Die historische Entwicklung Olympias

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die historische Entwicklung Olympias by Michael Westerberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Westerberg ISBN: 9783638011457
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Westerberg
ISBN: 9783638011457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sport und Archäologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Olympia ist, sind damit häufig die Olympischen Spiele der Neuzeit gemeint. Per Definition bezeichnete das Wort Olympia jedoch den Ort 'Olympia', der Ort, an dem die Olympischen Spiele der Antike ausgetragen wurden; ein Ort, von dem gemeinhin nicht viel mehr als diese Tatsache bekannt ist. Das Wissen um Olympia, dass der antike Ort weitaus mehr war als eine Sportstätte, ist nicht sehr weit verbreitet. Gleich den olympischen Spielen hat auch dieser Ort eine lange, sogar noch längere, historische Vergangenheit und dieser Ort war nicht immer dem Sport, erst recht nicht in unserem heutigen Verständnis, verschrieben. Die Wettkämpfe waren Bestandteil des Götterkultes um den höchsten der griechischen Götter: Zeus. Erst im Rahmen des Zeuskultes erlangten die Olympischen Spiele ihren besonderen Rang. Welche Funktionen besaß also dieser Ort, fernab jedweder Machtzentren oder größeren Handelswege? Welche Bedeutung hatte er für die Menschen in vergangenen Zeiten? Religiöse und andere Bedeutungen und Verbindungen mit dem Ort Olympia sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei muss allerdings bedacht werden, wie auch Wacker im Vorwort seines Buches 'Olympia. Ein kulturhistorischer Rundgang' zu bedenken gibt, dass unsere heutigen Kenntnisse über diesen Ort, die den Deutungen zugrunde liegenden historischen Quellen, nur einen unvollständigen Blick auf das vergangene Geschehen in Olympia geben. Zudem kann dieser unvollständige Blick durch die verschiedensten Sichtweisen und Deutungen der jeweiligen Forscher geprägt sein. Nichtsdestotrotz zeichnen sie ein interessantes Bild der Geschehnisse um den Kronoshügel, welches nachfolgend dargestellt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sport und Archäologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Olympia ist, sind damit häufig die Olympischen Spiele der Neuzeit gemeint. Per Definition bezeichnete das Wort Olympia jedoch den Ort 'Olympia', der Ort, an dem die Olympischen Spiele der Antike ausgetragen wurden; ein Ort, von dem gemeinhin nicht viel mehr als diese Tatsache bekannt ist. Das Wissen um Olympia, dass der antike Ort weitaus mehr war als eine Sportstätte, ist nicht sehr weit verbreitet. Gleich den olympischen Spielen hat auch dieser Ort eine lange, sogar noch längere, historische Vergangenheit und dieser Ort war nicht immer dem Sport, erst recht nicht in unserem heutigen Verständnis, verschrieben. Die Wettkämpfe waren Bestandteil des Götterkultes um den höchsten der griechischen Götter: Zeus. Erst im Rahmen des Zeuskultes erlangten die Olympischen Spiele ihren besonderen Rang. Welche Funktionen besaß also dieser Ort, fernab jedweder Machtzentren oder größeren Handelswege? Welche Bedeutung hatte er für die Menschen in vergangenen Zeiten? Religiöse und andere Bedeutungen und Verbindungen mit dem Ort Olympia sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei muss allerdings bedacht werden, wie auch Wacker im Vorwort seines Buches 'Olympia. Ein kulturhistorischer Rundgang' zu bedenken gibt, dass unsere heutigen Kenntnisse über diesen Ort, die den Deutungen zugrunde liegenden historischen Quellen, nur einen unvollständigen Blick auf das vergangene Geschehen in Olympia geben. Zudem kann dieser unvollständige Blick durch die verschiedensten Sichtweisen und Deutungen der jeweiligen Forscher geprägt sein. Nichtsdestotrotz zeichnen sie ein interessantes Bild der Geschehnisse um den Kronoshügel, welches nachfolgend dargestellt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Restrukturierung einer Organisationsstruktur als Reaktion auf eine Unternehmenskrise by Michael Westerberg
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Michael Westerberg
Cover of the book Vergleich von Samjatins 'Wir' zu Orwells '1984' by Michael Westerberg
Cover of the book Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert by Michael Westerberg
Cover of the book Darstellung des SCOR - Supply Chain Operations Reference Model by Michael Westerberg
Cover of the book Steuerliche Konsequenzen der Verlagerung des Wohnsitzes in das Ausland dargestellt an praktischen Beispielen by Michael Westerberg
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Michael Westerberg
Cover of the book Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz by Michael Westerberg
Cover of the book Das Hörbuch und seine Verwendung im Literaturunterricht der Grundschule by Michael Westerberg
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Michael Westerberg
Cover of the book Die Reformatoren und ihre Theologie. Das Eheverständnis Luthers by Michael Westerberg
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Michael Westerberg
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Michael Westerberg
Cover of the book Die Arzthaftung bei der Vergabe oder Verordnung von Dopingmitteln by Michael Westerberg
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Michael Westerberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy