Die Geistestaufe

Was wollte Lukas uns sagen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Geistestaufe by Cornelia Schönfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Schönfeld ISBN: 9783640502998
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Schönfeld
ISBN: 9783640502998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Geistestaufe hat mich schon lange beschäftigt. Es hat mich verwundert, dass es Christen gibt, die so etwas scheinbar erlebt haben und von denen es nicht nur wenige gibt. Auf der anderen Seite habe ich immer wieder Stimmen vernommen, die sich dagegen ausgesprochen haben. Wer hat nun Recht? Ich konnte und kann mir noch immer nicht vorstellen, dass so viele Christen sich diese 'zweite Erfahrung' nur einbilden oder sie vortäuschen. Irgendetwas muss da doch sein. In der Vorbereitung zu dieser Arbeit stieß ich zuerst auf ein Buch von William und Robert Menzies. Vater und Sohn schreiben davon, dass Lukas und Paulus die Wirkung des Heiligen Geistes in ihren Werken unterschiedlich beschreiben und akzentuieren. Das hat mich sehr ins Nachdenken gebracht. Jeder Schreiber der Bibel hat eine ganz bestimmte Intention mit seiner Stoffauswahl und in der Darstellung seines Werkes. Darum sollte jeder einzelne auch wahr- und erstgenommen werden. Diese Trennung von Lukas und Paulus, der unser Geistverständnis neben Lukas im Wesentlichen prägt, ist der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Mein Ziel ist es zu verdeutlichen, was Lukas in seinem Evangelium und in der Apostelgeschichte transportieren wollte. Was wollte Lukas uns sagen? Was wollte Gott uns mitteilen? Durch diese Akzentsetzung werden andere Autoren der Bibel nur am Rand erwähnt und behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Geistestaufe hat mich schon lange beschäftigt. Es hat mich verwundert, dass es Christen gibt, die so etwas scheinbar erlebt haben und von denen es nicht nur wenige gibt. Auf der anderen Seite habe ich immer wieder Stimmen vernommen, die sich dagegen ausgesprochen haben. Wer hat nun Recht? Ich konnte und kann mir noch immer nicht vorstellen, dass so viele Christen sich diese 'zweite Erfahrung' nur einbilden oder sie vortäuschen. Irgendetwas muss da doch sein. In der Vorbereitung zu dieser Arbeit stieß ich zuerst auf ein Buch von William und Robert Menzies. Vater und Sohn schreiben davon, dass Lukas und Paulus die Wirkung des Heiligen Geistes in ihren Werken unterschiedlich beschreiben und akzentuieren. Das hat mich sehr ins Nachdenken gebracht. Jeder Schreiber der Bibel hat eine ganz bestimmte Intention mit seiner Stoffauswahl und in der Darstellung seines Werkes. Darum sollte jeder einzelne auch wahr- und erstgenommen werden. Diese Trennung von Lukas und Paulus, der unser Geistverständnis neben Lukas im Wesentlichen prägt, ist der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Mein Ziel ist es zu verdeutlichen, was Lukas in seinem Evangelium und in der Apostelgeschichte transportieren wollte. Was wollte Lukas uns sagen? Was wollte Gott uns mitteilen? Durch diese Akzentsetzung werden andere Autoren der Bibel nur am Rand erwähnt und behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalcontrolling. Auswirkungen des demografischen Wandels by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Geburtshelfer der Europäischen Union by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Neue Wege des Denkens - die Konvergenzphilosophie by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Klosterpolitik Karls des Großen mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung des Laienabbatiats by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Das Vertragssystem des Warschauer Paktes by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Bericht über Unterschiede bezüglich der Gedächtnisleistung jüngerer und älterer Mitarbeiter im eigenen Unternehmen by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Stadt - Stadtentstehungsschichten in Mitteleuropa by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Identitätsentwicklung im Jugendalter by Cornelia Schönfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy