Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Alexandra Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Meier ISBN: 9783638262064
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Meier
ISBN: 9783638262064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,9, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte, PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kelch gehört zu den sog. vasa sacra der römisch-katholischen Kirche, ist also gesegnetes Altargerät, das mit dem Allerheiligsten, in diesem Fall dem Wein (also dem Blut Christi) in engste Berührung kommt. Er ist sind also 'jenes liturgische Gefäß, in dem bei der Messe durch den Priester an Stelle, im Namen und in der Kraft Christi der Opferwein konsekriert, d.i. seiner Substanz nach, jedoch unter Verbleib seiner äußeren Gestalten in Christi Blut umgewandelt wird.' Da es nicht vorrangig Aufgabe der Kunstgeschichte sein kann, die 'magischen' Qualitäten des Kelches, wie sie im Konsekrationsakt sich ausdrücken, zu untersuchen, so muss und kann sie sich doch wenigstens der Untersuchung und Beschreibung der äußeren Form und deren Entwicklung widmen. Die vorliegende Arbeit will versuchen, dieses in aller Kürze nachzuvollziehen. Dass dabei manches zu kurz kommen muss, scheint einsichtig. So wird der Schwerpunkt der Untersuchung nachhaltig auf der Entwicklung der Form des Kelches im Zeitraum von vorkarolingischer Zeit (also ab 200 n.d.Zw.) bis ins späte 17. Jh. liegen; künstlerische und ornamentale Ausschmückung desselben müssen dabei leider vernachlässigt werden. Sie wären in der Größe ihres Umfangs einer eigenen Beschäftigung wert. Bei meiner Untersuchung stütze ich mich im besonderen auf das Buch 'Das christliche Altargerät' von Joseph Braun, das in seiner Art wohl das umfangreichste ist, und welches ein hervorragendes Nachschlagewerk darstellt für alle jene Gebiete, die in dieser Arbeit zu kurz kommen mußten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,9, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte, PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kelch gehört zu den sog. vasa sacra der römisch-katholischen Kirche, ist also gesegnetes Altargerät, das mit dem Allerheiligsten, in diesem Fall dem Wein (also dem Blut Christi) in engste Berührung kommt. Er ist sind also 'jenes liturgische Gefäß, in dem bei der Messe durch den Priester an Stelle, im Namen und in der Kraft Christi der Opferwein konsekriert, d.i. seiner Substanz nach, jedoch unter Verbleib seiner äußeren Gestalten in Christi Blut umgewandelt wird.' Da es nicht vorrangig Aufgabe der Kunstgeschichte sein kann, die 'magischen' Qualitäten des Kelches, wie sie im Konsekrationsakt sich ausdrücken, zu untersuchen, so muss und kann sie sich doch wenigstens der Untersuchung und Beschreibung der äußeren Form und deren Entwicklung widmen. Die vorliegende Arbeit will versuchen, dieses in aller Kürze nachzuvollziehen. Dass dabei manches zu kurz kommen muss, scheint einsichtig. So wird der Schwerpunkt der Untersuchung nachhaltig auf der Entwicklung der Form des Kelches im Zeitraum von vorkarolingischer Zeit (also ab 200 n.d.Zw.) bis ins späte 17. Jh. liegen; künstlerische und ornamentale Ausschmückung desselben müssen dabei leider vernachlässigt werden. Sie wären in der Größe ihres Umfangs einer eigenen Beschäftigung wert. Bei meiner Untersuchung stütze ich mich im besonderen auf das Buch 'Das christliche Altargerät' von Joseph Braun, das in seiner Art wohl das umfangreichste ist, und welches ein hervorragendes Nachschlagewerk darstellt für alle jene Gebiete, die in dieser Arbeit zu kurz kommen mußten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogenprävention im Jugendalter by Alexandra Meier
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Alexandra Meier
Cover of the book Definition des Theodizee-Problems und Lösung bei Albrecht von Haller by Alexandra Meier
Cover of the book Brand Identity Factors: Developing a Successful Islamic Brand by Alexandra Meier
Cover of the book Das Planspiel - Eine wirtschaftsdidaktische Unterrichtsmethode by Alexandra Meier
Cover of the book Wendeerinnerungen. Der Weg vom langen Vorabend der Wende in die Deutsche Einheit by Alexandra Meier
Cover of the book Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann by Alexandra Meier
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Alexandra Meier
Cover of the book Die revolutionäre Krise von 1848-51 in Frankreich by Alexandra Meier
Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Alexandra Meier
Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Alexandra Meier
Cover of the book Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz by Alexandra Meier
Cover of the book UFO-Hysterie in den USA - Ein interdisziplinäres Phänomen zwischen Wissenschaft, Politik, Religion und Kommerz by Alexandra Meier
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Alexandra Meier
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Alexandra Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy