Die Lösung der Leadership-Problematik

Entwicklung eines wirksamen und nachhaltigen Führungsmodells auf Grundlage der Erfahrungen der Management- und Leadership-Vordenker

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Lösung der Leadership-Problematik by Niels Brabandt, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niels Brabandt ISBN: 9783743147430
Publisher: Books on Demand Publication: January 5, 2017
Imprint: Language: German
Author: Niels Brabandt
ISBN: 9783743147430
Publisher: Books on Demand
Publication: January 5, 2017
Imprint:
Language: German
Die Führung von Unternehmen und Mitarbeitern ist ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre. Seit Jahrzehnten und streng genommen seit Jahrhunderten findet eine Diskussion darüber statt, wie sich Menschen bzw. Mitarbeiter effektiv führen lassen. Innerhalb von marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen ist es seit jeher bedeutsam, wie die eigenen Produkte und Dienstleistungen gestaltet werden können, damit sie von den Verbrauchern nachgefragt werden. Dass die Debatte um Unternehmens- und Mitarbeiterführung mehr denn je präsent ist, steht offensichtlich damit in Verbindung, dass die Führungssituation in Unternehmen von einer Vielzahl an externen Einflüssen beeinflusst wird. Hierzu gehören insbesondere politische, kulturelle, soziale, demografische, ökonomische und technologische Entwicklungen. Dementsprechend muss die Unternehmens- und Mitarbeiterführung permanent an die externen Rahmenbedingungen angepasst werden. In früheren Zeiten war der Mainstream innerhalb der Führungsforschung durch die Annahme geprägt, dass für den Führungserfolg bestimmte Charaktereigenschaften erforderlich sind. Später war die Ansicht vorherrschend, dass ein bestimmtes Führungsverhalten respektive Führungsstile darüber entscheiden, wie sich Mitarbeiter führen lassen. Heutzutage dominieren situative Ansätze in der Führungsforschung, die spezielle Führungskonzepte für spezifische Organisations- und Mitarbeiterstrukturen vorsehen. Im vorliegenden Werk wird der Versuch unternommen, eine Vielzahl an Führungsansätzen zu bündeln, wobei es gilt, eine Klammer für ähnlich ausgerichtete Konzepte zu bilden. Die zu erstellende Führungskonzeption soll dabei durch die Prinzipien der Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit gekennzeichnet sein. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen zu Führung und Leadership erörtert. Dabei werden die zentralen Begrifflichkeiten erörtert sowie ein Überblick über die Führungsforschung gegeben. In Kapitel 3 werden dann die Unternehmens- und Mitarbeiterführungskonzepte verschiedener Management-Vordenker aufgeführt. In diesem Kontext wird zwischen klassischen und zeitgenössischen Vordenkern unterschieden. Es werden jeweils die zentralen Kennzeichen ihres Ansatzes dargelegt, wobei zusätzlich die Stärken bzw. Chancen sowie die Schwächen bzw. Risiken herausgearbeitet werden. Im vierten Kapitel wird dann eine ganzheitliche und nachhaltige Führungskonzeption entwickelt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Führung von Unternehmen und Mitarbeitern ist ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre. Seit Jahrzehnten und streng genommen seit Jahrhunderten findet eine Diskussion darüber statt, wie sich Menschen bzw. Mitarbeiter effektiv führen lassen. Innerhalb von marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen ist es seit jeher bedeutsam, wie die eigenen Produkte und Dienstleistungen gestaltet werden können, damit sie von den Verbrauchern nachgefragt werden. Dass die Debatte um Unternehmens- und Mitarbeiterführung mehr denn je präsent ist, steht offensichtlich damit in Verbindung, dass die Führungssituation in Unternehmen von einer Vielzahl an externen Einflüssen beeinflusst wird. Hierzu gehören insbesondere politische, kulturelle, soziale, demografische, ökonomische und technologische Entwicklungen. Dementsprechend muss die Unternehmens- und Mitarbeiterführung permanent an die externen Rahmenbedingungen angepasst werden. In früheren Zeiten war der Mainstream innerhalb der Führungsforschung durch die Annahme geprägt, dass für den Führungserfolg bestimmte Charaktereigenschaften erforderlich sind. Später war die Ansicht vorherrschend, dass ein bestimmtes Führungsverhalten respektive Führungsstile darüber entscheiden, wie sich Mitarbeiter führen lassen. Heutzutage dominieren situative Ansätze in der Führungsforschung, die spezielle Führungskonzepte für spezifische Organisations- und Mitarbeiterstrukturen vorsehen. Im vorliegenden Werk wird der Versuch unternommen, eine Vielzahl an Führungsansätzen zu bündeln, wobei es gilt, eine Klammer für ähnlich ausgerichtete Konzepte zu bilden. Die zu erstellende Führungskonzeption soll dabei durch die Prinzipien der Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit gekennzeichnet sein. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen zu Führung und Leadership erörtert. Dabei werden die zentralen Begrifflichkeiten erörtert sowie ein Überblick über die Führungsforschung gegeben. In Kapitel 3 werden dann die Unternehmens- und Mitarbeiterführungskonzepte verschiedener Management-Vordenker aufgeführt. In diesem Kontext wird zwischen klassischen und zeitgenössischen Vordenkern unterschieden. Es werden jeweils die zentralen Kennzeichen ihres Ansatzes dargelegt, wobei zusätzlich die Stärken bzw. Chancen sowie die Schwächen bzw. Risiken herausgearbeitet werden. Im vierten Kapitel wird dann eine ganzheitliche und nachhaltige Führungskonzeption entwickelt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Zahlenatlas der Schöpfung des Menschen und des ewigen Lebens (Teil 1) by Niels Brabandt
Cover of the book Bücherwurm trifft Leseratte by Niels Brabandt
Cover of the book Les Mohicans de Paris by Niels Brabandt
Cover of the book Das Jagdschloss Gelbensande by Niels Brabandt
Cover of the book Désobéir (La désobéissance civile) suivi du Discours de la servitude volontaire d'Etienne de La Boétie by Niels Brabandt
Cover of the book British Goblins by Niels Brabandt
Cover of the book Fantine by Niels Brabandt
Cover of the book Der klingende Rechenaufbau by Niels Brabandt
Cover of the book Augenblicke Teil I by Niels Brabandt
Cover of the book Henry der kleine Hochstapler by Niels Brabandt
Cover of the book Jugend in Wien by Niels Brabandt
Cover of the book Pierre Lachkar by Niels Brabandt
Cover of the book Das Verschwinden der Europäer by Niels Brabandt
Cover of the book Deadly Pursuit by Niels Brabandt
Cover of the book Ich will ein Baby by Niels Brabandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy