Die optimale Durchführung eines Feedbackgesprächs mit kaufmännischen Auszubildenden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Die optimale Durchführung eines Feedbackgesprächs mit kaufmännischen Auszubildenden by Moritz Hinnenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Hinnenthal ISBN: 9783656064619
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Hinnenthal
ISBN: 9783656064619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Einstieg in das Thema des Feedbackgesprächs zu ermöglichen, wird zunächst beschrieben, welche tiefer gehenden Ziele, außer der reinen Wissensvermittlung, mit der Berufsausbildung verfolgt werden und wie diese allgemein aufgebaut ist. Im Anschluss wird erläutert, worin die Hauptfunktionen von Mitarbeitergesprächen liegen, zu denen unter anderem auch das Feedbackgespräch zu zählen ist. Darauf aufbauend findet eine Erklärung der Hauptfunktion 'Feedback' statt, indem genauer auf Ihre spezifischen Merkmale eingegangen wird, die dann weiterführend differenziert werden. Mit Hilfe ausgewählter Grundregeln sollen Anhaltspunkte gegeben werden, wie ein gut vorbereitetes und durchgeführtes Feedbackgespräch ablaufen könnte. Hierbei wird vor allem auf die Perspektive des Ausbilders eingegangen, der die Gesprächsführung übernimmt und die Hauptverantwortung für das Gelingen des Gesprächs trägt. Da es nicht möglich sein kann ein universell anwendbares Ablaufkonzept für jedes Feedbackgespräch zu entwerfen, muss der Ausbilder dementsprechend eine individuelle Anpassung der Gesprächsführung auf den jeweiligen Auszubildenden vornehmen. Diese personenzentrierte Feedbackgestaltung wird im weiteren Verlauf anhand der Theorie der Salutogenese von Antonovsky dargestellt und die möglichen positiven Auswirkungen eines guten Feedbackgesprächs auf den gesamten Ausbildungsprozess beschrieben. Zum Abschluss werden alle Aspekte zusammenfassend betrachtet, was ermöglichen soll, das Grundprinzip eines guten Berufsausbildungssystems zu umreißen und einen groben Orientierungsrahmen für Ausbilder zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Einstieg in das Thema des Feedbackgesprächs zu ermöglichen, wird zunächst beschrieben, welche tiefer gehenden Ziele, außer der reinen Wissensvermittlung, mit der Berufsausbildung verfolgt werden und wie diese allgemein aufgebaut ist. Im Anschluss wird erläutert, worin die Hauptfunktionen von Mitarbeitergesprächen liegen, zu denen unter anderem auch das Feedbackgespräch zu zählen ist. Darauf aufbauend findet eine Erklärung der Hauptfunktion 'Feedback' statt, indem genauer auf Ihre spezifischen Merkmale eingegangen wird, die dann weiterführend differenziert werden. Mit Hilfe ausgewählter Grundregeln sollen Anhaltspunkte gegeben werden, wie ein gut vorbereitetes und durchgeführtes Feedbackgespräch ablaufen könnte. Hierbei wird vor allem auf die Perspektive des Ausbilders eingegangen, der die Gesprächsführung übernimmt und die Hauptverantwortung für das Gelingen des Gesprächs trägt. Da es nicht möglich sein kann ein universell anwendbares Ablaufkonzept für jedes Feedbackgespräch zu entwerfen, muss der Ausbilder dementsprechend eine individuelle Anpassung der Gesprächsführung auf den jeweiligen Auszubildenden vornehmen. Diese personenzentrierte Feedbackgestaltung wird im weiteren Verlauf anhand der Theorie der Salutogenese von Antonovsky dargestellt und die möglichen positiven Auswirkungen eines guten Feedbackgesprächs auf den gesamten Ausbildungsprozess beschrieben. Zum Abschluss werden alle Aspekte zusammenfassend betrachtet, was ermöglichen soll, das Grundprinzip eines guten Berufsausbildungssystems zu umreißen und einen groben Orientierungsrahmen für Ausbilder zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Entwicklung einer Software-Schnittstelle vom Workflowprogramm PowerWork 4 zu einer SQL- Datenbank by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Unterschiede in den Souveränitätskonzepten von Hobbes und Locke - ein Ergebnis ihres jeweiligen Menschenbildes? by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Begriff, Kritik und alternative Modelle der Offenbarung. Zur Vorbereitung auf das Theologie-Examen by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Ethics in Scientific Research. Ethical Principles of Psychologists and Code of Conduct by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Laufen als Projekt. Aerobe Bewegung und 'Therapeutisches Laufen' by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des BGH vom 16.07.2007 by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung durch Outdoortraining - Dargestellt und begründet am Beispiel eines Führungskräfteseminars by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Qualitative Forschung by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen (Unterweisung Eisenbahner / -in) by Moritz Hinnenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy