Die Hermannsschlacht

Fiction & Literature, Drama, Nonfiction, Entertainment
Cover of the book Die Hermannsschlacht by Christian Dietrich Grabbe, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dietrich Grabbe ISBN: 9783843086592
Publisher: Hofenberg Publication: August 31, 2016
Imprint: Language: German
Author: Christian Dietrich Grabbe
ISBN: 9783843086592
Publisher: Hofenberg
Publication: August 31, 2016
Imprint:
Language: German
Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht Entstanden 1835–1836. Erstdruck: Düsseldorf (Schreiner), 1838. Uraufführung am 12.09.1936, Stadttheater, Düsseldorf. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. von Alfred Bergmann, Emsdetten (Westf.): Lechte, 1960–1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedrich Tüshaus, Schlacht zwischen Germanen und Römern, 1876. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1801 als einziges Kind eines Zuchthausaufsehers in Detmold geboren, bietet Christian Dietrich Grabbe sechzehnjährig dem Leipziger Verleger Göschen vergeblich sein Drama »Theodora« an, das nicht erhalten ist. Er studiert Jura in Leipzig und Berlin. Seine Versuche, sich als Autor, Schauspieler oder Dramaturg am Theater zu etablieren, scheitern und er wird 1826 Militärgerichtsbeamter beim lippischen Heer. Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke »Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie« ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie »Don Juan und Faust« als einziges Stück zu Lebzeiten des Autors aufgeführt. Die weitgehende Ablehnung der Bühnen, seine als quälend empfundenen Amtsgeschäfte und die unglücklich verlaufende Ehe mit der zehn Jahre älteren Louise Christiane Clostermeier verfestigen sich zu einer Lebenskrise. Grabbe vernachlässigt die Amtsgeschäfte und verfällt zunehmend dem Alkohol. 1834 quittiert er den Staatsdienst, verlässt seine Frau und überwirft sich mit seinem Verleger. 1836 stirbt Christian Dietrich Grabbe im Alter von 34 Jahren vereinsamt in Detmold. Er gilt heute neben Georg Büchner als wichtigster Wegbereiter des modernen Dramas.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Christian Dietrich Grabbe: Die Hermannsschlacht Entstanden 1835–1836. Erstdruck: Düsseldorf (Schreiner), 1838. Uraufführung am 12.09.1936, Stadttheater, Düsseldorf. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. von Alfred Bergmann, Emsdetten (Westf.): Lechte, 1960–1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedrich Tüshaus, Schlacht zwischen Germanen und Römern, 1876. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1801 als einziges Kind eines Zuchthausaufsehers in Detmold geboren, bietet Christian Dietrich Grabbe sechzehnjährig dem Leipziger Verleger Göschen vergeblich sein Drama »Theodora« an, das nicht erhalten ist. Er studiert Jura in Leipzig und Berlin. Seine Versuche, sich als Autor, Schauspieler oder Dramaturg am Theater zu etablieren, scheitern und er wird 1826 Militärgerichtsbeamter beim lippischen Heer. Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke »Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie« ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie »Don Juan und Faust« als einziges Stück zu Lebzeiten des Autors aufgeführt. Die weitgehende Ablehnung der Bühnen, seine als quälend empfundenen Amtsgeschäfte und die unglücklich verlaufende Ehe mit der zehn Jahre älteren Louise Christiane Clostermeier verfestigen sich zu einer Lebenskrise. Grabbe vernachlässigt die Amtsgeschäfte und verfällt zunehmend dem Alkohol. 1834 quittiert er den Staatsdienst, verlässt seine Frau und überwirft sich mit seinem Verleger. 1836 stirbt Christian Dietrich Grabbe im Alter von 34 Jahren vereinsamt in Detmold. Er gilt heute neben Georg Büchner als wichtigster Wegbereiter des modernen Dramas.

More books from Hofenberg

Cover of the book Die Juden von Barnow by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Agnes Bernauer by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Hedda Gabler by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Kein Durcheinander by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Briefe an einen jungen Dichter by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Die Medaille by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Ausgewählte Gedichte by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Romanzero by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Monadologie by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Aus der Jugendzeit by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Sladek der schwarze Reichswehrmann by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Faber oder die verlorenen Jahre by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Die Hexe von Glaustädt by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Der Diamant by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Des Lebens Überfluss by Christian Dietrich Grabbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy