Die Incoterms

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Incoterms by Tuncay Durmus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tuncay Durmus ISBN: 9783638240567
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tuncay Durmus
ISBN: 9783638240567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,4, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 wurden in Deutschland Waren im Wert von ca. 648 Milliarden Euro exportiert und im Wert von ca. 522 Milliarden Euro importiert.1 Die Export- und Importgeschäfte, die mit zunehmender Globalisierung der Weltmärkte weiterhin steigen werden, erhalten demzufolge eine wirtschaftliche Bedeutung, die nicht von der Hand zu weisen ist.2 Um die unterschiedlichen Handelsgewohnheiten der Handelspartner zu vereinheitlichen bzw. die Verpflichtungen zu bestimmen kommen die Incoterms im internationalen Kaufvertrag zur Anwendung, jedoch existiert keine eindeutige Rechtsprechung zum Geltungsgrund der Incoterms.3 Dennoch sind die Incoterms die am häufigsten verwendete Handelsklauseln, mit denen Unternehmen ihre Pflichten in internationalen Lieferverträgen definieren.4 Im Rahmen dieser Hausarbeit werden in dem Grundlagenteil die verschiedenen Begriffe, die Zusammenhänge mit den Incoterms aufweisen, erläutert. Anschließend werden die Gruppierungen der einzelnen Incoterms und deren systematischer Aufbau vorgestellt. Im Schlussteil werden auf Basis der Grundlagen die Regelungsbereiche und die Rechtsnatur erörtert. Hinsichtlich der Rechtsnatur wird insbesondere auf Basis des UN-Kaufrechts eingegangen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse wird die Bedeutung der Incoterms im internationalen Handel in einem abschließenden Fazit bewertet. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2002) 2 Vgl. Schackmar (2001), S. 5 3 Vgl. Schackmar (2001), S. 5 4 Vgl. Schackmar (2001), S. 67

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,4, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 wurden in Deutschland Waren im Wert von ca. 648 Milliarden Euro exportiert und im Wert von ca. 522 Milliarden Euro importiert.1 Die Export- und Importgeschäfte, die mit zunehmender Globalisierung der Weltmärkte weiterhin steigen werden, erhalten demzufolge eine wirtschaftliche Bedeutung, die nicht von der Hand zu weisen ist.2 Um die unterschiedlichen Handelsgewohnheiten der Handelspartner zu vereinheitlichen bzw. die Verpflichtungen zu bestimmen kommen die Incoterms im internationalen Kaufvertrag zur Anwendung, jedoch existiert keine eindeutige Rechtsprechung zum Geltungsgrund der Incoterms.3 Dennoch sind die Incoterms die am häufigsten verwendete Handelsklauseln, mit denen Unternehmen ihre Pflichten in internationalen Lieferverträgen definieren.4 Im Rahmen dieser Hausarbeit werden in dem Grundlagenteil die verschiedenen Begriffe, die Zusammenhänge mit den Incoterms aufweisen, erläutert. Anschließend werden die Gruppierungen der einzelnen Incoterms und deren systematischer Aufbau vorgestellt. Im Schlussteil werden auf Basis der Grundlagen die Regelungsbereiche und die Rechtsnatur erörtert. Hinsichtlich der Rechtsnatur wird insbesondere auf Basis des UN-Kaufrechts eingegangen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse wird die Bedeutung der Incoterms im internationalen Handel in einem abschließenden Fazit bewertet. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2002) 2 Vgl. Schackmar (2001), S. 5 3 Vgl. Schackmar (2001), S. 5 4 Vgl. Schackmar (2001), S. 67

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Tuncay Durmus
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Tuncay Durmus
Cover of the book Die Symbole der Europäischen Union by Tuncay Durmus
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Tuncay Durmus
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Tuncay Durmus
Cover of the book Steuerrecht - ein Überblick by Tuncay Durmus
Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Tuncay Durmus
Cover of the book Die Geschichte Erlebnispädagogik - Eine Betrachtung der Historie unter besonderer Berücksichtigung Kurt Hahns by Tuncay Durmus
Cover of the book Was unterscheidet den 'neuen' Strukturwandel der Öffentlichkeit von den Untersuchungen Habermas'? by Tuncay Durmus
Cover of the book Der Wirtschaftsprüfer und seine Datenbasis. Sachverhalt der Bilanzfälschung und Kreditbetrug in einem komplexen Unternehmen by Tuncay Durmus
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Tuncay Durmus
Cover of the book Die Vorbereitung auf die Schule - die ersten Wochen in der Schule by Tuncay Durmus
Cover of the book Terrorismus und Medien - Wir alle spielen Theater? by Tuncay Durmus
Cover of the book Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung by Tuncay Durmus
Cover of the book Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. 'Bauen' in einer 2. Klasse by Tuncay Durmus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy