Die Essensvernichter

Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist

Fiction & Literature
Cover of the book Die Essensvernichter by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn ISBN: 9783462304671
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: August 18, 2011
Imprint: Language: German
Author: Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
ISBN: 9783462304671
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: August 18, 2011
Imprint:
Language: German

Warum die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll landet Der im Oktober 2010 gezeigte – und inzwischen in 12 Ländern ausgestrahlte – Film "Frisch auf den Müll" von Valentin Thurn bescherte der ARD eine Rekordquote. Mit diesem von Thurn und Stefan Kreutzberger verfassten Buch und dem Kinofilm "Taste the Waste" gehen Öffentlichkeitskampagnen und viele Verbraucherorganisationen einher. Rund die Hälfte unserer Lebensmittel – bis zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland – landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend hat das Brot in den Regalen frisch zu sein. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Die Zeche zahlt der Verbraucher, der Handel hat den Ausschuss längst eingepreist. Der Wunsch der Konsumenten, über alles jederzeit verfügen zu können, verschärft den weltweiten Hunger. Würden wir weniger wegwerfen, fielen die Weltmarktpreise und es stünde genug für die Hungrigen der Welt zur Verfügung. Dem Skandal der Lebensmittelvernichtung – der in hohem Maß auch zum Klimawandel beiträgt – ist auf internationaler, aber auch auf individueller Ebene zu begegnen. Das Buch enthält viele Anregungen, wie jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale Einkaufsgemeinschaften etwa, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen, oder eine gesunde Küche, die sich auf das Verarbeiten von Resten versteht. Aber auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte, Waren kurz vor Ablauf billiger zu verkaufen oder zu verschenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Warum die Hälfte aller Lebensmittel auf dem Müll landet Der im Oktober 2010 gezeigte – und inzwischen in 12 Ländern ausgestrahlte – Film "Frisch auf den Müll" von Valentin Thurn bescherte der ARD eine Rekordquote. Mit diesem von Thurn und Stefan Kreutzberger verfassten Buch und dem Kinofilm "Taste the Waste" gehen Öffentlichkeitskampagnen und viele Verbraucherorganisationen einher. Rund die Hälfte unserer Lebensmittel – bis zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland – landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend hat das Brot in den Regalen frisch zu sein. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Die Zeche zahlt der Verbraucher, der Handel hat den Ausschuss längst eingepreist. Der Wunsch der Konsumenten, über alles jederzeit verfügen zu können, verschärft den weltweiten Hunger. Würden wir weniger wegwerfen, fielen die Weltmarktpreise und es stünde genug für die Hungrigen der Welt zur Verfügung. Dem Skandal der Lebensmittelvernichtung – der in hohem Maß auch zum Klimawandel beiträgt – ist auf internationaler, aber auch auf individueller Ebene zu begegnen. Das Buch enthält viele Anregungen, wie jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale Einkaufsgemeinschaften etwa, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen, oder eine gesunde Küche, die sich auf das Verarbeiten von Resten versteht. Aber auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte, Waren kurz vor Ablauf billiger zu verkaufen oder zu verschenken.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Ich kauf nix! by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Biografie by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Panama Papers by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Et kütt wie't kütt by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Für nichts und wieder alles by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book "Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen" by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Chronik eines angekündigten Todes by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Tierischer Sex by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Das Buch der verbotenen Bücher by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Fräulein Nettes kurzer Sommer by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book FC. Lebenslang. by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Der Mönch von Mokka by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Lichtjahre by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
Cover of the book Zwei Fälle für Kommissar Duval (2in1-Bundle) by Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy