Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Legal History, History
Cover of the book Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB by Martin Hörtz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hörtz ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Hörtz
ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Islamisches Recht in Theorie und Praxis by Martin Hörtz
Cover of the book The Remnants of Modernity by Martin Hörtz
Cover of the book Auswirkungen materiell unrichtiger Entsprechenserklaerungen auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschluessen by Martin Hörtz
Cover of the book The «Pauline» Spirit World in Eph 3:10 in the Context of Igbo World View by Martin Hörtz
Cover of the book Pets and their Couples by Martin Hörtz
Cover of the book La compétence paraphrastique en français langue seconde by Martin Hörtz
Cover of the book Catalonia and Portugal by Martin Hörtz
Cover of the book Internetvertrieb im Kartellrecht by Martin Hörtz
Cover of the book Johann Julius Wilhelm Planck (18171900) by Martin Hörtz
Cover of the book Sprache als Schluessel zur Zusammenarbeit by Martin Hörtz
Cover of the book Bank Governance Structures and Risk Taking by Martin Hörtz
Cover of the book Water, Towns and People by Martin Hörtz
Cover of the book Naturally Hypernatural I: Concepts of Nature by Martin Hörtz
Cover of the book Trading Women, Traded Women by Martin Hörtz
Cover of the book Highlights on Reinsurance History by Martin Hörtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy