Die Inszenierung von Geschlechterrollen bei Jürgen Klauke

Die Serie 'Transformer' aus dem Jahr 1973

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Die Inszenierung von Geschlechterrollen bei Jürgen Klauke by Miriam Sowa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Sowa ISBN: 9783640747054
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Sowa
ISBN: 9783640747054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar 'Inszenierte Fotografie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Serie Transformer ist im Jahre 1973 entstanden und besteht aus drei Bildern, auf denen der Künstler selbst zu sehen ist. Die Fotografien zeigen ihn frontal in enger, roter, glänzender Lederkleidung auf einem Sessel sitzend vor einem schlichten weißen Hintergrund. Durch seine Kleidung, die den Charakter von Fetischkleidung aufweist, begibt er sich in die Tradition der popkulturellen Entwicklungen der siebziger Jahre, vor allem des Glam Rock, in der androgyne Männlichkeit zu einem weit verbreiteten und massenwirksamen Phänomen wurde. Hinweise auf Weiblichkeit finden sich vor allem durch Kleidung und Schminke. Allerdings ist Klauke nicht bestrebt, das Männliche zu verstecken, vielmehr erzeugt er ein zwischen den Geschlechtern changierendes körperliches Konstrukt. Indem der Künstler weibliche und männliche Elemente auf der Oberfläche seines Körpers vermischt, also ein binär codiertes Subjekt darstellt, verwirrt er den Betrachter und thematisiert herrschende Diskurse über Identität, Geschlecht, gängige geschlechtliche Rollenschemata und Körperlichkeit. Zu Beginn der siebziger Jahre befand sich das Medium Fotografie noch in der Phase der Etablierung. Die Fotografie als künstlerisches Medium in Abgrenzung zum Medium der Dokumentation hatte sich noch nicht vollständig durchgesetzt und bot daher Raum zum Experimentieren. Die Analyse beginnt mit einer Bildbeschreibung der dreiteiligen Serie Tranformer. Danach folgt eine kurze Darstellung der charakteristischen Eigenschaften des Mediums Fotografie an sich, dem Stellenwert für Klaukes Arbeit allgemein und seine Relevanz für die Serie Transformer. Anschließend wird der Aspekt von Subjekt und Körperlichkeit diskutiert, um schließlich zu der Frage zu gelangen, in welcher Beziehung Geschlecht und Identität im Allgemeinen und im Speziellen bei Klaukes Arbeit stehen. Im Rahmen dessen wird ein besonderes Augenmerk auf die Inszenierung des Männlichen und Weiblichen gelegt, also darauf, auf welche Art und Weise Klauke Geschlechtlichkeit inszeniert. Im Vordergrund steht insgesamt vor allem der von Judith Butler breit thematisierte performative Aspekt, der Geschlechtlichkeit zukommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar 'Inszenierte Fotografie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Serie Transformer ist im Jahre 1973 entstanden und besteht aus drei Bildern, auf denen der Künstler selbst zu sehen ist. Die Fotografien zeigen ihn frontal in enger, roter, glänzender Lederkleidung auf einem Sessel sitzend vor einem schlichten weißen Hintergrund. Durch seine Kleidung, die den Charakter von Fetischkleidung aufweist, begibt er sich in die Tradition der popkulturellen Entwicklungen der siebziger Jahre, vor allem des Glam Rock, in der androgyne Männlichkeit zu einem weit verbreiteten und massenwirksamen Phänomen wurde. Hinweise auf Weiblichkeit finden sich vor allem durch Kleidung und Schminke. Allerdings ist Klauke nicht bestrebt, das Männliche zu verstecken, vielmehr erzeugt er ein zwischen den Geschlechtern changierendes körperliches Konstrukt. Indem der Künstler weibliche und männliche Elemente auf der Oberfläche seines Körpers vermischt, also ein binär codiertes Subjekt darstellt, verwirrt er den Betrachter und thematisiert herrschende Diskurse über Identität, Geschlecht, gängige geschlechtliche Rollenschemata und Körperlichkeit. Zu Beginn der siebziger Jahre befand sich das Medium Fotografie noch in der Phase der Etablierung. Die Fotografie als künstlerisches Medium in Abgrenzung zum Medium der Dokumentation hatte sich noch nicht vollständig durchgesetzt und bot daher Raum zum Experimentieren. Die Analyse beginnt mit einer Bildbeschreibung der dreiteiligen Serie Tranformer. Danach folgt eine kurze Darstellung der charakteristischen Eigenschaften des Mediums Fotografie an sich, dem Stellenwert für Klaukes Arbeit allgemein und seine Relevanz für die Serie Transformer. Anschließend wird der Aspekt von Subjekt und Körperlichkeit diskutiert, um schließlich zu der Frage zu gelangen, in welcher Beziehung Geschlecht und Identität im Allgemeinen und im Speziellen bei Klaukes Arbeit stehen. Im Rahmen dessen wird ein besonderes Augenmerk auf die Inszenierung des Männlichen und Weiblichen gelegt, also darauf, auf welche Art und Weise Klauke Geschlechtlichkeit inszeniert. Im Vordergrund steht insgesamt vor allem der von Judith Butler breit thematisierte performative Aspekt, der Geschlechtlichkeit zukommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Miriam Sowa
Cover of the book 'Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife' von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation by Miriam Sowa
Cover of the book Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung by Miriam Sowa
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Motive, Ziele und Konsequenzen by Miriam Sowa
Cover of the book Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Miriam Sowa
Cover of the book Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung by Miriam Sowa
Cover of the book Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business by Miriam Sowa
Cover of the book Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl by Miriam Sowa
Cover of the book Hamas und Rationalität by Miriam Sowa
Cover of the book Frauen im Erwerbsleben - Ein Überblick über die Wirkung von Sozialisationsprozessen und Bildungsexpansion auf das Geschlechterverhältnis im Erwerbsleben by Miriam Sowa
Cover of the book Das Freizeit- und Computerverhalten von Hauptschülern und Gymnasiasten im Vergleich - Ergebnisse einer explorativen Studie und Konsequenzen für die schulische Medienerziehung by Miriam Sowa
Cover of the book Passamahl und Abendmahl - eine systhematisch-theologische Verhältnisbestimmung by Miriam Sowa
Cover of the book Die Wächtererziehung und Ausbildung in Platons Staatsidee by Miriam Sowa
Cover of the book Ergebnisse und Diskussion der PISA- Studie zur Situation von Migranten in Deutschland by Miriam Sowa
Cover of the book Hospitationsbesuch Mathematik by Miriam Sowa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy