Die Gespenstersonate

Fiction & Literature
Cover of the book Die Gespenstersonate by August Strindberg, Gérald Gallas
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: August Strindberg ISBN: 9788827560860
Publisher: Gérald Gallas Publication: January 31, 2018
Imprint: Language: German
Author: August Strindberg
ISBN: 9788827560860
Publisher: Gérald Gallas
Publication: January 31, 2018
Imprint:
Language: German

Die Gespenstersonate ist ein Kammerspiel von Johan August Strindberg, das er am 21. Januar 1908 im 'Intima teatern', das er im Jahr davor, zusammen mit dem Schauspieler August Falck, gegründet hatte, uraufführt. Die Uraufführung floppt und das Stück wird erst vier Jahre nach dem Tod des Autors durch die spektakuläre Berliner Inszenierung von Max Reinhardt im Jahr 1916 zum Erfolg.

Die Handlung spielt in einem alten Haus, in dem sich eine Essensgesellschaft einfindet, die seit vielen Jahren wie Geister in ihren erfundenen Geschichten gefangen sind, die sie benötigen, um ihre Fassade nach außen aufrecht zu erhalten. Hauptpersonen sind der Hausherr, der vorgibt ein adliger Oberst zu sein, seine Gattin, die schon zu Lebzeiten wie eine wandelnde Mumie herumläuft, ihre Tochter, die in Wirklichkeit die Tochter von Direktor Hummel, dem Alten ist, und einem armen Studenten, der sich in die Tochter verliebt. Im Verlauf des Stückes sterben einige der Figuren. Der Student bleibt am Ende desillusioniert zurück.

Strindberg war ein Bewunderer Beethovens und übertrug die Sonatenform der Kammermusik auf das Drama. Er fügte seiner 'literarischen Sonate' sogar eine Opuszahl hinzu. Strindberg: Wir wollten sie so nennen nach Beethovens Gespenstersonate und dem Gespenstertrio, also nicht Spuk-Sonate.'
 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Gespenstersonate ist ein Kammerspiel von Johan August Strindberg, das er am 21. Januar 1908 im 'Intima teatern', das er im Jahr davor, zusammen mit dem Schauspieler August Falck, gegründet hatte, uraufführt. Die Uraufführung floppt und das Stück wird erst vier Jahre nach dem Tod des Autors durch die spektakuläre Berliner Inszenierung von Max Reinhardt im Jahr 1916 zum Erfolg.

Die Handlung spielt in einem alten Haus, in dem sich eine Essensgesellschaft einfindet, die seit vielen Jahren wie Geister in ihren erfundenen Geschichten gefangen sind, die sie benötigen, um ihre Fassade nach außen aufrecht zu erhalten. Hauptpersonen sind der Hausherr, der vorgibt ein adliger Oberst zu sein, seine Gattin, die schon zu Lebzeiten wie eine wandelnde Mumie herumläuft, ihre Tochter, die in Wirklichkeit die Tochter von Direktor Hummel, dem Alten ist, und einem armen Studenten, der sich in die Tochter verliebt. Im Verlauf des Stückes sterben einige der Figuren. Der Student bleibt am Ende desillusioniert zurück.

Strindberg war ein Bewunderer Beethovens und übertrug die Sonatenform der Kammermusik auf das Drama. Er fügte seiner 'literarischen Sonate' sogar eine Opuszahl hinzu. Strindberg: Wir wollten sie so nennen nach Beethovens Gespenstersonate und dem Gespenstertrio, also nicht Spuk-Sonate.'
 

More books from Gérald Gallas

Cover of the book El Libro de buen amor by August Strindberg
Cover of the book Giacinta by August Strindberg
Cover of the book Gerusalemme liberata by August Strindberg
Cover of the book Lettres portugaises by August Strindberg
Cover of the book Capitan Tempesta: romanzo d'avventure by August Strindberg
Cover of the book Ligeia by August Strindberg
Cover of the book Christbaum und Hochzeit by August Strindberg
Cover of the book Il tesoro della Montagna Azzurra by August Strindberg
Cover of the book Die Eroberung von Plassans by August Strindberg
Cover of the book Als Sherlock Holmes aus Lhassa kam by August Strindberg
Cover of the book Martin Paz by August Strindberg
Cover of the book Mathilde Möhring by August Strindberg
Cover of the book I vicere by August Strindberg
Cover of the book It Can't Happen Here by August Strindberg
Cover of the book Amok Novellen einer Leidenschaft by August Strindberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy