Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet

Wie aktuell sind die pädagogischen Grundsätze Célestin Freinets?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Theresa Reckstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Reckstadt ISBN: 9783640466252
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Reckstadt
ISBN: 9783640466252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Grundannahmen und Prinzipien In der normalen Regelschule werden die individuellen Gefühle, Bedürfnisse und Interessen der Kinder unzureichend berücksichtigt (Baillet, 1999: 16). Die Schüler haben weder Einfluss auf die Mitgestaltung des Unterrichts, noch auf die Bewertungsmaßstäbe (Kock, 2006: 66). Sie lernen dass die Entscheidungsmacht immer andere haben und dass sie dies akzeptieren müssen, was jede Eigeninitiative unterdrückt. Die Schüler haben bestimmten Normen zu entsprechen, die Hauptsorge des Erziehers ist, dass diese Normen respektiert werden. (Baillet, 1999: 16) Diese Standarisierung lehnt die Pädagogik Freinets strikt ab. Sie geht davon aus, dass jedes Kind anders ist und bezeichnet es als eine der wichtigsten Aufgaben von Schulen, der Verschiedenheit von Kindern Rechnung zu tragen. Das Ziel der Schule soll sein, dass sich das Kind zum Subjekt entfaltet, also zu einer für sich selbst verantwortlichen Persönlichkeit. Dies soll dem Kind ermöglicht werden, indem der Erzieher alle kindlichen Bedürfnisse berücksichtigt. (Baillet, 1999: 17) Die Kenntnis des einzelnen Kindes und einhergehend auch die Kenntnis seiner individuellen Bedürfnisse ist nur möglich, wenn das Kind in seinem alltäglichen Verhalten und Handeln beobachtet wird. An diesen Beobachtungen sollen sich die Lehrer und Lehrerinnen orientieren, wenn sie die selbsttätige Erziehung des einzelnen Kindes, durch Bereitstellung von Unterrichtstechniken und Arbeitsmitteln, unterstützen. (Kock, 2006: 57) Daraus soll die Realisierung, der im Folgenden aufgeführten Grundsätze, resultieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Grundannahmen und Prinzipien In der normalen Regelschule werden die individuellen Gefühle, Bedürfnisse und Interessen der Kinder unzureichend berücksichtigt (Baillet, 1999: 16). Die Schüler haben weder Einfluss auf die Mitgestaltung des Unterrichts, noch auf die Bewertungsmaßstäbe (Kock, 2006: 66). Sie lernen dass die Entscheidungsmacht immer andere haben und dass sie dies akzeptieren müssen, was jede Eigeninitiative unterdrückt. Die Schüler haben bestimmten Normen zu entsprechen, die Hauptsorge des Erziehers ist, dass diese Normen respektiert werden. (Baillet, 1999: 16) Diese Standarisierung lehnt die Pädagogik Freinets strikt ab. Sie geht davon aus, dass jedes Kind anders ist und bezeichnet es als eine der wichtigsten Aufgaben von Schulen, der Verschiedenheit von Kindern Rechnung zu tragen. Das Ziel der Schule soll sein, dass sich das Kind zum Subjekt entfaltet, also zu einer für sich selbst verantwortlichen Persönlichkeit. Dies soll dem Kind ermöglicht werden, indem der Erzieher alle kindlichen Bedürfnisse berücksichtigt. (Baillet, 1999: 17) Die Kenntnis des einzelnen Kindes und einhergehend auch die Kenntnis seiner individuellen Bedürfnisse ist nur möglich, wenn das Kind in seinem alltäglichen Verhalten und Handeln beobachtet wird. An diesen Beobachtungen sollen sich die Lehrer und Lehrerinnen orientieren, wenn sie die selbsttätige Erziehung des einzelnen Kindes, durch Bereitstellung von Unterrichtstechniken und Arbeitsmitteln, unterstützen. (Kock, 2006: 57) Daraus soll die Realisierung, der im Folgenden aufgeführten Grundsätze, resultieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Theresa Reckstadt
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Theresa Reckstadt
Cover of the book Ironisches Erzählen in THE HITCHHIKER'S GUIDE TO THE GALAXY (2005) by Theresa Reckstadt
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Theresa Reckstadt
Cover of the book Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388 by Theresa Reckstadt
Cover of the book Flächeninhalt von Rechtecken. Übung und Vertiefung im Mathematikunterricht (Klasse 4) by Theresa Reckstadt
Cover of the book Mediale Wahrnehmung bei Walter Benjamin by Theresa Reckstadt
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Theresa Reckstadt
Cover of the book SWOT analysis and operation management decisions of Domino's pizza by Theresa Reckstadt
Cover of the book Deutschlands Einfluß auf die Welthandelsorganisation by Theresa Reckstadt
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Theresa Reckstadt
Cover of the book Nonverbale Kommunikation im Unterricht by Theresa Reckstadt
Cover of the book Die Pyramide des Sahure in Abusir by Theresa Reckstadt
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Theresa Reckstadt
Cover of the book Das historische Jugendbuch by Theresa Reckstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy