militärischer, geopolitischer, gesellschaftlicher, politischer wie auch kultureller Hinsicht. Bislang hängt trotz einer beinahe unüberschaubaren Vielfalt umfassender Untersuchungen noch immer eine Art mysteriöser Dunst über den wirklichen Gründen, die zu dem gewaltigsten militärischen Schlagabtausch geführt haben, den die damalige Welt bis dato gesehen hatte - nicht aufgrund mangelnder Analysen und Erklärungsmuster, sondern vor allem aufgrund der fehlenden Vorstellungskraft, wenn das Zustandekommen einer solchen Katastrophe verstanden werden soll. Es scheint klar, dass das Zusammelspiel einer ganzen Vielzahl verschiedenster Faktoren - wie Diplomatie, Bündnispolitik, Fehlinterpretationen, Imperialismus, Sozialdarwinismus, Militarismus und so weiter - und ihrer Schwächen zu jener instabilen, verhängnisvollen Entwicklung führten, an deren Ende sich alle großen Mächte der Welt miteinander in einem Krieg befanden, der fast 10 Millionen Tote fordern sollte. Gemeinsam hatten alle Nationen, das manchmal einzelne Personen, Gremien und Institutionen alleine wichtige Entscheidungen trafen, die den Fluss der Geschichte maßgeblich beeinflussten. In der vorliegenden Arbeit soll nun vorrangig die Perspektive Englands in den Mittelpunkt rücken, und hier wiederum ein spezielles Komitee, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Forschung und die Diskussion um Kriegsgründe und Kriegsschuld rückte: Das 'Committee of Imperial Defence', oder kurz auch: CID. Ausgehend von einigen einleitenden Betrachtungen über die Lage in Großbritannien vor dem Ersten Weltkrieg und generelle Hinweise auf seine Kriegspolitik soll im Folgenden ein im vorgegebenen Rahmen ausführlicher Blick auf die Entstehung jenes Gremiums namens CID sowie seine besondere Stellung im damaligen politischen Gefüge Großbritanniens geworfen werden, um im Anschluss detailliert jene Beschlüsse und Konferenzen zu begutachten, die maßgeblich vom britischen Historiker Niall Ferguson genutzt wurden, um auf eine potentielle Mitschuld Englands am Kriegsausbruch hinzuweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg markierte in vielerlei Hinsicht einen Nexus für die 'alte Welt' Europas und seiner Mächte - in militärischer, geopolitischer, gesellschaftlicher, politischer wie auch kultureller Hinsicht. Bislang hängt trotz einer beinahe unüberschaubaren Vielfalt umfassender Untersuchungen noch immer eine Art mysteriöser Dunst über den wirklichen Gründen, die zu dem gewaltigsten militärischen Schlagabtausch geführt haben, den die damalige Welt bis dato gesehen hatte - nicht aufgrund mangelnder Analysen und Erklärungsmuster, sondern vor allem aufgrund der fehlenden Vorstellungskraft, wenn das Zustandekommen einer solchen Katastrophe verstanden werden soll. Es scheint klar, dass das Zusammelspiel einer ganzen Vielzahl verschiedenster Faktoren - wie Diplomatie, Bündnispolitik, Fehlinterpretationen, Imperialismus, Sozialdarwinismus, Militarismus und so weiter - und ihrer Schwächen zu jener instabilen, verhängnisvollen Entwicklung führten, an deren Ende sich alle großen Mächte der Welt miteinander in einem Krieg befanden, der fast 10 Millionen Tote fordern sollte. Gemeinsam hatten alle Nationen, das manchmal einzelne Personen, Gremien und Institutionen alleine wichtige Entscheidungen trafen, die den Fluss der Geschichte maßgeblich beeinflussten. In der vorliegenden Arbeit soll nun vorrangig die Perspektive Englands in den Mittelpunkt rücken, und hier wiederum ein spezielles Komitee, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Forschung und die Diskussion um Kriegsgründe und Kriegsschuld rückte: Das 'Committee of Imperial Defence', oder kurz auch: CID. Ausgehend von einigen einleitenden Betrachtungen über die Lage in Großbritannien vor dem Ersten Weltkrieg und generelle Hinweise auf seine Kriegspolitik soll im Folgenden ein im vorgegebenen Rahmen ausführlicher Blick auf die Entstehung jenes Gremiums namens CID sowie seine besondere Stellung im damaligen politischen Gefüge Großbritanniens geworfen werden, um im Anschluss detailliert jene Beschlüsse und Konferenzen zu begutachten, die maßgeblich vom britischen Historiker Niall Ferguson genutzt wurden, um auf eine potentielle Mitschuld Englands am Kriegsausbruch hinzuweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität by Roman Möhlmann
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Roman Möhlmann
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Roman Möhlmann
Cover of the book Geoökologische Differenzierung der Antarktis by Roman Möhlmann
Cover of the book Kaiser Leopold I. und die Wiener Monarchie bis zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges by Roman Möhlmann
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Roman Möhlmann
Cover of the book Substanzdualismus bewiesen? by Roman Möhlmann
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Roman Möhlmann
Cover of the book Is It Better to Burn Garbage or to Turn It into Unhealthy Products? Incineration versus Chemical Recycling by Roman Möhlmann
Cover of the book Phasenmodell für die Einführung eines Performance-Management Tools im Bereich Finance & Accounting by Roman Möhlmann
Cover of the book Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit by Roman Möhlmann
Cover of the book Konfliktbearbeitung in betrieblichen Organisationen unter Anwendung des Psychodramas by Roman Möhlmann
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Roman Möhlmann
Cover of the book Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg by Roman Möhlmann
Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Roman Möhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy